CO2-Kompensation von Konzernen wie Disney, Gucci, Shell, … sind Betrug Mitteilungen Ökologie 18. Januar 2023 Werbung Erhebliche Teile der Zertifikate sind nach Recherchen der Wochenzeitung DIE ZEIT und der britischen Tageszeitung Guardian offenbar wertlos und schützen das Klima nicht (WK-intern) - Große Teile des freiwilligen Handels mit CO2-Zertifikaten sind offenbar wertlos und schützen das Klima nicht. Nach Recherchen der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung DIE ZEIT und des britischen Guardian haben Konzerne wie Disney, Netflix, Shell, Boeing, Bayer, SAP und viele andere Unternehmen Zertifikate aus Waldschutzprojekten erworben, die zu keiner Einsparung von CO2 führen. Das geht aus Studien hervor, deren Daten DIE ZEIT und der Guardian exklusiv ausgewertet haben. Die Auswertung legt nahe, dass über 90 Prozent der Zertifikate aus
Ørsted übernimmt 100 % an dem1.100-MW-Offshore-Windenergieprojekt Ocean Wind 1 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2023 Werbung Ørsted erwirbt den Aktienanteil von PSEG an Ocean Wind 1 (WK-intern) - Ørsted hat eine Vereinbarung zum Erwerb der 25 %-Beteiligung der Public Service Enterprise Group (PSEG) an dem 1.100-MW-Offshore-Windenergieprojekt Ocean Wind 1 unterzeichnet, das sich auf ca. 24 km vor der Küste des südlichen New Jersey in den USA. Durch die Übernahme erhält Ørsted eine 100-prozentige Beteiligung an Ocean Wind 1. Während Ocean Wind 1 seine Planung und Entwicklung fortsetzt, wird Ørsted sicherstellen, dass das Projekt erschwingliche Energie nach New Jersey liefert und gleichzeitig wirtschaftliche Möglichkeiten im gesamten Bundesstaat und in der Region bietet. PSEG wird den Bau von Onshore-Infrastrukturen unterstützen. „PSEG war
GP JOULE-Projekt eFarm als eines von weltweit fünf Projekten in neuem IRENA-Report Solarenergie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 18. Januar 2023 Werbung Die Internationale Organisation für Erneuerbare Energien stellt das Wasserstoff-Mobilitätsprojekt als herausgehobenes Beispiel für Sektorkopplung vor (WK-intern) - Als sich am vergangenen Wochenende Vertreterinnen und Vertreter von 168 Regierungen zur 13. Vollversammlung der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA) in Abu Dhabi trafen, war auch ein Projekt aus Nordfriesland prominent dabei: das von GP JOULE initiierte nachhaltige Wasserstoffmobilitätsprojekt eFarm. Denn eFarm ist Teil des gerade erschienen IRENA-Reports „Sector coupling: A key concept for accelerating the energy transformation“ – und das als eines von weltweit nur fünf herausgehobenen Beispielen für Sektorkopplung in der Praxis. Bei eFarm wird Überschussstrom aus Windkraftanlagen in Elektrolyseuren vor Ort in
Genehmigungsstau verhindert erwarteten Windenergiezubau in Niedersachsen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2023 Werbung Windenergiezubau in Niedersachsen bleibt 2022 hinter Erwartungen zurück (WK-intern) - Branche sieht dringenden Handlungsbedarf bei Genehmigungsstau Die heute vom Bundesverband Windenergie und VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V.) veröffentlichten Ausbauzahlen zur Windenergie an Land zeigen, dass der Windenergiezubau in Niedersachsen im vergangenen Jahr erneut deutlich zu niedrig ausgefallen ist. Für 2022 verzeichnet Niedersachsen lediglich einen Nettozubau von 68 Windenergieanlagen: Dem Zubau von 99 Anlagen stehen dabei 31 stillgelegte Anlagen mit 36 Megawatt Leistung gegenüber. Die gesamte Nennleistung der Anlagen stieg um 425 Megawatt auf rund 12 Gigawatt. Im abgelaufenen Jahr wurden insgesamt 16 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 71 Megawatt repowert. Der tatsächliche
