Fieldfisher berät bei der Entwicklung von Floating Wind Offshore-Projekten in Schweden und Finnland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2023 Werbung Fieldfisher berät die Simply Blue Group bei Joint Venture zur Entwicklung von Floating Wind Offshore-Projekten in Schweden und Finnland (WK-intern) - Die irische Projektentwicklungsgesellschaft Simply Blue Group geht ein Joint Venture mit Eolus, einem der führenden Entwickler erneuerbarer Energien in den nordischen Ländern, ein. Das gemeinsame Projekt SeaSapphire, an dem beide Partner jeweils 50 Prozent der Anteile besitzen, beginnt mit der Entwicklung von vier schwimmenden Offshore-Windparks in der Ostsee im kommerziellen Maßstab. In allen Fragen zu den Joint Venture Vereinbarungen, der Herstellung der Struktur und den damit im Zusammenhang stehenden Verträgen wurde die Simply Blue Group von einem Fieldfisher Team um Daniel Marhewka
Entwickler und Carbon Trust wollen die Zukunft der Offshore-Windenergie nachhaltiger machen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2023 Werbung Die globale Offshore-Windindustrie schließt sich mit dem Carbon Trust zusammen, um nachhaltig zu dekarbonisieren und zu expandieren (WK-intern) - Elf Offshore-Windentwickler – bp, EnBW, Fred Olsen Seawind, Ørsted, Parkwind, RWE, Scottish Power Renewables, Shell, SSE Renewables, Total Energies und Vattenfall – arbeiten mit dem Carbon Trust zusammen, um die Zukunft der Offshore-Windenergie nachhaltiger zu gestalten . Die Entwickler planen, bauen und betreiben Windparks weltweit, darunter in Europa, Nordamerika und Asien, und repräsentieren zusammen etwa ein Viertel der weltweit installierten Kapazität. Sie werden im Rahmen des neuen Offshore Wind Sustainability Joint Industry Program mit dem Carbon Trust zusammenarbeiten, um die erste von der Industrie
Schiffsverträge für erneuerbare Offshore-Energien sind zunehmend unhaltbar geworden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2023 Werbung IMCA veröffentlicht eine Aktualisierung ihrer Vertragsgrundsätze in der erneuerbaren Meeresenergiebranche GLOBALE OFFSHORE-WINDENERGIEZIELE IN GEFAHR (WK-intern) - Die Zusammenarbeit mit der Industrie ist unerlässlich, um Verluste in der Lieferkette anzugehen. Die International Marine Contractors Association (IMCA) hat eine Aktualisierung ihrer Vertragsgrundsätze in der erneuerbaren Meeresenergiebranche veröffentlicht. Diese große Arbeit war aufgrund der zunehmend schlechten Marktbedingungen, die durch unrealistische Erwartungen hinsichtlich der Kapitalkosten und Risiken der Entwicklung von Offshore-Windenergie entstanden sind, unerlässlich. Die neue Veröffentlichung IMCA Renewables Contracting Principles (IMCA LCIC 014) gibt einen detaillierten Überblick über die vertraglichen Herausforderungen, denen sich die Industrie gegenübersieht. Allen Leatt, CEO von IMCA, erläuterte die Herausforderungen: „Schiffsverträge für erneuerbare Offshore-Energien
Gesetzgeber ermöglicht vorzeitigen Baubeginn für Elbquerung des SuedLink Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie Wirtschaft 31. Januar 2023 Werbung Vorzeitiger Baubeginn für Elbquerung des SuedLink zugelassen (WK-intern) - Präsident Müller: „Alle Möglichkeiten zur Beschleunigung nutzen“ Die Bundesnetzagentur hat für den SuedLink den Beginn von Maßnahmen für die Vorbereitung der Unterquerung der Elbe zugelassen. „Eine sichere, stabile und bezahlbare Stromversorgung hat für uns höchste Priorität. Wir beschleunigen daher den Ausbau der Stromnetze, wo immer es geht. Dazu gehört auch, dass Tennet vorzeitig mit dem Bau der Elbquerung beginnen darf“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. Vorbereitung der unmittelbaren weiteren Bauausführung Die Tennet TSO GmbH kann nach der Entscheidung der Bundesnetzagentur bauvorbereitende Maßnahmen vor der Erteilung des Planfeststellungsbeschlusses beginnen. Einen Antrag dafür hatte Tennet am 19.
