Emissionshandel und CO2-Besteuerung kosten den Deutschen nur 13 Milliarden Euro Behörden-Mitteilungen Ökologie 4. Januar 2023 Werbung Die Klimapolitik ist trotzdem kläglich gescheitert. (WK-intern) - Rekordeinnahmen im Emissionshandel: Über 13 Milliarden Euro für den Klimaschutz Emissionshandel bringt ambitionierten Klimaschutz, Sozialverträglichkeit und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit in Einklang Die deutschen Auktionserlöse aus dem Europäischen Emissionshandel (EU-ETS) beliefen sich im Jahr 2022 auf über 6,8 Milliarden Euro. Damit stiegen die Einnahmen gegenüber dem Vorjahr spürbar (5,3 Milliarden Euro im Jahr 2021). Die Veräußerungserlöse aus dem nationalen Emissionshandelssystem (nEHS) für Wärme und Verkehr lagen mit rund 6,4 Milliarden Euro hingegen unterhalb des Vorjahres (7,2 Milliarden Euro im Jahr 2021). Trotz der Rückgänge im nEHS lagen die Gesamteinnahmen für den Bund aus beiden Systemen 2022 aufgrund
VBEW: Photovoltaik größter Stromerzeuger in Bayern Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 4. Januar 2023 Werbung Bayernturbo muss bei der Windkraft in den nächsten Jahren erst noch so richtig zünden. (WK-intern) - Zumindest bei der Photovoltaik (PV) kommt der Ausbau der erneuerbaren Energien in Bayern weiterhin zügig voran. Im Jahr 2022 wurden laut den Daten des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur (BNetzA) Anlagen mit einer Nennleistung von rund 2.100 MW installiert. Rein rechnerisch wird die PV im Jahr 2023 rund ein Fünftel des bayerischen Strombedarfs decken und dürfte damit neben dem Energieträger Erdgas zum größten Stromerzeuger – was außer der installierten Leistung auch die Strommenge betrifft – in Bayern aufsteigen. Der Ausbau der Windkraft hingegen ist in Bayern auch 2022 nicht
Rückkehr der Kohle macht Energiespareffekte zunichte und gefährdet Klimaziele Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 4. Januar 2023 Werbung Die Sanktionspolitik der nicht gewählten EU-Ursula Gertrud von der Leyen gegen Russland führt zu einer Energiekriese ohne am Krieg etwas ändern zu können. (WK-intern) - Die Waffenlieferungen an die Ukraine, also in ein Kriegsgebiet liegt ganz auf der Linie von Grün*innen und Friedensbewegung. Deshalb heißt es ja auch Friedhof. Eine Verknappung von Anbaugebieten, Tierhaltung, Brennstoffen und vieles mehr, wird zu großen Verteilungskämpfen führen müssen und die Bevölkerung zu Einschränkungen bereit machen. Sie werden nichts mehr besitzen, als die Parteien ihnen zuteilen, erarbeiten wird sich keiner was können. Alle Lippenbekenntnisse zum Klima werden nicht erfüllt, außer die damit verbundenen Sanktionen. Deutschlands CO₂-Ausstoß stagniert im Jahr
Gutachten Braunkohleabbau: »Grüne betreiben keinen Klimaschutz« Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 4. Januar 2023 Werbung Zu den laufenden Räumungsvorbereitungen in Lützerath erklären Didem Aydurmus, Klimaexpert*in und Mitglied*in des Parteivorstandes DIE LINKE und Sascha H. Wagner, Landessprecher*in DIE LINKE. NRW: (WK-intern) - »Das gesamte Geschehen um Lützerath zeigt, dass weder die schwarz-grüne Landesregierung in NRW noch der grüne Bundesenergieminister*in Habeck bereit sind, ernsthaften Klimaschutz zu betreiben. Zahlreiche Gutachten belegen, dass der weitere Braunkohleabbau nicht nur die Überschreitung der 1,5 Grad Grenze bedeutet, sondern auch das Zwei-Grad-Ziels des Pariser Abkommens und den Artikel 20a des Grundgesetzes verletzt. Die Ampel und Schwarz-Grün in NRW handeln damit klar verfassungswidrig. Profite von Großunternehmen und Aktionär*innen werden über die Bewohnbarkeit des Planeten gestellt. Nicht
