Zukunftsstadt Dresden – Online-Event präsentiert Erfahrungen aus dem Reallabor Forschungs-Mitteilungen 14. Oktober 2022 Werbung Wie bitte geht’s zur Zukunftsstadt? (WK-intern) - Unter dieser Überschrift präsentieren das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), die Landeshauptstadt Dresden und die futureprojects GmbH am 8. November von 17 bis 19 Uhr bei einem Online-Event Erfahrungen und Werkzeuge aus dem Projekt „Zukunftsstadt Dresden 2030+“. Sieben Jahre lang haben Akteur*innen aus Wissenschaft, Stadtverwaltung und Zivilgesellschaft in dem Reallabor zusammengewirkt und verschiedene Transformationsexperimente umgesetzt. Ihre Erfahrungen bilden die Grundlage für den „WerkStadtKoffer“ und die „Digitale Projektfabrik“, zwei digitale Angebote, die es möglich machen, dass andere Städte vom Dresdner Transformationsprozess lernen können. Visionieren, planen, ausprobieren – in diesem Dreierschritt haben im Reallabor „Zukunftsstadt Dresden“ viele verschiedene Akteur*innen
Zukunftsstadt – von der Vision zur Realität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. März 2016 Werbung Städte sollen nachhaltig, wandlungsfähig und zugleich lebenswert sein. (WK-intern) - Im Rahmen des Forschungsdialogs »Zukunftsstadt – von der Vision zur Realität« versammelten sich am 3. März Stadtentwickler, Kreative und Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bei Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen, um gemeinsam die Potenziale von Zukunftsstädten zu diskutieren Wohnen, Arbeiten und Freizeit, Kultur und Bildung, Mobilität sowie Bauen und Energie gehören zu den wichtigen Facetten, die das Bild einer Stadt formen. In den meisten urbanen Räumen besteht diesbezüglich jedoch noch Entwicklungspotenzial. Welche innovativen Konzepte funktionieren bereits? Woran muss gearbeitet werden? Der von Fraunhofer UMSICHT veranstaltete Forschungsdialog »Zukunftsstadt – von der Vision zur Realität«