Weltwirtschaftsforum (WEF) zeichnet Schneider Electric als „Leuchtturm“ für Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration aus Mitteilungen Ökologie 18. Januar 2023 Werbung Honoriert werden die Maßnahmen des Unternehmens zur Förderung der Lohngleichheit sowie zur Schaffung eines integrativen Arbeitsumfelds. (WK-intern) - Schneider Electric wurde vom „Centre for the New Economy and Society“ des Weltwirtschaftsforums als „Leuchtturm“ des Programms „Diversity, Equity and Inclusion (DEI)“ der „Global Parity Alliance (GPA)“ ausgezeichnet. Honoriert wurde die Global Pay Equity-Initiative (GPE) von Schneider Electric, die Lohngleichheit zwischen den Geschlechtern an allen Standorten des Unternehmens anstrebt. 2014 mit Pilotprojekten in zwölf Ländern gestartet, wurde die Initiative für globale Lohngleichheit seitdem in über 100 Ländern umgesetzt und erreichte Ende 2020 99,6 Prozent der Belegschaft von Schneider Electric. "Es ist eine große Ehre, dass unser
LEE Berlin Brandenburg fordert dass der künftige Senat die Energiewende beschleunigt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2023 Werbung Berlin wählt - Nachholbedarf bei Erneuerbaren groß - Branchenverband stellt Forderungskatalog vor (WK-intern) - Sehr geehrte Damen und Herren, der Landesverband Erneuerbare Energien Berlin Brandenburg (LEE) stellt anlässlich der Neuwahl des Berliner Abgeordnetenhauses ein Forderungspapier mit kurzfristig umsetzbaren Lösungsvorschlägen vor. Sehr herzlich laden wir sie zur digitalen Pressekonferenz ein. Wann: Freitag, den 20.01.2023, von 13:00 bis 14:00 Uhr Wo: Die Pressenkonferenz findet online statt (Link siehe unten). Unter anderem mit: Jan Hinrich Glahr, Vorstandsvorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien Berlin Brandenburg (LEE) Tom Lange, Vorsitzender BWE Regionalverband Berlin/Brandenburg Anmeldung unter: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_Ani7uJIFTGy33yd20_fhsA Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an: Jan Hinrich Glahr, Landesvorsitzender Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) BWE Landesvorstand Jan Hinrich Glahr / Pressebild
BWE zum Rekordvolumen von 12,84 GW Ausschreibung der Windenergie an Land 2023 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 202318. Januar 2023 Werbung Genehmigungen sind der Zubau der Zukunft! Mit 2.403 MW und 551 WEA bleibt der Zubau an Land weiterhin zu niedrig, um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen. Die Steigerung im Vergleich zum Vorjahr beträgt 25 Prozent 2023 geht ein Rekordvolumen von 12,84 Gigawatt in die Ausschreibung Projekthochlauf notwendig als wichtiges industriepolitisches Signal für die Lieferkette Die Bundesregierung und die Länder sind in der Verantwortung, die Potenziale der Windenergie zu entfesseln Verbrauchsintensive Bundesländer im Süden sind weiterhin im innerdeutschen Vergleich weit abgeschlagen (WK-intern) - Im Gesamtjahr 2022 wurden in Deutschland 551 Windenergieanlagen (WEA) an Land mit 2.403 Megawatt (MW) installierter Leistung errichtet. Dies ist das Ergebnis der Auswertung
Grünen-Politiker*in Al-Wazir: Habe Sorge vor Radikalisierung der Klimabewegung Mitteilungen Ökologie 18. Januar 2023 Werbung Hessens grüner Vize-Ministerpräsident*in Tarek Al-Wazir ruft die Klimabewegung nach den Protesten von Lützerath zur Mäßigung auf. (WK-intern) - „Niemand darf sich über das Gesetz stellen. Ich sehe manche Radikalisierungstendenzen, die mir Sorge machen. Da hat die Klimabewegung auch Verantwortung für die eigenen Reihen“, sagt Al-Wazir in einem Gespräch in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung DIE ZEIT. „Ganz ehrlich: Ich habe Angst davor, dass die Verzweiflung, die manche spüren, zu furchtbaren Dingen führen könnte“, so Al-Wazir weiter. „Als Kind wurde ich oft mitgenommen auf Proteste gegen die Startbahn West am Frankfurter Flughafen. Ich habe gesehen, wie sich die Konfrontation hochgeschaukelt hat. Am Ende sind zwei
