Studierende aus Kiel und Flensburg entwickeln weltweit größte schwimmende Offshore Windkraftanlage Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2023 Werbung Optimus Oceanus: Weltweit größte schwimmende Offshore Windkraftanlage (WK-intern) - 17 Megawatt Nennleistung, ein Rotordurchmesser von 255 Metern und eine schwimmende Gründung: Studierende der Fachhochschule Kiel und der Hochschule Flensburg entwickeln die bislang leistungsstärkste Windenergieanlage für den nationalen und internationalen Offshore-Einsatz. - Präsentation am 31. Januar 2023 - Die Windenergie spielt eine zentrale Rolle, um den menschengemachten Klimawandel einzudämmen. Während der Ausbau von Windenergieanlagen an Land insbesondere in dicht besiedelten Gebieten begrenzt ist, bietet die Offshore-Errichtung ein nahezu unbegrenztes Potential. Offshore-Standorte zeichnen sich durch ein erheblich höheres Windangebot und damit höhere Energieerträge aus. Typische Konflikte mit Anwohner*innen durch visuelle Beeinträchtigungen oder Schallemissionen können durch eine
Flugwindkraftanlagen-Entwickler EnerKíte verlegt Firmensitz für Produktentwicklung nach Eberswalde, Brandenburg Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 24. Januar 2023 Werbung Die neue Produktionshalle in Eberswalde bietet ausreichend Platz für die Unterbringung aller für die weitere Entwicklung nötigen Komponenten – vom Windkanal über große Flügel bis hin zum Sattelschlepper. Bauliche Voraussetzungen für Fertigung der 100 kW-Prototypen geschaffen Laufende Finanzierungsrunde ermöglicht Erwerb von Sattelschlepper und wichtigen Komponenten für die Skalierung der Technologie (WK-intern) - Eberswalde - Vor einem Jahr hat der Flugwindkraftanlagen-Entwickler EnerKíte den Konzeptbeweis (PoC) für seine Technologie zur nachhaltigen Energiegewinnung erbracht. Jetzt wurde ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Serienfertigung vollzogen: Das Greentech-Unternehmen hat einen neuen Standort in Brandenburg bezogen und so die räumlichen Voraussetzungen für die Skalierung der Technologie und den Bau der
Fraunhofer-Gesellschaft: So kann die Immobilienbranche schon heute 90 Prozent CO2 einsparen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 24. Januar 2023 Werbung Neues Thesenpapier von AMPEERS ENERGY: (WK-intern) - Hohe Energiepreise, steigende Inflation und die drohende Verfehlung der Klimaziele: Deutschland muss dringend CO2 und Ressourcen einsparen. Da der Immobiliensektor für rund ein Drittel aller weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich ist, liegt hier ein entscheidender Hebel für den Klimaschutz. Das Münchner Start-up Ampeers Energy präsentiert in einem neuen Positionspapier fünf Thesen, um die CO2-Reduktion in der Immobilienwirtschaft voranzutreiben und erläutern, wie durch einen Paradigmenwechsel zur dezentralen Energieversorgung massive Potenziale geschöpft werden können. Der Immobiliensektor verursacht allein in Deutschland 120 Mio. Tonnen CO2 pro Jahr. Laut Bundesregierung muss diese Zahl bis 2030 halbiert werden. Lösungsansätze sind bereits vorhanden – bleiben bislang allerdings
Strom muss wegen voreiliger Abschaltung von GW-Kraftwerken rationiert werden – Versorgungsunsicherheit ist Programm Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung Videos 24. Januar 202324. Januar 2023 Werbung Strom soll rationiert werden – Saisonale Speicher als Missing Link der lokalen Stromnetze Wenn es eine Gesellschaft nicht schafft mit den Visionen ihrer Politiker Schritt zu halten, dann gibt es Stromrationen. Schneller Ausbau von Wärmepumpen und E-Autos in Deutschland bringt die lokalen Stromnetze an die Belastungsgrenze. Hoher Investitionsbedarf bei zugleich langwierigen Genehmigungsverfahren erschwert Modernisierung der Stromnetze. Saisonale Stromspeicher für Gebäude entlasten Stromnetze und leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. (WK-intern) - Berlin – Die Bundesnetzagentur plant Strom zu rationieren und versucht über den Smart-Meter-Rollout zu steuern, damit es in Zukunft zu keinen lokalen Stromausfällen kommt, wenn zu viele Haushalte gleichzeitig ihre Wärmepumpen betreiben und E-Autos
