DITMEP-PROJEKT: Digitale Tools für das Fertigungstraining und Ausbildungsprogramme Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 5. Januar 2023 Werbung Das DITMEP-Projekt zielt darauf ab, das Lernen im Bereich der Fertigung, insbesondere bei der Risikoprävention, zu verbessern, indem neben konventionellem Lehrmaterial auch digitale Tools (E-Learning, Gamification und Augmented-Reality-Tools) für Ausbilder und Auszubildende entwickelt werden. (WK-intern) - Dieses wird die digitale Transformation der Fertigungsausbildung auch im Hinblick auf die vergangene und noch immer aktuelle COVID-19-Situation unterstützen. Das Forschungsprojekt DITMEP wurde im Mai 2021 gestartet und ist ein ehrgeiziges, im Rahmen des ERASMUS + Programms der Europäischen Union gefördertes, Projekt. Die Laufzeit des Projekts beträgt zwei Jahre und endet somit im April 2023. Das DITMEP-Projektkonsortium besteht aus 5 Partnern aus 3 verschiedenen EU-Ländern (Deutschland, Spanien,
EcoFlow steht nicht nur für tragbare Stromversorgung und umweltfreundliche Energielösungen Ökologie Technik Verbraucherberatung Videos 5. Januar 2023 Werbung EcoFlow präsentiert vier Weltpremieren auf der CES 2023: Umweltfreundlicher Lebensstil wird leicht gemacht Die CES-Preisträger Blade (intelligenter Rasenmäher) und Glacier (portabler Kühlschrank), das tragbare Klimagerät Wave 2 und die einfach zu installierende Backup-Stromversorgungslösung für zu Hause machen das Leben einfacher Die neuen Geräte, zu sehen am Stand-Nr. 18329, Central Hall, LVCC, werden ab 2023 in Europa erhältlich sein EcoFlow CES Special Event Livestream, verfügbar ab 5. Januar, 23 Uhr: https://youtu.be/_zJSTeje1tg (WK-intern) - Las Vegas – EcoFlow, Spezialist für tragbare Stromversorgung und umweltfreundliche Energielösungen, präsentierte auf der Messe drei neue intelligente Geräte: das tragbare Klimagerät Wave 2 sowie die beiden CES Award Preisträger 2023 – den
Forscher empfehlen kostenloses Workshop für ein eigenes Kraftwerk auf dem Balkon Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Verbraucherberatung 5. Januar 20235. Januar 2023 Werbung Die Strom- und Gaspreise steigen. (WK-intern) - Die Folgen des Klimawandels werden immer sichtbarer. Wäre ein eigenes Solar-Kraftwerk auf dem Balkon ein Schritt in die richtige Richtung? Um diese Frage dreht sich der kostenlose Workshop »Balkonkraftwerk und DIY-IoT« – der DEZENTRALE und des Fraunhofer UMSICHT am 21. Januar 2023 von 10 bis 14 Uhr in der Werkhalle Dortmund im Union Gewerbehof. Um Anmeldung wird gebeten. Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT mit der DEZENTRALE Dortmund lädt zu einem interaktiven Workshop über dezentrale Energieversorgung ein. Unter dem Motto »Balkonkraftwerke und DIY-IoT« können sich Interessierte am 21. Januar 2023 über »Balkonkraftwerke« informieren und selbst
Versorgungssicherheit: E.DIS über Netzsicherheit am Stromnetz in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 5. Januar 2023 Werbung Netzbetreiber aus Brandenburg stellt sich den Herausforderungen der Versorgungssicherheit und nennt Maßnahmen zur Prävention. (WK-intern) - E.DIS informiert über Netzsicherheit und Netzausbau unter www.e-dis.de. Fürstenwalde/Spree. Angesichts der Energiekrise steigt die Angst vor einem Blackout, das ist ein großflächiger und langandauernder Stromausfall, der mehrere Tage andauern kann. Dr. Alexander Montebaur, Vorstandsvorsitzender des Netzbetreibers E.DIS, hält ein solches Szenario für unwahrscheinlich. "Sollte es zu Engpässen durch zu geringe Stromerzeugung kommen, dann würde Strom rationiert, das wären aber vorangekündigte und zeitlich befristete Maßnahmen", so Montebaur von E.DIS. Zusätzlich kann die Senkung des Stromverbrauchs in der Industrie einen stabilisierenden Effekt auf das Stromnetz haben, wie der Netzbetreiber