Werden die selbsternannten „young global leaders“ jetzt zu „young global loser“? Mitteilungen Ökologie Technik 18. Januar 2023 Werbung Chef der Grünen Jugend: Grüne Partei kann großen Schaden nehmen (WK-intern) - Timon Dzienus, Co-Sprecher der Grünen Jugend, warnt die Grünen vor Versäumnissen in der Klimapolitik: „Wenn die Ampel es nicht schafft, die Klimaziele einzuhalten und die Emissionen in allen Sektoren zu begrenzen, kann vor allem die grüne Partei großen Schaden nehmen“, sagt Dzienus in einem Gespräch in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung DIE ZEIT. Die Gesellschaft stehe erst am Beginn von vielen Konflikten, so der 26-Jährige: „Die Auseinandersetzungen über klimaschädliche Projekte werden heftiger werden. Die Klimabewegung hat gerade gezeigt, wie sehr sie die Klimakrise ins öffentliche Bewusstsein zu rücken vermag“, sagt
Innovativ: SPIE konstruiert Anlage zur Wasserstoffeinspeisung für CO2-freie Produktion Technik Wasserstofftechnik 18. Januar 2023 Werbung SPIE plant und realisiert eine Wasserstoffeinspeiseanlage, die die Beimischung von bis zu 100 Prozent Wasserstoffanteil für den Produktionsprozess ermöglicht. (WK-intern) - Die Anlage, die für die Medien Erdgas und Wasserstoff geeignet sein muss, ist ein neues Produkt, das der Multitechnik-Dienstleister als Pilotprojekt entwickelt. SPIE ist als eines von sehr wenigen Unternehmen vom Deutschen Verein des Gas-Wasserfachs (DVGW) zertifiziert, Anlagen dieser Art zu realisieren. Auftraggeber ist die Firma Otto Pähler, Rohrnetzbau und Energietechnik GmbH, die die Anlage für die letztendlich CO2-freie Produktion eines Hygieneartikelherstellers benötigt. Mainz – SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, konstruiert eine neue Gas-Druckregelanlage,
80 % der deutschen Haushalte haben im Winter 2022 die Heizung herunter gedreht Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 18. Januar 2023 Werbung Mit einer durchschnittlichen Innenraumtemperatur von 19,4°C ist die Temperatur in Wohnungen und Häusern 0,8°C kälter als im Vorjahr (WK-intern) - Während die Energiekosten in ganz Europa steigen und Haushalte dazu aufgerufen wurden, den Gasverbrauch zu reduzieren, haben neue Daten von tado°, dem europäischen Marktführer für intelligentes Raumklima-Management, ergeben, dass 79,6 % der Haushalte in Deutschland in den Monaten November und Dezember 2022 im Vergleich zum Vorjahr die Innenraumtemperaturen verringert haben. Die Daten belegen zudem, dass trotz des wärmeren Winters die Wohnungen im Durchschnitt 0,8 °C kälter als im Vorjahr waren. Auch regional konnten einige Unterschiede festgestellt werden: Während im Saarland die meisten Haushalte
BatteryLoop ist beauftragt sechs moderne Energiespeichersysteme an Stena Fastigheter zu liefern Technik 18. Januar 2023 Werbung BatteryLoop erhält Auftrag über sechs Energiespeichersysteme (WK-intern) - Mit gestiegenen Strompreisen und Strommangel im Land werden Lösungen wie Energiespeichersysteme immer wichtiger. Stena Fastigheter hat sechs BatteryLoop Energiespeichersysteme BLESS™ I bestellt, inklusive Serviceverträgen. Die sechs Systeme werden nach Göteborg, Malmö und Stockholm geliefert. „Wir stehen derzeit vor Herausforderungen mit höheren Energiekosten und fehlender Leistung. Die Energiespeichersysteme von BatteryLoop können sowohl vor Ort bei Immobilien als auch beim Ausgleich des Stromnetzes unterstützen. Daher kann BatteryLoop Teil der Lösung für die wachsenden Herausforderungen sein, denen wir auf dem Strommarkt gegenüberstehen“, sagt Rasmus Bergström, CEO von BatteryLoop. Die Energiespeichersysteme von BatteryLoop ermöglichen lokale Vorteile wie die Speicherung von Solarenergie