LANXESS und TotalEnergies kooperieren bei nachhaltigem Styrol Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 4. Januar 2023 Werbung Der Spezialchemie-Konzern LANXESS und der französische Energiekonzern TotalEnergies kooperieren bei der Belieferung mit biozirkulärem Styrol. Biozirkuläres Styrol auf Basis von Tallöl Ziel 2050: Vollständig klimaneutrale Rohstoffe (WK-intern) - Im Gegensatz zu herkömmlichem Styrol basiert der von TotalEnergies verwendete Rohstoff auf Tallöl, das aus einem Baumharz gewonnen wird und als Nebenprodukt bei der Zellstoffherstellung anfällt. LANXESS nutzt das Styrol zur Herstellung nachhaltiger Ionenaustauscher. Diese Produkte werden vor allem bei der Aufbereitung von Abwässern und chemischen Prozessströmen sowie in der Lebensmittelindustrie eingesetzt. Die nachhaltige Herkunft des Styrols wird nach dem Massenbilanzansatz des ISCC PLUS Standards („International Sustainability and Carbon Certification“) zertifiziert. Bei der Massenbilanzierung werden zertifizierte und
Tractebel zum weltweit führenden Ingenieurunternehmen für die Planung von Wasserkraftwerken gekürt Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 4. Januar 2023 Werbung In der jährlichen Rangliste von Engineering News-Record für das Jahr 2022 belegt Tractebel den ersten Platz unter den weltweit größten Ingenieurbüros für die Planung von Wasserkraftwerken. (WK-intern) - Die Ingenieurgesellschaft ist laut der neuesten Rangliste der renommierten amerikanischen Fachzeitschrift Engineering News-Record (ENR) das weltweit führende Ingenieurunternehmen für die Planung von Wasserkraftwerken. Der Spitzenplatz beweist unser Engagement für eine klimaneutrale Zukunft und festigt unseren Ruf als bevorzugter Partner für Wasserkraftprojekte auf globaler Ebene. Der Spitzenplatz 2022 bei der Planung von Wasserkraftwerken ist eine Verbesserung gegenüber dem 2. Platz im letzten Jahr. Tractebel ist auch in anderen Kategorien der Energiewirtschaft gut vertreten und schafft durch
LEAG-Tagebau pumpt ohne Erlaubnis weiter Grundwasser ab News allgemein Ökologie 4. Januar 20234. Januar 2023 Werbung Wasserrechtliche Erlaubnis für Tagebau Jänschwalde zum Jahreswechsel ausgelaufen (WK-intern) - Cottbus - Die Erlaubnis des Tagebaues Jänschwalde zum Abpumpen von Grundwasser ist am 31.12.2022 ausgelaufen, der Tagebau wird jedoch offensichtlich ohne eine neue Erlaubnis weiterbetrieben. Damit werden im rechtsfreien Raum Tatsachen geschaffen, kritisiert das Umweltnetzwerk GRÜNE LIGA. „Seit 1996 wussten alle Beteiligten, wann die Erlaubnis ausläuft, aber eine Entscheidung über die Zeit danach liegt bis heute nicht vor. Der Kohlekonzern LEAG hat das Verfahren mit verspäteter und unvollständiger Antragstellung verzögert und wird von der Bergbehörde nicht am Schaffen weiterer Tatsachen gehindert. Es fällt sehr schwer, hier noch an einen Rechtsstaat zu glauben.“ sagt
Germanwatch fordert Bundesregierung zur zügigen Umsetzung des Koalitionsvertrags auf Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 4. Januar 20234. Januar 2023 Werbung Besorgniserregende Studie zu deutschen Emissionen: Klimaschutzsofortprogramm und Wende in Verkehrspolitik am wichtigsten (WK-intern) - Rechtswidrige Blockadehaltung des Verkehrsministers Wissing muss beendet werden Für den Klimaschutz in Deutschland war 2022 auch wegen der Folgen des Angriffskriegs Russlands kein einfaches Jahr - die wesentlichen Probleme liegen aber vor allem im mangelnden Fortschritt im Verkehrs- und Gebäudesektor. Laut einer heute veröffentlichten Studie der Denkfabrik Agora Energiewende stagnierten die CO2-Emissionen Deutschlands im vergangenen Jahr bei 761 Millionen Tonnen und verfehlten damit das Klimaziel um 5 Mio. Tonnen. Zentrale Ursache ist der Verkehrssektor, der sein Ziel um 11 Mio. Tonnen CO2 verfehlte. Aber auch der Gebäudesektor überzog sein
