BayWa r.e. unterstützt Fraunhofer ICT mit Wind- und Solarenergie inklusive Batteriespeicher Energielösung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. November 2022 Werbung BayWa r.e. unterstützt Fraunhofer ICT mit neuartiger, ganzheitlicher Energielösung (WK-intern) - BayWa r.e. realisiert ein ganzheitliches Energieprojekt für das Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT in Pfinztal. Dazu werden Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) auf dem ICT-Campus neu installiert und ohne eigenen Wechselrichter, sondern über eine bestehende Windenergieanlage, ans Stromnetz angeschlossen. Dabei handelt es sich um eine technisch sehr anspruchsvolle, neuartige Anlagenkombination aus Wind- und Solarenergie inklusive Batteriespeicher, die in Europa in dieser Form einzigartig ist. BayWa r.e. wird PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von ca. 670 kWp auf drei Dachflächen sowie einer Freifläche errichten. Die PV-Anlagen, Windrad und Batterie werden verlustarm gleichstromseitig verbunden und speisen mit nur einem
Größter Hochseewindpark Hornsea 2 wird mit Unterstützung von Siemens Financial Services ausgestattet Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2022 Werbung Siemens Financial Services unterstützt Finanzierung des weltweit größten Hochseewindparks (WK-intern) - Das dänische Unternehmen Ørsted hat den größten Hochseewindpark weltweit entwickelt und im August 2022 in Betrieb genommen: Hornsea 2. Siemens Financial Services (SFS) hat den Erwerb einer 50-prozentigen Beteiligung an dem Windpark mit einer Fremdfinanzierung unterstützt. Der Windpark befindet sich vor der Küste des britischen Yorkshire und ermöglicht die Energieversorgung von 1,4 Millionen Haushalten in Großbritannien. Erneuerbarer Strom aus der Nordsee: Mit 165 Windturbinen von Siemens Gamesa, die 1,3 Gigawatt kostengünstige und erneuerbare Energie liefern, versorgt der Hochseewindpark Hornsea 2 seit August 2022 1,4 Millionen Haushalte in Großbritannien. Dies entspricht etwa der
GALILEO ENVIRIA Solar will Freiflächen-Solarkraftwerke in allen Teilen Deutschlands entwickeln Kooperationen Solarenergie 24. November 2022 Werbung GALILEO ENVIRIA Solar GmbH – so heißt das neu gegründete Gemeinschaftsunternehmen von GALILEO und ENVIRIA. Der paneuropäische Entwickler erneuerbarer Energien und das deutsche Solar-Start-up-Unternehmen wollen gemeinsam Freiflächen-Solarkraftwerke in ganz Deutschland entwickeln. Durch die Kombination weitreichender Expertise, lokalen Wissens und eines starken finanziellen Rückhalts plant das Unternehmen, innerhalb der nächsten fünf Jahre eine Pipeline von Solarkraftwerken im Multi-Gigawatt-Bereich aufzubauen. Zürich und Frankfurt - Als Teil seiner umfangreichen Bemühungen, die Energiewende ernsthaft in Angriff zu nehmen, hat Deutschland ehrgeizige Ziele für seine Solarstrominfrastruktur formuliert. In den kommenden Jahren will das Land jedes Jahr durchschnittlich etwa 20 GW an Solarkapazität zubauen, was einer Verfünffachung der derzeitigen
In Berlin und Hamburg steigt der Strompreis dank Energiewirtschaftsgesetz bei Vattenfallkunden um 25 % Mitteilungen Verbraucherberatung 24. November 2022 Werbung In Berlin steigt der Strompreis damit löst die Ampelregierung ihr Versprechen ein, die Energiepreise werden deutlich teurer (WK-intern) - Deutlich steigende Netzentgelte und Beschaffungskosten führen zu höheren Strompreisen in Berlin. Ab 1. Februar 2023 zahlt ein Berliner Durchschnittshaushalt ca. 17 Euro mehr pro Monat. Bisher profitierten die Berliner Kundinnen und Kunden von Vattenfall von der langfristigen Beschaffungsstrategie des Unternehmens. Der aktuelle Preis der Berliner Grundversorgung von 33,12 ct/kWh war einer der günstigsten im bundesweiten Vergleich und lag durch die Absenkung der Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sogar unter dem Niveau der Zeit vor Beginn des Ukraine-Konfliktes. Aktuell liegt der durchschnittliche Arbeitspreis für Strom bundesweit
Energiewende wird durch Energiepreis-Bremsvorstellung und Mehrerlös-Abschöpfung ausgebremst Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 24. November 2022 Werbung BDEW zu Energiepreis-Bremsen und Mehrerlös-Abschöpfung: (WK-intern) - Strompreisbremse muss dringend nachgebessert werden – Bundesregierung hat sich in Komplexitätsfalle manövriert Mehrerlös-Abschöpfung darf Investitionen in Erneuerbare Energien und Vertrauen in Wirtschaftsstandort nicht beeinträchtigen Die von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwürfe zur Strom- und Gaspreisbremse müssen zum Teil erheblich nachgebessert werden, wenn sie zum ersten März 2023 umsetzbar sein sollen. Nur so kann sichergestellt werden, dass die Entlastungen auch wirklich bei den Menschen ankommen. Das betont der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) nach einer ersten Analyse der Gesetzestexte. Mit Blick auf den für März 2023 geplanten Start der Gas- und Wärmepreisbremse werden die Energieversorger alles tun,
Wirtschaftshilfe, Habeck steckt 3,5 Milliarden Euro Europäischen Weltraumorganisation ESA Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 24. November 2022 Werbung ESA-Ministerratskonferenz in Paris (WK-intern) - Deutschland zeichnet rund 3,5 Milliarden Euro und bleibt zentraler Partner der europäischen Raumfahrt Am 22. und 23. November 2022 tagten die Minister*innen und Regierungsvertreter*innen der 22 Mitgliedsstaaten der Europäischen Weltraumorganisation ESA am Fuße des Pariser Eiffelturms, um die Weichen zu stellen für gemeinsame Raumfahrtprogramme „made in Europe“. Die Minister*innenratskonferenz ist das höchste politische Entscheidungsgremium, das im Schnitt alle drei Jahre den inhaltlichen und finanziellen Rahmen für die Raumfahrtprogramme der ESA festgelegt. An der Spitze der deutschen Delegation standen Bundeswirtschaftsminister*in Habeck und die Koordinator*in für die deutsche Luft- und Raumfahrt, Christmann, begleitet von Vertreter*innen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
Service für die nachhaltigen Rückbau von Windparks Ökologie Produkte Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2022 Werbung DNV und Reodor Studios wollen historische Herausforderungen lösen, indem sie einen digitalen Service für die nachhaltige Stilllegung von Windparks schaffen (WK-intern) - Neuer Service ermöglicht die Bewertung der Recyclingfähigkeit und die nachhaltige Planung des Lebensendes von Windkraftanlagen Høvik, Norwegen – DNV, der unabhängige Experte für Risikomanagement und -sicherung, schreitet in Zusammenarbeit mit Reodor Studios voran, um einen digitalen Service zu entwickeln, der die Planung einer nachhaltigen Stilllegung und eines Recyclings nach Erreichen eines Windparks vereinfacht das Ende seines Lebenszyklus. In den 1970er Jahren boomte noch die Windkraftindustrie, und Tausende von Windparks wurden auf der ganzen Welt gebaut. Jetzt, 50 Jahre später, steht die