Außerordentliche Hauptversammlung von Siemens Gamesa stimmt Rückzug von der Börse zu Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2023 Werbung Im Rahmen einer außerordentlichen Hauptversammlung haben die Aktionäre von Siemens Gamesa Renewable Energy, S.A. (SGRE) heute dem Antrag zugestimmt, das Unternehmen von den spanischen Börsen zu nehmen (Delisting). (WK-intern) - Der entsprechende Antrag wurde von 98,43% der Aktionär*innen gebilligt. Damit das Unternehmen tatsächlich von der Börse genommen werden kann, bedarf es noch der Genehmigung der spanischen Wertpapier- und Börsenaufsicht CNMV. Christian Bruch, CEO von Siemens Energy und Non-Executive-Vorsitzender des Board of Directors von SGRE, sagte: „Die Bewältigung der aktuellen Herausforderungen und der Turnaround haben bei Siemens Gamesa absolute Priorität. Jochen Eickholt und sein Team haben umfangreiche Veränderungen angestoßen und wir sehen erste positive
Ergebnisentwicklungen bei RWE durch Ausbau von Windkraft- und Solaranlagen deutlich gesteigert Bioenergie Finanzierungen Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2023 Werbung RWE schließt Geschäftsjahr 2022 voraussichtlich mit einem bereinigten Nettoergebnis von 3,2 Mrd. € ab Auf Basis vorläufiger Zahlen liegt das Konzernergebnis von RWE für das Geschäftsjahr 2022 über Vorjahr Prognose für das Geschäftsjahr 2022 wird durch Ergebnisbeiträge der Segmente Wasser/Biomasse/Gas und Energiehandel übertroffen RWE investiert 2022 4,4 Mrd. € netto Kapazitätszubau trägt deutlich zum Ergebnisanstieg bei Erneuerbaren Energien bei Deutsches Kohle- und Kernenergiegeschäft unter Vorjahr Dividendenziel von 0,90 € je Aktie für das Geschäftsjahr 2022 bestätigt (WK-intern) - Michael Müller, Finanzvorstand der RWE AG: „Auf Basis der vorläufigen Zahlen erwarten wir das Geschäftsjahr 2022 über Vorjahr abzuschließen. Aufgrund der Ergebnisentwicklung im Segment Energiehandel und des vermehrten Einsatzes unserer
Steffi Lemke und Cem Özdemir sind verantwortlich für das Verfehlen der Klimaschutzziele im Verkehr Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 25. Januar 202325. Januar 2023 Werbung „Kraftstoffe der Zukunft“ (WK-intern) - Biokraftstoffbranche macht Bundesumweltministerin Steffi Lemke verantwortlich für das Verfehlen der Klimaschutzziele im Verkehr Das Bundesumweltministerium fährt mit Unterstützung von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir den Klimaschutz im Verkehr vor die Wand, die Klimaziele werden unerfüllbar. Auf dem 20. Fachkongress für erneuerbare Mobilität drehte sich zwei Tage alles um neue Trends und Einsatzmöglichkeiten erneuerbarer Kraftstoffe. Die fünf veranstaltenden Verbände der deutschen Biokraftstoffwirtschaft begrüßten insgesamt 700 Teilnehmende aus 33 Nationen auf dem Fachkongress. Die Kongressteilnehmer sind sich einig: Alternative Antriebsmöglichkeiten wie Biodiesel, Bioethanol und Biomethan stehen hoch im Kurs. Angesichts der Herausforderung des Klimaschutzes werden auch E-Fuels, die aus Wind-, Sonnen- und Bioenergie
Habeck in Norwegen, hingerissen zwischen grünem und blauem Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Offshore Ökologie Technik 25. Januar 202331. Januar 2023 Werbung Besuch in Norwegen: Diese deutsch-norwegischen Zukunftsthemen werden jetzt wichtig (WK-intern) - Während des Arbeitsbesuchs von Robert Habeck in Norwegen Anfang Januar standen die großen Energiethemen im Vordergrund: Grüner und blauer Wasserstoff, eine H2-Pipeline von Norwegen nach Deutschland und Carbon Capture and Storage (CCS). Im Fahrwasser dieser Themenn gab es aber auch Gespräche und Verständigungen zu weiteren Bereichen, bei denen beide Länder von einer engeren Kooperation profitieren können. Ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine ist Norwegen zu Deutschlands wichtigstem Energiepartner geworden. Die engere Energie-Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern ist naheliegend. Norwegen ist bereits seit jeher ein stabiler Energiepartner für Deutschland und zudem ein Partner
