Qcells investiert in Energieplattform LYNQTECH Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 21. Juli 2022 Werbung Qcells erwirbt 66 Prozent der in Hannover ansässigen LYNQTECH GmbH, einer Tochtergesellschaft der enercity AG, um seine Ausrichtung als Komplettanbieter sauberer Energielösungen für private und gewerbliche Endkunden weiter voranzutreiben. (WK-intern) - Am 14. Juli 2022 hat die Hanwha Q CELLS GmbH 66 Prozent der LYNQTECH GmbH mit Sitz in Hannover erworben. Qcells wird damit Hauptgesellschafter des 2020 gegründeten Digital-Cloud-Plattform-Unternehmen, einer Tochtergesellschaft der enercity AG – einem der größten kommunalen Energiedienstleister in Deutschland. Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Kartellbehörden. Durch die strategische Beteiligung ergeben sich für beide Partner Synergien, insbesondere bei Energielösungen in
Megatrend Mobilität: PR- und Kommunikationsrisiken für Startups E-Mobilität 21. Juli 2022 Werbung Mit der Mobilitätswende in Deutschland geht die Digitalisierung eines riesigen Marktes einher. (WK-intern) - Von Car- und E-Bike-Sharing in Städten über digitale Ladestationen für Elektroautos oder nachhaltige Lösungen für den Ausbau des ÖPNV Netzes auf dem Umland. Beinahe täglich drängen neue nationale und internationale Anbieter auf den deutschen Markt. Ihr Ziel ist meist die Welt ein wenig besser zu machen – und schnell profitabel werden. Gerade deshalb birgt die Kommunikation in Medien für die Startups so einige Risiken. Nikolaus Pjeta, Gründer der Agentur Fullstop Public Relations, weiß worauf es ankommt. Unternehmen wie Voi Technology, Greenstorm, Superpedestrian oder nexible setzten bereits auf seine Expertise. Deutschland
Total Eren wird neustes Stiftungsmitglied bei H2Global Wasserstofftechnik 21. Juli 2022 Werbung Langfristige Visionen: Die zur Förderung des Markthochlaufs von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten ins Leben gerufene H2Global-Stiftung weitet ihren Wirkungskreis weiter aus. (WK-intern) - Total Eren, ein führender Unabhängiger Stromerzeuger (Independent Power Producer, IPP) im Bereich der erneuerbaren Energien, der weltweit Wind- und Solarkraftwerke entwickelt, finanziert, baut und betreibt sowie in diese investiert, ist nun das jüngste Mitglied der Stiftung. Mit dem französischen Unternehmen gewinnt die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Initiative die wichtige Expertise eines bedeutsamen Players mit einzigartiger internationaler Präsenz hinzu. Hamburg/Paris, 21. Juli 2022. Total Eren, ein in Frankreich ansässiges, führendes IPP-Unternehmen für erneuerbare Energien, das weltweit große
Abregelung von EE-Anlagen: Bericht der Bundesnetzagentur zum Engpassmanagement Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2022 Werbung Energiewendeminister*in Goldschmidt: Erfolge beim Netzausbau sind Bestätigung für den klaren Kurs der Landesregierung (WK-intern) - Die abgeregelte und entschädigungspflichtige Strommenge von Erneuerbaren Energien-Anlagen (EE-Anlagen) an Land ging im Gesamtjahr 2021 in Schleswig-Holstein weiter stark zurück - auf nunmehr 1.356 GWh. Zusätzlich wurden im selben Jahr 500 GWh Wind Offshore mit Netzanbindung in Schleswig-Holstein abgeregelt. Damit hat sich das Abregelungsvolumen innerhalb von zwei Jahren mehr als halbiert. „Das ist eine sehr gute Nachricht für die Energiewende im Norden. Unsere Erfolge beim Netzausbau sind klar zu erkennen. Im dritten Jahr in Folge sinkt die abgeregelte Strommenge. Jeder Meter gebaute Stromleitung beseitigt Netzengpässe und bringt unsere
Pensionsfonds investiert mehr als 500 Millionen in die Aktien fossiler Unternehmen Behörden-Mitteilungen Ökologie 21. Juli 2022 Werbung Pensionen: Bund investiert mehr als 500 Millionen in Kohle, Öl und Gas (WK-intern) - Kohlekonzerne, Ölmultis, Gasfirmen: Aus den Pensionsfonds für seine Bundesbeamten investiert der Bund mehr als 500 Millionen Euro in die Aktien fossiler Unternehmen. Das hat das Bundesinnenministerium auf Anfrage des ARD-Politikmagazins "Panorama" eingeräumt. So investieren die Pensionsfonds unter anderem in Aktien des Mineralölkonzerns ExxonMobil, der seit Jahren für seine Unternehmenspolitik in der Kritik steht. Dabei hatte der Bund im vergangenen Jahr beteuert, die Anlagen auf einen nachhaltigen Standard umstellen zu wollen. Eigens für seine Pensionsfonds hatte der Bund im vergangenen Jahr daher zwei angeblich klimafreundliche Aktienindizes mit insgesamt rund 140 Aktien