Energiekrise heizt Nachfrage nach Solarheizungen an Solarenergie 31. Januar 2023 Werbung 2022 wurden rd. 12 Prozent mehr Solaranlagen zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung installiert als im Vorjahr (WK-intern) - Fast die Hälfte der Immobilienbesitzer liebäugelt mit Solarwärmekollektoren Jeder Zehnte plant sie bereits 2023 – Interesse an solaren Heizkraftwerken zur Fernwärmeerzeugung wächst ebenfalls Infolge gestiegener Energiepreise legte die Nachfrage nach Solarheizungen im vergangenen Jahr deutlich zu: 2022 wurden rund 91.000 neue Solarwärmeanlagen installiert, ein Plus von 12 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Bruttogesamtfläche der zumeist auf Gebäuden installierten Solarkollektoren umfasste 709.000 m², was der Fläche von knapp 100 Fußballfeldern entspricht. Dies teilten der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) auf Basis einer
Ein Interview mit Ståle Hansen, CEO von Skuld – einem Nor-Shipping Thought Leader Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2023 Werbung Stabilität in einer instabilen Welt (WK-intern) - Mit 126 Jahren Branchenerfahrung im Rücken sollte Skuld, ein weltweit führender Schiffsversicherer, „alles gesehen haben“. Globale Gesundheitskrisen, geopolitische Unruhen und die Notwendigkeit einer industriellen Transformation läuten jedoch ein neues Zeitalter mit neuen Herausforderungen ein. Hier spricht Ståle Hansen, CEO von Skuld, über die Notwendigkeit ruhiger Köpfe und eine immer engere Zusammenarbeit, um sicherzustellen, dass die Branche auf Kurs bleibt. „Es war ein Fall von raus aus der Bratpfanne, rein ins Feuer“, gibt Ståle Hansen zu, CEO von Skuld, acht seiner zwanzig Jahre bei dem Versicherungsriesen mit Hauptsitz in Oslo. „Die Pandemie und alle damit verbundenen Ansprüche ließen allmählich
H2EXPO & CONFERENCE geht in die zweite Runde Veranstaltungen Wasserstofftechnik 31. Januar 2023 Werbung Megatrend Wasserstoff reloaded: H2EXPO & CONFERENCE geht in die zweite Runde (WK-intern) - Deutschland Spitzenreiter bei Patenanmeldungen im Bereich Wasserstofftechnologien Der Grüne Wasserstoff ist auf dem Vormarsch: Aktuell werden weltweit so viele Wasserstoffprojekte initiiert wie noch nie zuvor. Das hat auch die Auftaktveranstaltung der H2EXPO & CONFERENCE verdeutlicht, die im vergangenen September parallel zur WindEnergy Hamburg, der globalen Leitmesse für die Windindustrie, stattfand. In diesem Jahr trifft sich die Wasserstoffbranche vom 28. bis 29. Juni erneut auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress, um ihre Entwicklungen und Innovationen zu präsentieren. Das attraktive Branchenevent zeigt zum zweiten Mal auf, wie der international vernetzte
Energiequelle baut Nordex-Windpark in Frankreich auf 51 MW aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2023 Werbung Energiequelle Tochter nimmt französischen Windpark in Tréve/Loudéac in Betrieb (WK-intern) - Die sechs Windenergieanlagen tragen mit einer Gesamtleistung von 18 MW zur Energiewende bei Vern-sur-Seiche/Frankreich - Anfang des Jahres hat die französische Energiequelle Tochter, P&T Technologie, den Windpark Le Ménec in den Gemeinden Trévé und Loudéac in Betrieb genommen. Der Windpark befindet sich im Nordwesten Frankreichs, an der Côtes d’Armor in der Bretagne. Die sechs neuen Nordex-Windenergieanlagen vom Typ N-117 ergänzen die drei Windparks, die von P&T Technologie in diesem Gebiet umgesetzt wurden und für die das Unternehmen zudem die Betriebsführung übernimmt. Der Park erhöht die lokal installierte Leistung auf 51 MW in