Kooperation für erweiterte Kennzeichensysteme für Energieanlagen Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Geothermie Produkte Solarenergie Windenergie 25. Januar 2023 Werbung Immer bestens sichtbar – Kennzeichnung mit KKS und RDS-PP®: Siemens Energy und vgbe energy e.V. vereinbaren erweiterte Kooperation zu Anlagenkennzeichnungssystemen Systematische Anlagenkennzeichnung ist Grundlage und Wegbereiter für die Digitalisierung bei Energieanlagen sowie optimierten Anlagenbetrieb und Kosteneffizienz Darauf aufbauende standardisierte Dokumentation stärkt Schnittstellen zwischen Herstellern und Betreibern (WK-intern) - Systematische Anlagenkennzeichnungssysteme dienen der verständlichen, übersichtlichen und einheitlichen Kennzeichnung von technischen Systemen. Sie unterstützen bei Planung und Bau von Anlagen sowie beim reibungslosen und sicheren Betrieb. Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungskosten können mit solchen Systemen gesenkt, Bedienfehler können vermieden werden und der Arbeitsschutz wird unterstützt. Mit den systematisch aufgebauten Kürzeln eines Anlagenkennzeichnungssystems werden Anlagenteile, Komponenten, Aggregate, Bauwerke, Signale
Betrug mit Klimaschutzprojekten: Drogeriemarktkette Rossmann stoppt die Werbung mit dem Label „klimaneutral“ Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 25. Januar 2023 Werbung Nach ZEIT-Bericht zu fragwürdigen CO2-Zertifikaten: Die Drogeriemarktkette Rossmann stoppt die Werbung mit dem Label „klimaneutral“ Betrug mit Klimaschutzprojekten und CO2-Zertifikatehandel Das Klimaneutral-Label ist tot (WK-intern) - Die Drogeriemarktkette Rossmann wird die Treibhausgas-Emissionen ihrer Eigenmarken künftig nicht mehr kompensieren und als „klimaneutral” bewerben. „Wir denken schon länger darüber nach, diese Label auf unseren Produkten wieder einzustellen – und das werden wir nun auch tun“, sagt der Geschäftsführer Raoul Roßmann im Gespräch in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung DIE ZEIT. Der Unternehmer reagiert in dem Gespräch auf Recherchen der ZEIT und des britischen Guardian. „Die ‚Klimaneutral‘-Labels stehen seit Monaten in der Kritik“, sagt Roßmann. „Bislang war meine
Wirtschaftsministerium kritisiert lasche Regeln auf dem CO2-Zertifikatemarkt Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 25. Januar 2023 Werbung Nach ZEIT-Bericht über fragwürdige CO2-Zertifikate: Wirtschaftsministerium kritisiert lasche Regeln auf dem Kompensationsmarkt – Unternehmen prüfen Konsequenzen (WK-intern) - Volkswagen, SAP, Lavazza: Zahlreiche Unternehmen prüfen nach Enthüllungen über fragwürdige CO2-Zertifikate nun Konsequenzen. Die Wochenzeitung DIE ZEIT und die britische Tageszeitung The Guardian hatten berichtet, dass erhebliche Teile der CO2-Zertifikate, mit denen Unternehmen ihre Emissionen kompensieren, offenbar wertlos sind und das Klima nicht schützen. Der italienische Kaffeehersteller Lavazza erklärt nun, er sei „ernsthaft beunruhigt“ über die Ergebnisse der Recherche und habe sofort alle betroffenen Abteilungen eingebunden, um die Vorwürfe zu prüfen. Der deutsche Softwarekonzern SAP teilt mit, sein Portfolio an Kompensationsprojekten zu überprüfen. Der Volkswagen-Konzern erklärt, man
CEE Group erwirbt sechs Freiflächen-Solarparks von und baut Solarenergie-Portfolio in den Niederlanden aus Mitteilungen Solarenergie 25. Januar 2023 Werbung CEE Group erwirbt sechs PV-Projekte von Chint Solar Europe und baut Solarenergie-Portfolio in den Niederlanden um rd. 82 MWp auf 243 MWp aus. (WK-intern) - Die Hamburger CEE Group, Asset Manager für Erneuerbare Energien, hat ein Photovoltaik-Portfolio in den Niederlanden vom Projektentwickler Chint Solar Europe erworben. Signing und Closing des Kaufvertrags erfolgten am 27. Dezember 2022. Bei dem von der CEE Group von Chint Solar Europe erworbenen Photovoltaik-Portfolio handelt es sich um insgesamt sechs einzelne Freiflächen-Solarparks, Vlowijker I, Vlowijker II, De Ekers, Dievelman, Eimersweg und Boksveenweg. Die Gesamtkapazität des Portfolios beträgt 81,9 MWp. Die Inbetriebnahme aller sechs Parks ist für die Monate Mai bis
