Vestas erhält von Norvento Enerxia einen 62-MW-Windpark-Auftrag in Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2022 Werbung Der Erneuerbare-Energien-Entwickler Norvento Enerxia hat einen Auftrag über 62 MW für mehrere Windparks in Galizien, Spanien, erteilt. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von dreizehn V150-4,5-MW-Windturbinen und einer V136-3,45-MW-Windturbine. Vestas wird auch Dienstleistungen für die Projekte im Rahmen eines umfassenden, langfristigen Servicevertrags erbringen. „Bei Norvento Enerxia freuen wir uns sehr, mit einem Unternehmen wie Vestas zusammenzuarbeiten. Wir haben keinen Zweifel, dass diese Zusammenarbeit uns dabei helfen wird, unser Ziel weiter voranzutreiben, mit effizienten Windprojekten zur Energieunabhängigkeit unseres Landes beizutragen", sagt Iván Nogueiras, Generaldirektor von Norvento Enerxía. „Wir sind sehr stolz darauf, mit Norvento zusammenzuarbeiten, um die Windenergie in Galizien auszubauen. Wir
DNR befürwortet solidarischen EU-Emissionshandel als Schutz gegen die anhaltende Erderwärmung durch Klimawandel Mitteilungen Ökologie 15. Dezember 2022 Werbung Verhandlungen zum EU-Klimaschutz in entscheidender Phase EU-Klimaabkühlungsziele mit dem weltweit größten Emissionshandelssysteme mit einer internationalen Vorbildfunktion Gesamtreduktionsziel des ETS 1 von mindestens 64 Prozent Auslaufen kostenloser ETS-Zertifikate Verschenken von ETS-Zertifikaten untergräbt das Verursacherprinzip Emissionen in energieintensiven Industrien bisher kaum gesunken CO2-Emissionsstrafgelder fallen noch viel zu gering aus (WK-intern) - DNR: Ohne soliden und solidarischen EU-Emissionshandel droht ein Totalversagen beim Klimaschutz Bei den morgigen Verhandlungen zwischen EU-Rat und EU-Parlament wird über zentrale Dossiers des "Fit for 55"-Pakets entschieden. Verhandelt wird unter anderem das bestehende EU-Emissionshandelssystem (ETS 1), das die Emissionen von europaweit rund 10.000 Anlagen der Energiewirtschaft und der energieintensiven Industrien erfasst. Zudem wird über die Schaffung eines zweiten Emissionshandelssystems
BEE-Delegiertenversammlung weitet Verbandsintegration aus und geht mit neuen Mitgliedern gestärkt in die Zukunft Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Veranstaltungen 15. Dezember 2022 Werbung BEE vollzieht weiteren Schritt der Verbandsintegration / Branche blickt zuversichtlich in die Zukunft (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat auf seiner zweiten Delegiertenversammlung weitere Satzungsänderungen zur Stärkung der Verbandsintegration beschlossen. „Mit der zunehmenden Bedeutung der Erneuerbaren Energien wächst auch die Bedeutung des Bundesverbands“, so Dr. Simone Peter, Präsidentin des BEE. „Mit dem weiteren Zusammenwachsen der Fach- und Landesverbände mit dem Dachverband stellen wir sicher, dass der BEE als zentrale Plattform der modernen Energiewirtschaft dieser Bedeutung auch weiterhin gerecht wird. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern gehen wir gestärkt in die Zukunft.“ Die Präsidentin zog auf der Delegiertenversammlung ein positives Resümee des ablaufenden Jahres. Schon
Der finnische Windpark Projektierer OX2 wählt für ein 145-MW-Projekt Siemens Gamesa Anlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2022 Werbung Siemens Gamesa von OX2 für 145-MW-Projekt in Finnland ausgewählt Siemens Gamesa und OX2 unterzeichnen jüngsten Vertrag für das 145-MW-Projekt Niinimäki in der Gemeinde Pieksämäki Das Projekt wird 22 SG 6.6-170 Windturbinen verwenden, die zu den wettbewerbsfähigsten in der Onshore-Industrie gehören Das Projekt soll Ende 2024 in Betrieb genommen werden und beinhaltet einen 35-jährigen Servicevertrag (WK-intern) - Die Beziehung von Siemens Gamesa zu OX2 wächst weiter, da die Windkraftanlage SG 6.6-170 für ihr nächstes Projekt in Finnland ausgewählt wird. Das Niinimäki-Projekt wird in der Gemeinde Pieksämäki in der Region Südsavo des Landes angesiedelt und 22 SG 6.6-170-Turbinen nutzen, die zu den leistungsstärksten in der Onshore-Windlandschaft gehören. Mit
Preisbremsen-Gesetze noch vollkommen undurchsichtig: Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 15. Dezember 2022 Werbung BDEW zu den Beratungen des Wirtschaftsausschusses zu den Preisbremsen (WK-intern) - Der Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestages hat heute über Änderungen an den Gesetzentwürfen zur Strom- und zur Gas-/Wärmepreisbremse beraten, die morgen im Bundestag verabschiedet werden sollen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Gesetzentwürfe zu den Energiepreisbremsen sind so komplex geraten, dass ihre praktische Umsetzung eine Mammut-Aufgabe für die Energiebranche wird. Die Energieversorger sehen die Notwendigkeit, dass in Krisenzeiten alle gemeinsam maximale Anstrengungen unternehmen müssen. Die Energiebranche wird alles in ihrer Macht Stehende tun, damit die staatlichen Entlastungen so reibungslos wie möglich bei den Bürgerinnen und Bürgern ankommen.