Eaton blickt auf 2023: Trends und Herausforderungen im Energiesektor Erneuerbare & Ökologie Technik 5. Januar 2023 Werbung Der Druck, die Energiesicherheit in Europa zu erhöhen und gleichzeitig die Kohlendioxidemissionen zu reduzieren, nimmt weiter zu. (WK-intern) - Das macht 2023 zu einem entscheidenden Jahr für den Energiesektor. Dirk Kaisers, Segment Leader Distributed Energy Management EMEA beim Energiemanagementunternehmen Eaton, geht auf die fünf wichtigsten Herausforderungen ein. 1. Dezentrale Energieerzeugung Mit der Energiewende verschwimmen die traditionellen Grenzen zwischen Erzeugern und Verbrauchern von Energie. Eine wachsende Zahl von Unternehmen und Haushalten erzeugen einen Teil ihrer Energie selbst und nutzen Energiespeichersysteme. Da sie sowohl Energie erzeugen als auch verbrauchen, werden sie als Prosumenten (engl. Prosumers) bezeichnet. Ihre zunehmende Beteiligung an den Energiemärkten gilt als wahrscheinlicher Weg
Praxisleitfaden für die Windkraft in Baden-Württemberg veröffentlicht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 2023 Werbung Die Landesregierung arbeitet mit Hochdruck daran, die Genehmigungsverfahren für Windkraft- und Freiflächen-Photovoltaikprojekte zu beschleunigen. (WK-intern) - Der jüngst veröffentlichte Praxisleitfaden Windkraft soll dabei helfen, die Genehmigungsverfahren schneller und effizienter zu realisieren. Die Landesregierung arbeitet mit Hochdruck daran, die Genehmigungsverfahren für Windkraft- und Freiflächen-Photovoltaikprojekte zu beschleunigen. Die dafür im Oktober 2021 eingesetzte „Taskforce Erneuerbare Energien“ hat die Projektdauer bei Windkraftanlagen mit wirksamen Maßnahmen bereits um fast drei Jahre verkürzen können. Bisher haben von der Idee bis zur Inbetriebnahme rund sieben Jahre vergehen können. Gute Fortschritte erzielt „Das dauerte natürlich viel zu lang“, sagte Umwelt- und Energieminister*in Thekla Walker. „Um unsere Klimaschutzziele zu erreichen und Treibhausgase spürbar einzusparen, brauchen
Equinor und RWE vereinbaren Wertschöpfungsketten für CO2-armen Wasserstoff Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Wasserstofftechnik 5. Januar 2023 Werbung Equinor und der deutsche Energiekonzern RWE wollen bei Energiesicherheit und Dekarbonisierung zusammenarbeiten (WK-intern) - Equinor und RWE haben vereinbart, gemeinsam groß angelegte Wertschöpfungsketten für CO2-armen Wasserstoff zu entwickeln. Die Partner haben sich zum Ziel gesetzt, Kohlekraftwerke durch wasserstofftaugliche Gaskraftwerke in Deutschland zu ersetzen und eine Produktion von CO2-armem und erneuerbarem Wasserstoff in Norwegen aufzubauen, der über eine Pipeline nach Deutschland exportiert werden soll. Stavanger/Essen - Am 5. Januar unterzeichneten die beiden Unternehmen eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) zur gemeinsamen Entwicklung großer Energiewertschöpfungsketten, die auf der Partnerschaft zwischen Norwegen und Deutschland sowie der langfristigen Beziehung zwischen Equinor und RWE aufbaut. Die Zusammenarbeit umfasst
Elogen von ENERTRAG für die Lieferung eines 10 MW PEM-Elektrolyseurs ausgewählt Ökologie Technik Wasserstofftechnik 5. Januar 2023 Werbung Elogen, ein Unternehmen der GTT-Gruppe, gibt die Unterzeichnung eines Vertrags, im Dezember 2022, mit dem europäischen Spezialisten für erneuerbare Energielösungen ENERTRAG SE zur Entwicklung und Herstellung eines PEM-Elektrolyseurs (Proton Exchange Membrane) mit einer Leistung von 10 MW bekannt. (WK-intern) - Elogen wird seine Technologie im Jahr 2024 bei Magdeburg (Deutschland) installieren. Das Projekt ist eines von vielen grünen Wasserstoffprojekten, die ENERTRAG derzeit in Nord- und Mitteldeutschland entwickelt. Der Elogen-Elektrolyseur wird bis zu vier Tonnen grünen Wasserstoff pro Tag produzieren, wobei die für die Elektrolyse benötigte elektrische Energie ausschließlich aus erneuerbaren Quellen stammen wird. Der Elektrolyseur wird systemdienlich betrieben werden, um die Schwankungen von