Kommunikation der Verbrauchszähler für Elektrizität, Gas, Wasser und thermische Energie, inklusive Submetering Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 4. Januar 2023 Werbung Enlit 2022: OMS Brunch an ausgebuchter OMS Product Wall Intelligente OMS-Zähler sind eine Voraussetzung für den Betrieb von Smart Grids und Smart Buildings und die optimale Einbindung erneuerbarer Energien – wie Windkraft oder Solarenergie. (WK-intern) - Köln – Der Messestand der OMS-Group mit dem ersten OMS Brunch auf der Enlit Europe in Frankfurt vom 29. November bis 1. Dezember im neuen, dunkleren Design war ein großer Erfolg. Zum ersten Mal war die „OMS Product Wall“ mit 32 interoperablen OMS-Produkten von 25 Mitgliedern der OMS-Group überbucht. Charles van Dyck aus der OMS-Marketing-AG berichtete im Rahmen eines Vortrags über die neuesten Entwicklungen zum Open Metering
Deutschland war im Jahr 2022 erneut Netto-Stromexporteur mit insgesamt 26,28 TWh Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 4. Januar 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute Strommarktdaten für das Jahr 2022 veröffentlicht. (WK-intern) - Datengrundlage für die Zahlen ist SMARD.de, die Strommarktdatenplattform der Bundesnetzagentur. Stromverbrauch und Erzeugung aus erneuerbaren Energien Der Stromverbrauch (Netzlast*) sank 2022 insgesamt um 4,0 Prozent auf 484,2 TWh (2021: 504,5 TWh). Die (Netto-)Stromerzeugung stieg um 0,4 Prozent auf 506,8 TWh (2021: 505,0 TWh). Der Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms am Verbrauch lag im Jahr 2022 bei 48,3 Prozent (2021: 42,7 Prozent). Den größten Beitrag dazu leisteten Windkraftanlagen – vor allem an Land. On- und Offshore-Anlagen kamen gemeinsam auf einen Anteil von 25,9 Prozent. Photovoltaik deckte 11,4 Prozent und Biomasse 8,2
Bayern: Verzicht auf die Pflanzung von 50 Millionen Bäumen pro Jahr Mitteilungen Ökologie 4. Januar 20234. Januar 2023 Werbung Ökosystemleistungen vieler Tierarten unterschätzt (WK-intern) - Bayern ist das einzige Bundesland, in dem der Eichelhäher eine Jagdzeit hat. In den zehn Jagdjahren zwischen 2009 und 2018 wurden pro Jahr durchschnittlich etwa 20.000 dieser für den Waldbau so nützlichen Tiere im Rahmen der Jagd getötet. Das zuständige Ministerium kann gem. einer kleinen Anfrage von 2020 auch weder einen ökologischen noch einen vernünftigen Grund i.S. des Tierschutzgesetzes für den Abschuss dieser Singvogelart (!) benennen [1]. Dort beruft man sich lediglich auf die Ermächtigung gem. Bundesjagdgesetz, für diese Tierart eine Jagdzeit festzusetzen. Allein durch die Jagd auf den Eichelhäher entgeht dem Wald in Bayern die Pflanzung von
Deugro Denmark hat in 20 Jahren über 200 Windenergieprojekte erfolgreich umgesetzt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 2023 Werbung Zwanzigjähriges Jubiläum von deugro in Dänemark – Über 200 Windenergieprojekte erfolgreich umgesetzt (WK-intern) - Am 1. Januar 2023 feierte Deugro Denmark A/S, einer der führenden Dienstleister für die logistische Abwicklung von Windenergieprojekten, sein 20-jähriges Bestehen. Deugro Denmark hat seinen Sitz in Herning, Mitteljütland, in der Nähe der boomenden Windenergieindustrie und ihrer Turbinenhersteller. Die Gründung vor 20 Jahren war ein wichtiger Schritt, um einer der führenden Projektspediteure für Wind und Erneuerbare Energien zu werden. Alles begann mit den allerersten Kunden NEG Micon (die später mit Vestas fusionierten) und Bonus Energy (die von Siemens Energy übernommen und übernommen wurde). Die ersten großen Windkraftprojekte, die Deugro