Weltnaturkonferenz mit vielen Klimaschutzaktivisten wird vom BMUV mit 29 Millionen Euro unterstützt Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 15. Dezember 2022 Werbung Weltnaturkonferenz will Naturschutz und biologische Vielfalt in Entscheidungen von Investoren und Unternehmen verankern (WK-intern) - BMUV unterstützt mit 29 Millionen Euro ein Projekt für naturbezogenes Risikomanagement und Offenlegungspraktiken in Entwicklungs- und Schwellenländern Am heutigen Finanztag auf der Weltnaturkonferenz im kanadischen Montreal hat Bundesumweltminister*in S. Lemke ein neues Projekt der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) angekündigt. Mit diesem Vorhaben sollen die Auswirkungen und Abhängigkeiten, Risiken und Chancen von Entscheidungen privater Unternehmen und des Finanzsektors mit Blick auf Ökosysteme und die biologische Vielfalt besser erfasst werden. Private Unternehmen und Finanzinstitutionen sollen den schädlichen Einfluss auf bzw. die Abhängigkeit von Biodiversität messen, offenlegen und bei künftigen Entscheidungen berücksichtigen und
Maschinen- und Anlagenbau: WirtschaftsWoche kürt die TII Group erneut zum Weltmarktführer 2023 Mitteilungen Technik 15. Dezember 2022 Werbung Wie in den vergangenen Jahren hat das renommierte Wirtschaftsmagazin WirtschaftsWoche der Heilbronner TII Group erneut den Titel „Weltmarktführer 2023“ verliehen. (WK-intern) - In einem herausfordernden weltwirtschaftlichen Umfeld hat sich die TII Group mit ihren Branchenspezialisten TII SCHEUERLE und TII KAMAG weiterhin in der sogenannten Champions League der Unternehmen behauptet. Das renommierte Wirtschaftsmagazin WirtschaftsWoche kürte TII erneut zum Weltmarktführer in der Kategorie Maschinen- und Anlagenbau. Darüber berichtete das Magazin in einer im November erschienenen Sonderausgabe. „Die erneute Auszeichnung beweist die Widerstandsfähigkeit und Verlässlichkeit unserer Unternehmensgruppe. Es ist auch ein Beleg für die hohe Innovationsleistung sowie die herausragende wirtschaftliche Bedeutung der Branchenexperten TII SCHEUERLE und
Energiespeicher: Champagnerdiskussion um Wasserstoff ist nicht zielführend Forschungs-Mitteilungen Technik 15. Dezember 2022 Werbung Energiespeicher sind eine der wesentlichen Schlüsseltechnologien für die Energiewende. (WK-intern) - Um schnellstmöglich von Kohle, Gas und Öl wegzukommen, sind neue Wege gefordert. Eine Champagnerdiskussion um die Nutzung von Wasserstoff sieht Experte Michael Sterner als Problem an. „Wir haben immer Energiespeicher genutzt, dabei handelt es sich um die gespeicherte fossile Energie, die die Natur über Millionen Jahre in Form von Kohle, Öl und Gas gebildet hat. Das ist nichts anderes wie uralte Biomasse“, sagt Professor Michael Sterner von der OTH Regensburg im VDI-Podcast „Technik aufs Ohr“. Er betont: „Wir müssen schnellstmöglich weg von Kohle, Öl und Gas und uns andere Energiespeicher suchen.“ Als
