Mehr Spielraum für Solarparks und Solardächer Mitteilungen Solarenergie 23. Januar 2023 Werbung Solarwirtschaft begrüßt Anhebung zulässiger Gebotshöchstwerte in den kommenden Ausschreibungen für Solarparks und gewerbliche Solardächer als Reaktion auf Kostensteigerungen bei Kapital, Arbeit und Komponenten (WK-intern) - Für die von der Bundesregierung angestrebte Entfesselung der Photovoltaik sei dringend der Abbau einer ganzen Reihe weiterer Marktbarrieren erforderlich, mahnt ihr Bundesverband Auch die Solarwirtschaft ist in letzter Zeit von Kostensteigerungen betroffen. Sie begrüßt daher die von der Bundesnetzagentur jetzt veranlasste Anhebung der zulässigen Gebotshöchstwerte um rund 25 Prozent zur Erlangung einer Solarförderung im Rahmen kommender Photovoltaik-Auktionen. Auf Basis einer jüngsten Branchenumfrage hatten sich im vergangenen Jahr nach einer Schätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) neue Solarparks mit einem
EnBW steigt zum größten Direktvermarkter in Deutschland auf Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Januar 2023 Werbung In dieses Jahr ist erstmals nicht mehr Statkraft Markets als der Direktvermarkter mit der größten Erneuerbaren-Leistung gestartet. (WK-intern) - Das zeigt die 17. Direktvermarktungs-Umfrage von E&M. Zeitenwende bei der von Energie & Management seit 2013 veröffentlichten Branchenumfrage zur Direktvermarktung: Mit einem Plus von gut 2.000 MW auf 10.710 MW im Vergleich zum Ende des zurückliegenden Jahres katapultierte sich die Energie Baden- Württemberg (EnBW) erstmals an die Spitze. Der Südwest-Konzern löste damit Dauer-Spitzenreiter Statkraft Markets ab, der ein Minus von 2.800 MW gemeldet hatte und zu Jahresbeginn über ein Portfolio von 9.200 MW verfügt hat. Keine der vorigen 16 Direktvermarktungs-Umfragen von E&M hatte einen
THEnergy-GenCell Report: Grüner Wasserstoff und Ammoniak sind die Zukunft von Telekommunikations-Microgrids Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 23. Januar 2023 Werbung Der neue Report veranschaulicht, weshalb die Zeit gekommen ist, Diesel-Generatoren durch hochmoderne Brennstoffzellen zu ersetzen (WK-intern) - München, Petah Tikva – Telekommunikationsunternehmen stehen vor extrem herausfordernden Zeiten, verursacht vom Krieg in der Ukraine, der die Energieversorgung weltweit beeinflusst hat und zu explodierenden Energiekosten geführt hat. Zugleich ist Elektrizität einer der Haupttreiber für den Klimawandel. Es ist offensichtlich, dass CO2-Steuern und -handel fossile Brennstoffe in der Zukunft noch teurer machen werden. So sind auch Telekommunikationsunternehmen bemüht, ihre Treibhausgasemissionen schnell zu senken. Viele von ihnen haben bereits wichtige Abnahmeverträge für Grünstrom geschlossen. Als nächstes auf ihrer Agenda steht, unmittelbar ihre Netzwerkinfrastruktur durch die Integration von erneuerbaren
Minesto und SEV stärken Partnerschaft für den Ausbau der Gezeitenenergie auf den Färöern Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Offshore 23. Januar 2023 Werbung Minesto, ein führender Entwickler von Meeresenergie, und SEV, ein färöisches Versorgungsunternehmen, haben die Kooperationsvereinbarung verlängert und erweitert, in der die jeweiligen Rollen und Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit dem Ausbau der Gezeitenenergie auf den Färöern festgelegt sind, einschließlich der laufenden Stromerzeugung in Vestmannasund und der ersten groß angelegten Gezeiten Reihe im Hestfjord. (WK-intern) - Eine wichtige Ergänzung der erweiterten Vereinbarung sieht den exklusiven Charakter der Zusammenarbeit in Bezug auf die Entwicklung und den Ausbau des Standorts Hestfjord vor. Dieser Aspekt erleichtert und unterstützt die laufenden Arbeiten zur Schaffung einer attraktiven Investition und die Einrichtung einer Zweckgesellschaft (SPV), um Projektinvestitionen, Stromabnahmeverträge (PPA), potenzielle öffentliche