Statistisches Bundesamt: Erdgas wichtigster Energieträger für Industrie und private Haushalte Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 21. Juli 2022 Werbung Fakten zur Gasversorgung: Erdgas war im Jahr 2020 mit einem Anteil von 31,2 % wichtigster Energieträger in der Industrie Private Haushalte deckten 2019 mit 41,2 % den größten Teil ihres Bedarfs an Wohnenergie durch Erdgas 13 % des in Deutschland erzeugten und in das Stromnetz eingespeisten Stroms stammte im 1. Quartal 2022 aus Erdgas 2021 wurden 95 % des Erdgases in Deutschland importiert (WK-intern) - Seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine steht die Gasversorgung in Deutschland im Fokus der Aufmerksamkeit. Dies gilt umso mehr, als seit dem 11. Juli nahezu kein Erdgas mehr über die Pipeline Nord Stream 1 aus der Russischen Föderation nach
Trotz Negativkampagne: 77 Prozent der Bevölkerung befürworten die weitere Nutzung nachhaltiger Biokraftstoffe Bioenergie Ökologie Verbraucherberatung 21. Juli 2022 Werbung Mehr als drei Viertel der Bevölkerung sprechen sich in einer repräsentativen Umfrage des renommierten Meinungsforschungsinstituts KANTAR dafür aus, die Verwendung von Biokraftstoffen im Verkehr dauerhaft beizubehalten. (WK-intern) - Dies gilt trotz des Ukraine-Krieges und der damit verbundenen stärkeren Nachfrage nach Agrarrohstoffen wie beispielsweise Pflanzenölen und Futtergetreide, die auch zur Biokraftstoffherstellung eingesetzt werden. Bundesumweltminister*in S. Lemke (Bündnis90/Die Grünen) hatte Anfang Mai einen Gesetzesvorschlag zur baldigen Beendigung der Nutzung nachhaltiger Biokraftstoffe aus Anbaubiomasse angekündigt und wurde dabei von ihrem Parteikollegen Bundeslandwirtschaftsminister*in C. Özdemir unterstützt. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass das Vorhaben bei der überwiegenden Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger keine Unterstützung findet. Zwei Drittel der
Regierungspräsident*in besucht Vulcan-Labor für Lithium-Herstellung E-Mobilität Geothermie Technik 21. Juli 2022 Werbung Regierungspräsident*in S. M. Felder, die unter anderem für die Umsetzung bedeutender baden-württembergischer Infrastrukturvorhaben im Mobilitäts- und Umweltbereich verantwortlich ist, interessierte sich für die Fortschritte des Unternehmens bei der Lithiumgewinnung. (WK-intern) - Im neuen Labor von Vulcan Energie, das im Februar dieses Jahres in Karlsruhe-Durlach eröffnet wurde, nahmen sich die Regierungspräsident*in und MdL*in Dr.*in A. Becker (CDU, Wahlkreis Rastatt) Zeit, um mit Dr.*in H. Kreuter die einzelnen Prozessschritte zu betrachten. Bei ihrem Besuch kam Felder dabei auch mit Dr.*in Kreuter ins Gespräch über die Bedeutung einer autonomen Lithiumversorgung für Deutschland und Europa und über den Beitrag, den Vulcan in diesem Bereich leistet. Im Rahmen
EEX Group bietet weiterhin Sicherheit in unsicheren Zeiten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 21. Juli 2022 Werbung Im ersten Halbjahr 2022 hat die EEX Group weiterhin liquide und sichere Märkte für die Energie- und Commodity-Branche gewährleistet. (WK-intern) - Das erste Halbjahr 2022 war geprägt von einem turbulenten Marktumfeld mit hoher Unsicherheit und Volatilität aufgrund des anhaltenden Krieges in der Ukraine. Peter Reitz, CEO der EEX, kommentiert: „Sichere Märkte und zuverlässige Clearingdienstleistungen wie sie die EEX Group anbietet, haben sich in den vergangenen sechs Monaten bewährt. In diesen unsicheren Zeiten betreiben wir unsere Märkte weiterhin stabil und können unseren Kunden Sicherheit bieten.“ In einem volatilen Marktumfeld konnte die EEX Group in den meisten ihrer Assetklassen Volumenzuwächse erzielen und für den Markt
Verzehnfachung der Produktionskapazitäten der europäischen Batteriezellfertigung bis 2030 E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 21. Juli 2022 Werbung Das Fraunhofer ISI erstellt im Rahmen der BMBF-geförderten Begleitmaßnahme »BEMA 2020 II« regelmäßige Forecasts zu den in Europa entstehenden Batteriezell-Produktionskapazitäten. (WK-intern) - Aktuelle Zahlen verdeutlichen, dass am Ende des Jahrzehnts in Europa die Produktionskapazitäten auf bis zu 1,5 TWh ansteigen könnte – wobei der mit knapp 400 GWh größte Anteil aus neuen Produktionsstätten in Deutschland stammen könnte. Batterietechnologien spielen in der Energiewende eine zentrale Rolle. Für die Vermeidung von Treibhausgasemissionen aus dem Automobilsektor wird ein starker Fokus auf batterieelektrische Antriebe gesetzt. Darüber hinaus setzen auch nachhaltige Stromspeicherlösungen auf batteriebasierte Ansätze. Diese schnell wachsenden Märkte erfordern einen raschen Aufbau von Produktionskapazitäten, um die Nachfrage