dSPACE aus Paderborn treibt die Elektrifizierung von Fahrzeugen bei Toyota voran E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 24. Januar 202324. Januar 2023 Werbung Toyota setzt bei Optimierung der Entwicklung elektrischer Fahrzeuge auf Software-in-the-Loop-Simulation von dSPACE (WK-intern) - Paderborn/Tokio - Als Pionier in der Elektrifizierung von Fahrzeugen entwickelt die Toyota Motor Corporation seit 1997 kontinuierlich Hybridfahrzeuge und ist bis heute führend in diesem Bereich. Während die Toyota Motor Corporation ihre Elektrifizierungsstrategie weiter vorantreibt, entwickelt sie auch aktiv neue Technologien und Methoden, um sicherzustellen, dass der zunehmende Aufwand für die Entwicklung und Validierung von Fahrzeugsoftware effizient und zuverlässig bewältigt werden kann. Von besonderer Bedeutung als Basis für die Neuentwicklung von Fahrzeugen ist der Antriebsstrang mit den dazugehörigen elektronischen Steuergeräten (ECUs). Um den Antriebsstrang zu entwickeln und zu validieren,
LANXESS und ENGIE haben Strom-Vollversorgungsverträge über insgesamt 1.400 GWh abgeschlossen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 24. Januar 2023 Werbung ENGIE beliefert LANXESS mit CO2-Abgaben-neutralem Grünstrom Vollversorgungsverträge für deutsche und belgische Standorte mit einem Volumen von 1.400 GWh geschlossen; mehr als die Hälfte davon ist Grünstrom aus Wind- und Solarparks CO2-Fußabdruck von LANXESS sinkt um 33.000 Tonnen pro Jahr Versorgung der Standorte Bergkamen, Bitterfeld, Brilon, Brunsbüttel, Mannheim und Antwerpen (WK-intern) - Köln – Der Spezialchemie-Konzern LANXESS und das Energieunternehmen ENGIE haben Strom-Vollversorgungsverträge über insgesamt 1.400 GWh für Standorte in Deutschland und Belgien abgeschlossen. Mehr als die Hälfte wird über Corporate Power Purchase Agreements (cPPA) mit Herkunftsnachweisen für Grünstrom abgedeckt. Die cPPA laufen von Januar 2023 bis Ende 2025. Der Strom für die cPPA wird aus 17
2023 wird das entscheidende Jahr für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 24. Januar 2023 Werbung Herausforderungen der Gas- und Wasserbranche für die Versorgungssicherheit in Deutschland in Zeiten der Energiewende und des Klimawandels Herausforderungen der Gas- und Wasserbranche für die Versorgungssicherheit in Deutschland in Zeiten der Energiewende und des Klimawandels Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft Resilienz der Wasserversorgung (WK-intern) - Ob Deutschland Wasserstoff-Land wird und damit weltweit führend beim Zukunftsenergieträger, wird sich dieses Jahr maßgeblich entscheiden. Nach einem Jahr Dauer des Angriffskriegs von Wladimir Putin gegen die Ukraine ist deutlich geworden, dass Politik und Wirtschaft hierzulande gemeinsam in der Lage sind, kurzfristig Alternativen für russisches Pipelinegas in ausreichenden Mengen zur Verfügung zu stellen. Zügige Genehmigungsverfahren und der schnelle Bau von Anlagen zur Einspeisung von
Die Landesregierung verschleppt den Klimaschutz um ein weiteres Jahr E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 24. Januar 2023 Werbung Kommentar zur Klage des BUND auf wirksamen Klimaschutz und zur Anhörung zur Novelle des Landesklimaschutzgesetzes BW (WK-intern) - Der BUND Bundesverband hat heute (24.1.) Klage gegen die Bundesregierung eingereicht, um die Vorlage gesetzlich geregelter Klimaschutz-Sofortprogramme zu erzwingen. Parallel findet im baden-württembergischen Landtag eine Anhörung zur Novelle des Landesklimaschutzgesetzes statt, bei der Sylvia Pilarsky-Grosch, Landesvorsitzende des BUND Baden-Württemberg, Rede und Antwort stehen wird. „Die BUND-Klage gegen die Bundesregierung ist extrem wichtig, um auch im Land Baden-Württemberg beim Klimaschutz voranzukommen. Gerade die Forderungen unserer Bundesebene zu Sofortprogrammen zu Gebäuden und Verkehr sind bedeutend, da den Bundesländern hier in vielen Details die Hände gebunden sind“,