Gurit meldet einen Nettoumsatz von CHF 499.5 Millionen für 2022 Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 31. Januar 2023 Werbung Gurit (SIX Swiss Exchange: GURN) gab heute einen vorläufigen und ungeprüften Nettoumsatz von CHF 499.5 Millionen für das Gesamtjahr 2022 bekannt. (WK-intern) - Der Nettoumsatz der fortgeführten Geschäftsbereiche belief sich auf CHF 488,6 Millionen, was einem Anstieg von 17,0% zu konstanten Wechselkursen oder 11,6% in ausgewiesenen CHF gegenüber dem Vorjahr entspricht. Bereinigt um die Akquisition von Fiberline und die Veräusserung des Geschäftsbereichs Aerospace sank der Umsatz bei konstanten Wechselkursen um 8,0 %. Der Umsatz von Gurit wurde 2022 durch eine geringere Nachfrage von westlichen Windenergie Kunden beeinträchtigt, die hauptsächlich auf eine geringere Dynamik des US-Marktes, langsame Genehmigungen und verzögerte Windparkprojekte sowie die Konsolidierung
Mit Wasserstoff zum Klimaziel: PwC Strategy& wird Mitglied im DWV Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 31. Januar 202331. Januar 2023 Werbung Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. setzt sich dafür ein, Wasserstoff als Energieträger für die Wirtschaft zu erschließen und die Rahmenbedingungen für ein nachhaltiges Wachstum zu verbessern. Als erste globale Beratungsgesellschaft wird PwC Strategy& Deutschland Mitglied im Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) e.V. Wasserstoff ist essenzieller Baustein der Energiewende Als Mitglied des DWV unterstützt PwC Strategy& die nachhaltige und wirtschaftliche Erschließung von H2 Denn ohne grünen Wasserstoff ist es kaum möglich, die Pariser Klimaschutzziele zu erreichen. Die globale Strategieberatung Strategy& als Tochter der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland unterstützt den Aufbau einer deutschen und europäischen Wasserstoffwirtschaft und ist deshalb seit Januar 2023 Mitglied im
Investitionsentscheidung: RWE geht mit Wasserstoffanlagen in Vorleistung Mitteilungen Wasserstofftechnik 31. Januar 2023 Werbung RWE bestellt bei Linde zwei 100-Megawatt-Elektrolyse-Anlagen für GET H2 in Lingen 100 MW sollen in 2024, weitere 100 MW in 2025 in Betrieb gehen Bestellung trotz ausstehendem IPCEI-Förderbescheid, damit geplanter Fertigstellungstermin weiterhin erreichbar ist (WK-intern) - Sopna Sury, COO Hydrogen RWE Generation: „Wir gehen mit dieser Beauftragung in Vorleistung, um die geplanten Fertigstellungstermine für GET H2 zu halten. Wir sind entschlossen, mit unserer Anlage zeitnah einen spürbaren Beitrag zum Hochlauf der Wasserstoff-Wirtschaft zu leisten und blicken daher gespannt nach Brüssel. Im IPCEI-Verfahren brauchen wir jetzt zügig klare Entscheidungen von der EU-Kommission. Nur dann können wir unsere Planung weiter vorantreiben und eine finale Investitionsentscheidung herbeiführen.“ Knapp zwei