Neustart für wirksame Klimapolitik in Österreich gefordert! Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. Januar 2023 Werbung GLOBAL 2000 zu Treibhausgasbilanz: Allen politischen Bemühungen zum Trotz, steigende Emissionen im Jahr 2021 und die Energiekrise erfordern jetzt wirksameres politisches Gegensteuern (WK-intern) - Anlässlich der heute präsentierten Treibhausgasbilanz fordert die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 einen neuen Turbo für die heimische Klimapolitik: „Es braucht einen Neustart in der heimischen Klimapolitik, damit klimaschädliche Emissionen dauerhaft sinken, rasch die Unabhängigkeit von fossilen Energieimporten erreicht werden kann und allen Menschen der Zugang zu einer sauberen, leistbaren Energieversorgung ermöglicht wird. Dazu ist als nächster Schritt das Erneuerbaren-Wärmegesetz für den Ausstieg aus Öl- und Gasheizungen und eine deutliche Verbesserung des Energieeffizienzgesetzes notwendig“, so Johannes Wahlmüller, Klima- und Energiesprecher
Genehmigung für Trianel Kohlekraftwerk Lünen endgültig rechtskräftig Mitteilungen Ökologie Technik 23. Januar 2023 Werbung BUND erklärt die Klage vor dem OVG Münster für erledigt (WK-intern) - Aachen, Münster - Nach 15 Jahren hat das Verfahren um die immissionsrechtliche Genehmigung des Trianel Kohlekraftwerks Lünen ein gutes Ende gefunden. Nachdem der BUND im Rahmen des Verfahrens vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG) des Landes Nordrhein-Westfalen in Münster um die Betriebsgenehmigung des Steinkohlekraftwerks in Lünen und den entsprechenden Vorbescheid eine Erledigungserklärung abgegeben hat, ist die im Jahr 2013 erteilte Genehmigung nun endgültig rechtskräftig. „Mit dieser Erledigungserklärung ist endlich Rechtssicherheit eingetreten. Die beiden Termine zur mündlichen Verhandlung am 16. und 20. Januar 2023 haben gezeigt, dass unser Kraftwerk seit der ersten Betriebsstunde alle
Voith Hydro setzt neue Maßstäbe im Wasserkraftwerksbau Bioenergie Mitteilungen Technik 23. Januar 2023 Werbung Erste horizontale, sechsdüsige Peltonmaschine – Voith Hydro setzt neue Maßstäbe im Kraftwerk Gerlos 1 Voith Hydro erreicht Meilenstein im Bereich der Pelton Technologie Energieversorger Verbund ersetzt im Tiroler Speicherkraftwerk Gerlos 1 durch das neue Konzept vier Maschinen durch eine Großes Potenzial für Modernisierungen von Wasserkraftanlagen weltweit (WK-intern) - Seit über zwei Monaten läuft der erfolgreiche Probebetrieb der ersten horizontalen sechsdüsigen Peltonmaschine im Wasserkraftwerk Gerlos 1 und setzt neue Maßstäbe. Bei der Peltonturbine, die sich besonders für Anlagen mit großen Fallhöhen eignet, wird das Triebwasser in einem Strahl mit sehr hoher Geschwindigkeit aus einer oder mehreren Düsen auf die Becher des Laufrads gelenkt. Peltonturbinen mit mehr als
Bayerischer Mittelstand verschuldet sich immer mehr und hofft auf Förderkredite Behörden-Mitteilungen Ökologie 23. Januar 2023 Werbung LfA-Förderbilanz 2022: Bayerischer Mittelstand investiert trotz Krisenstimmung 2,6 Milliarden Euro für die Zukunft von Bayerns Unternehmen und Kommunen Große Nachfrage nach Förderangeboten für Gründung, Modernisierung und erneuerbare Energien Mittelstand muss versuchen mit Förderkrediten die Krise zu überwinden Liquiditätsschwierigkeiten aufgrund der stark gestiegenen Energiepreise Schuldenaufnahme für notwendige Investitionen das entscheidende Geschäfts-Fundament der LfA (WK-intern) - Zinsbedingt war 2022 für LfA Förderbank Bayern eines der erfolgreichsten Förderjahre. Mit einem Kreditvolumen von rund 2,6 Milliarden Euro für die bayerischen Unternehmen und Kommunen wurde erneut ein Spitzenwert erzielt. Davon wurden etwas mehr als 2,1 Milliarden Euro im Rahmen programmgebundener Förderkredite vergeben. Trotz der zahlreichen Unsicherheiten wie der Energiekrise lagen die Förderzahlen damit