HANZA erweitert seine Partnerschaft mit Erdwärmepumpenhersteller Thermia Dezentrale Energien Kooperationen Technik 25. Januar 2023 Werbung HANZA AB erweitert und vertieft seine Zusammenarbeit mit Thermia AB, einem weltweit führenden Anbieter von Wärmepumpen für Erdwärme. (WK-intern) - Die Verkäufe an Thermia werden im laufenden Jahr um ca. 35 Mio. SEK steigen und in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter steigen. HANZA weitet die Kapazität auf seine bestehenden Fertigungscluster aus, um kontinuierlich wachsende Volumina von bestehenden und neuen Kunden zu erfüllen. Ziel ist es, bis 2025 einen Umsatz von mindestens 5 Milliarden SEK zu erreichen. Ein schnell wachsender Kunde im schwedischen Cluster der Gruppe ist Thermia AB, das Wärmepumpensysteme für Heizung, Warmwasser und Kühlung herstellt, entwickelt und vertreibt. Die beiden Unternehmen vertiefen und
Ein Label-System «Green Steel» soll den CO2-Gehalt eines Stahlprodukts transparenter machen Mitteilungen Ökologie Technik 25. Januar 2023 Werbung Swiss Steel Group ergänzt ihr White Paper Green Steel (WK-intern) - Luzern/Emmenbrücke. Swiss Steel Group hat mit «"Green Steel» bereits eine Offensive für ökologisch produzierten, CO2 -armen Stahl öffentlich gemacht. Kunden und Öffentlichkeit werden dabei über alle Massnahmen koordiniert und öffentlich nachvollziehbar informiert. «Green Steel» ist deshalb nicht nur ein Instrument, das hilft, die Emissionen des ganzen Konzerns schrittweise und systematisch zu reduzieren. Es soll Kunden und Partnern auch dabei helfen und sie motivieren, mehr zur Eindämmung des Klimawandels zu tun. Die Aufgaben der Produktionsstätten und wissenschaftlichen Labore der Swiss Steel Group werden deshalb durch «Green Steel» deutlich ausgeweitet. Durch «Green Steel» werden
Ørsted präsentiert am 1. Februar die Ergebnisse für das Gesamtjahr 2022 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2023 Werbung Ørsted wird seine Ergebnisse für das Gesamtjahr 2022 am Mittwoch, den 1. Februar 2023 veröffentlichen. 8:00 MEZ. (WK-intern) - Im Zusammenhang mit der Präsentation des Zwischenberichts findet am selben Tag um 14:00 Uhr MEZ eine Telefonkonferenz zu den Ergebnissen für Investoren und Analysten statt. Einwahlnummern für den Gewinnaufruf: Dänemark: +45 78 76 84 90 Großbritannien: +44 203 769 6819 USA: +1 646 787 0157 PIN: 994005 Die Telefonkonferenz zu den Ergebnissen kann live bei Ørsted | verfolgt werden Jahresbericht 2022 (eventcdn.net) Präsentationsfolien werden vor der Telefonkonferenz zu den Ergebnissen unter Investors | verfügbar sein Ørsted (orsted.com) Ørsted to present full-year results for 2022 on 1 February Ørsted will release its
Vollentwickler UKA geht mit 1,8 GW Wind Onshore-Projekteins Jahr 2023 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2023 Werbung Der UKA startet mit einem prall gefüllten Projektportfolio ins neue Jahr. (WK-intern) - Circa 1,8 Gigawatt Wind Onshore-Projekte – so viel wie noch nie in der Unternehmenshistorie – hat der Wind- und Solarparkentwickler aktuell im Genehmigungsverfahren im deutschen Heimatmarkt. Damit hat sich UKA unter den Top-3 der deutschen Wind-Onshore-Entwickler etabliert. Diese Position spiegelt sich schon die letzten drei Jahre in den Zuschlägen der UKA-Gruppe wieder. Diese belaufen sich in von 2020 bis 2022 auf rund 465 Megawatt. 133 davon entfallen auf die Ausschreibungsrunden 2022. Ralf Breuer, der seit diesem Jahr als Geschäftsführer/COO die Verantwortung für das deutsche Projektentwicklungsgeschäft übernommen hat, führt aus: „Unsere Projekte