LNG-Importe sind deutlich klimaschädlicher als offizielle Zahlen nahelegen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 5. Januar 2023 Werbung Kritischer neuer Report zu Flüssiggas (WK-intern) - Importiertes Flüssiggas (LNG) ist in der Regel mit hohen Emissionen in der Förder- und Transportkette verbunden und deshalb in hohem Maße klimaschädlich. Die Treibhausgaswirkung von LNG liegt um mindestens 50 Prozent über den gängigen Emissionsfaktoren von Erdgas. Das geht aus einem aktuellen Report des Beratungsbüros EnergyComment im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy hervor. „Wenn Deutschland sich als Reaktion auf Ukraine-Krieg und russischen Gas-Importstopp mit Flüssiggas eindecken muss, sollte die Bundesregierung zumindest darauf achten, dass wir die LNG-Nutzung zeitlich wie mengenmäßig auf das absolute Minimum begrenzen“, fordert Sönke Tangermann, Vorstand bei Green Planet Energy. Allein bei der
Friedlicher Protest für Lützerath und gegen Kohleabbau Mitteilungen Ökologie 5. Januar 2023 Werbung ÖKOWORLD AG spendet 50.000 Euro (WK-intern) - Die staatlich subventionierte RWE treibt den Abbau von Kohle ohne Rücksicht voran Eine im Oktober 2022 beschlossene Abmachung zwischen der Bundesregierung und dem Energiekonzern RWE sieht vor, das Ende der Braunkohleförderung im Rheinland auf das Jahr 2030 vorzuziehen. Nun soll trotz dieser Abmachung das Dorf Lützerath abgerissen werden, damit RWE die unter dem Weiler lagernde Kohle noch fördern kann. Der Kreis Heinsberg hat im Auftrag der schwarz-grünen Landesregierung eine Allgemeinverfügung erlassen, mit welcher der Aufenthalt in Lützerath untersagt wurde. Wird diesem Platzverweis nicht Folge geleistet, so erfolgen Räumungsmaßnahmen ab dem 10. Januar. Das Braunkohledorf Lützerath ist
DUH und Friends of the Earth Norway fordern fortschrittliche Energiepartnerschaft statt fossiler Rückwärtsrolle Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 5. Januar 2023 Werbung Klimaschutzminister*in Robert Habeck ist diese Woche auf Delegationsreise in Oslo, um über die nächsten Schritte der deutsch-norwegischen Energiekooperation zu sprechen. (WK-intern) - Dabei soll es auch um die Lieferung von blauem und damit fossilem Wasserstoff nach Deutschland sowie die Speicherung deutscher CO2-Emissionen in norwegischen Offshore-Speichern (CCS) gehen. Die Umweltorganisationen DUH und Friends of the Earth Norway warnen vor einem Revival fossiler Projekte: Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Wenn wir die Energiekrise langfristig hinter uns lassen wollen, brauchen wir eine fortschrittliche grüne Energieversorgung. Der Import von blauem Wasserstoff wäre dagegen eine weitere Rolle rückwärts in Richtung fossile Vergangenheit. Blauer Wasserstoff geht mit Erdgasförderung und
TÜV Rheinland unterzeichnet Vereinbarung zur Übernahme eines Teils der Division Energy Industries von ABB Mitteilungen Technik 5. Januar 2023 Werbung Das kombinierte Geschäft wird ein Full-Service-Angebot für die Hochrisikobranchen schaffen und Kunden bei der Energiewende und Energiesicherheit unterstützen Strategisches Wachstum von Sicherheits-, Risiko- und Integritätsmanagementdiensten (WK-intern) - Köln - TÜV Rheinland unterzeichnet eine Vereinbarung zur Übernahme des britischen technischen Ingenieurbüros von ABB, das Teil der ABB-Division Energy Industries ist. TÜV Rheinland wird diesen Teil in sein Industrial Services & Cybersecurity-Geschäft in Großbritannien integrieren. Die Transaktion wird voraussichtlich im zweiten Quartal 2023 abgeschlossen. TÜV Rheinland signs agreement to acquire part of ABB’s Energy Industries division Combined business will create a full-service offer to the high hazard industries, supporting customers in the energy transition and energy security /