Unseenlabs startet neuen Satelliten zur Überwachung von Meeren, Offshore-Plattformen und Unterwasser-Infrastrukturen Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Offshore Ökologie Technik 15. Dezember 2022 Werbung Unseenlabs, weltweit führend in der weltraumgestützten HF-Erkennung für Maritime Domain Awareness, wird seinen neuesten Satelliten, BRO-8, Nummer acht in seiner Satellitenkonstellation, starten. (WK-intern) - BRO-8 wird im Januar 2023 von der SpaceX-Rakete Falcon 9 von Cape Canaveral, Florida, als Teil der Transporter-6-Mission gestartet. Seit dem Start seines ersten Satelliten im Jahr 2019 war Unseenlabs in der Lage, Zehntausende von elektromagnetischen Signaturen zu sammeln und maritime Interessengruppen dabei zu unterstützen, jedes Schiff – einschließlich dunkler Schiffe – überall auf der Welt zu verfolgen. Diese Kapazität ist für behördliche und geschäftliche Anwendungen von größter Bedeutung , und wird für die Überwachung von Gebieten wie der
Nordex gewinnt Windpark-Aufträge über 150 MW in der Türkei Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2022 Werbung Nordex Group erhält von Eksim Aufträge für die N163/6.X über 150 MW in der Türkei (WK-intern) - Die Nordex Group hat von Eksim Yatirim Holding A.S. Aufträge über 150 MW für den Ausbau von zwei Windparkprojekten in der Türkei erhalten. Im Rahmen der Erweiterung der bestehenden Windparks “Geyve” und “Silivri” liefert und errichtet die Nordex Group insgesamt 22 Turbinen des Anlagentyps N163/6.X. Beide Aufträge umfassen außerdem jeweils einen Premium Service-Vertrag mit einer Laufzeit von zehn Jahren. In der Provinz Sakarya nahe dem Schwarzen Meer wird der Windpark „Geyve” mit einer Kapazität von aktuell 50 MW mit 14 N163/6.X-Turbinen um weitere 98 MW erweitert. Den
Mercedes-Benz Trucks vereinbart den Verkauf von 50 batterieelektrischen Fernverkehrs-Lkws an Logistikdienstleister E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 15. Dezember 2022 Werbung Mercedes-Benz Trucks und Dachser unterzeichnen Absichtserklärung: Auftrag über 50 eActros LongHaul Mit der Absichtserklärung entscheidet sich Dachser für den batterieelektrischen Fernverkehrs-Lkw von Mercedes-Benz Trucks E-Lkw mit rund 500 km Reichweite ab 2024 serienreif eActros LongHaul als Wechselbrückenfahrzeug mit 1.120mm Abstellhöhe ist ein weiterer Baustein der Klimaschutzstrategie von Dachser (WK-intern) - Stuttgart / Kempten – Der Logistikdienstleister Dachser plant, 50 Einheiten des auf der diesjährigen IAA Transportation vorgestellten Fernverkehrs-Lkw Mercedes-Benz eActros LongHaul in seinen europäischen Fuhrpark aufzunehmen. Das global agierende Unternehmen aus Kempten hat hierfür mit Mercedes-Benz Trucks eine Absichtserklärung unterzeichnet. Dachser will den eActros LongHaul in der Konfiguration als 6x2 Wechselbrückenfahrzeug mit 1.120mm Abstellhöhe einsetzen. Damit
Projektpartner gehen Repowering beim Bürgerwindpark Freisen-Eitzweiler im Saarland an Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 202214. Dezember 2022 Werbung Windpark Saar und Ökostrom Saar nehmen Repowering-Projekt erfolgreich in Betrieb (WK-intern) - Die Windpark Saar Gruppe feiert zusammen mit ihrem langjährigen Projektpartner Ökostrom Saar GmbH die erfolgreiche Umsetzung eines weiteren Repowering-Projekts „Windpark Freisen-Eitzweiler“ im Saarland. Zwei Windkraftanlagen des Typs Südwind S-70 wurden durch eine Anlage des Typs Vestas V 136 mit 166 Meter Nabenhöhe ersetzt, welche nun seit Ende Oktober erfolgreich in Betrieb ist. Die Zahlen des Projekts sprechen für sich: trotz einer Halbierung der Anlagenanzahl, wird sich der Ertrag mehr als verdoppeln. „In der derzeitigen Krisensituation ist es alles andere als selbstverständlich, ein solches Projekt professionell und ohne wesentliche Verzögerungen zu stemmen“,