Netzagentur veröffentlicht Festlegung der Höchstwerte für Freiflächen-Solaranlagen für 2023 Behörden-Mitteilungen Solarenergie 23. Januar 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Höchstwerte für die Ausschreibungen des Jahres 2023 für Freiflächen-Solaranlagen auf 7,37 ct/kWh festgelegt. (WK-intern) - „Mit der Erhöhung des Höchstwerts für Freiflächensolaranlagen sorgen wir auch in diesem Segment für stabile Bedingungen, um die notwendigen Ausbauziele erreichen zu können“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Den Bietern sollten mit dem neuen Wert auskömmliche Gebote möglich sein. Die Bundesnetzagentur sorgt für verlässliche Rahmenbedingungen für die Energiewende.“ Anpassungen an gestiegene Gestehungskosten Die neue Festlegung gilt für Freiflächen-Solaranlagen („Solaranlagen des ersten Segments“). Mit den Anpassungen der Höchstwerte reagiert die Bundesnetzagentur auf die gestiegenen Kosten im Bereich von Errichtung und Betrieb der Anlagen sowie
Deutschland verteilt wieder Preise für zukunftsweisendes ökologisches Design Behörden-Mitteilungen Ökologie 23. Januar 2023 Werbung Bundespreis Ecodesign 2023: Wettbewerb der Bundesregierung für ökologisches Design erneut ausgelobt (WK-intern) - Bis zum 17. April 2023 können sich europaweit Unternehmen aller Branchen und Größen, Gestalter*innen und Studierende mit ihren Arbeiten um den Bundespreis Ecodesign bewerben. Gesucht werden innovative Ideen und Projekte, die herausragend gestaltet und zukunftsweisend sind. Dies schließt neben marktreifen Produkten und Dienstleistungen auch konzeptionelle und studentische Arbeiten mit ein. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Bundesumweltministerin Steffi Lemke (BMUV): „Gutes Design und umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen sind wichtige Innovationstreiber, um unsere Umweltkrisen zu lösen. Das beweisen die Preisträgerinnen und Preisträger des Bundespreises Ecodesign immer wieder. Designer und Gestalterinnen, die
PIK-Studie: Der Klimawandel verstärkt die Schere zwischen Arm und Reich und verstärkt Migration weltweit Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. Januar 2023 Werbung Zu arm, um zu gehen – Klimawandel behindert Migration durch Schwächung des Wirtschaftswachstums in Herkunftsländern (WK-intern) - Der Klimawandel verstärkt Migration weltweit. In den vergangenen 30 Jahren wurde dieser Effekt aber stark verringert, weil der Klimawandel das Wirtschaftswachstum in den Ländern des globalen Südens schwächt. Das haben Forschende des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) herausgefunden, indem sie die beobachteten Migrationsströme mit einem Szenario ohne die Auswirkungen des Klimawandels verglichen haben. „Der Klimawandel verringert das Wirtschaftswachstum in fast allen Ländern der Welt“, erläutert Jacob Schewe, Leiter des PIK FutureLabs Sicherheit, ethnische Konflikte und Migration und einer der Autoren der Studie, die in der Fachzeitschrift Environmental Research
Colorado Springs – USA: juwi baut größten Solarpark seiner Firmengeschichte Mitteilungen Solarenergie 23. Januar 2023 Werbung JUWI baut 223-MW-Solarpark für Duke Energy (WK-intern) - Mit dem Projekt Pike Solar im US-Bundesstaat Colorado realisiert JUWI den größten Solarpark seiner Unternehmensgeschichte. Die Bauarbeiten haben bereits begonnen. Die Inbetriebnahme ist bis zum Jahresende 2023 geplant. Vor den Toren von Colorado Springs am östlichen Rand der Rocky Mountains werden in den nächsten Monaten 414.000 Solarmodule auf einer Fläche von rund 530 Hektar installiert. Derzeit werden sowohl die Fläche hergerichtet als auch bereits die ersten Gestelle installiert. Während der Bauphase werden voraussichtlich bis zu 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf der Solarpark-Baustelle arbeiten. Die Inbetriebnahme ist bis zum Jahresende 2023 geplant. Anschließend werden sowohl JUWI als