Moderne Feuerstätten als Zusatzheizung: Der Einsatz von CO2-neutralem Brennholz verbessert den individuellen CO2-Fußabdruck Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 24. Januar 2023 Werbung Jeder Bundesbürger emittiert durchschnittlich knapp acht Tonnen Kohlenstoffdioxid pro Jahr. (WK-intern) - Der größte Teil dieses individuellen CO2-Fußabdruckes entsteht durch Autoverkehr und die Wärmeerzeugung. Zwei Bereiche, bei denen der private Kohlenstoffdioxid-Ausstoß daher am schnellsten gesenkt werden kann, indem weniger mit dem Auto gefahren oder die Heizung runtergedreht wird. Aber auch die Unterstützung der Zentralheizung mit einer modernen Holzfeuerung ist ein möglicher Ansatz, um die eigene CO2-Bilanz zu verbessern. Denn Holz zählt zu den erneuerbaren Energien und wird als CO2-neutral eingestuft. Darauf weist der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. hin. Ökobrennstoff Holz Beim klassischen Brennholz, ebenso wie bei den heizstarken Pellets, handelt es sich
Normensicher Prüfen: Erweiterung der DAkkS-Akkreditierung bei Atlas Copco Tools Mitteilungen Technik 24. Januar 2023 Werbung Durch die kürzlich erfolgte DAkkS-Akkreditierung seiner neuen Prüflabore in Notzingen und Glesien kann Atlas Copco Tools Schraubtechnik-Dienstleistungen künftig an zusätzlichen Standorten in Deutschland bereitstellen. (WK-intern) - Das ist insbesondere für Anwender attraktiv, die auf regelmäßige Maschinenfähigkeitsuntersuchungen angewiesen sind. „Jetzt sind auch unsere jüngsten Prüflabore im Raum Leipzig (Glesien) und Stuttgart (Notzingen) nach der DIN EN ISO/IEC 17025:2018 akkreditiert“, freut sich Dennis Niederländer, der Anfang vergangen Jahres die Leitung der Atlas-Copco-Prüflaboratorien übernommen hat: „Mit der erfolgreichen Überprüfung durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (kurz DAkkS) können wir Werkzeuganwender in diesen Regionen nun noch besser unterstützen, die Anforderungen gemäß IATF 16949:2016 und VDI/VDE 2645 Blatt 2:2014* zu erfüllen. Beispielsweise, wenn diese im Rahmen
Germanwatch, eingetragener Verein, fordert massiven Ausbau des Schienennetzes statt der Straßeninstandhaltung Mitteilungen Ökologie Technik 24. Januar 2023 Werbung Weichenstellung für zukunftsfähige Verkehrs- und Klimapolitik Nachdem die Verkehrsminister*innen in den letzten 30 Jahren das Schienennetz verkürzt und zu rückgebaut Bahnhöfe geschlossen und abgerissen zweispurige Strecken einspurig gemacht haben und ganze Trassen stillgelegt haben neue Trassen verhindert wurden, - beginnt nun langsam ein Umdenken. Der Schwerverkehr soll mal wieder auf die Schiene. So wie es mit der Bahn ist, die vor 30 Jahren noch pünktlich seien konnte, wegen ihrer guten Infrastruktur, so ist es auch mit den Wasserstraßen, den Flüssen und Kanälen, die allesamt vernachlässigt wurden. (WK-intern) - Plötzlich wird der steuerbefreite Verein Germanwatch wach, wie aus einem Dornröschenschlaf, und fordert viel, viel zu spät
Neue Anforderungen für Betreiber von Netzersatzanlagen Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 24. Januar 2023 Werbung Betreiber von Netzersatzanlagen müssen sich auf neue Anforderungen einstellen. (WK-intern) - Darauf weist TÜV SÜD hin. Die 44. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (44. BImSchV) enthält unter anderem detaillierte Auflagen zur Emissionsüberwachung und die Pflicht zur Registrierung bei der zuständigen Überwachungsbehörde. Die Eintragung muss bis 1. Dezember 2023 erfolgt sein. Durch die 44. BImSchV erhöhen sich die Anforderungen an Betreiber von sogenannten Netzersatzanlagen, besser bekannt als Notstromaggregate, deutlich. „Laut Verordnung gehören dazu Verbrennungsmotoranlagen mit einer Feuerungswärmeleistung von 1 Megawatt oder mehr, die zur Abdeckung der Spitzenlast bei der Energieversorgung bis zu 300 Stunden jährlich in Betrieb oder ausschließlich für den Notbetrieb gedacht sind“, erklärt