Stellungnahme zum Osterpaket und zur EEG-Anhörung im Bundestag Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 16. Mai 2022 Werbung Nachjustieren ist jetzt notwendig, um Energiewende sicher aufzustellen (WK-intern) - Im Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Bundestags findet heute die parlamentarische Anhörung zum Entwurf des „Gesetzes zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor“ statt. BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter kommentiert. „Das Osterpaket ist das bislang ambitionierteste Gesetzesbündel für die Energiewende. Die darin festgelegten Ziele sind Ausdruck einer ehrlichen Analyse der zukünftigen Bedarfe und ausdrücklich zu begrüßen, wie auch das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2035. Das Paket ist ein wichtiger Schritt zum Aufbruch in ein neues, nachhaltiges Energiezeitalter. Leider bleibt das Paket in seiner jetzigen Form aber hinter
Vestas führt die neue Windanlage V163-4,5 MW ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2022 Werbung Vestas erhöht die Gewissheit des Geschäftsszenarios durch die Verbesserung der Windparkleistung und -stabilität bei der Windkraft (WK-intern) - Der Ausbau erneuerbarer Energien wird sich im kommenden Jahrzehnt voraussichtlich beschleunigen, und Vestas wird dieses Wachstum unterstützen, indem es die Skalierbarkeit neuer Windkraftlösungen verbessert und die Business Case-Sicherheit für Kunden erhöht. Um das prognostizierte Wachstum und die verstärkte Durchdringung erneuerbarer Energien im globalen Energiemix zu unterstützen, führen wir die V163-4,5 MW ein, erweitern die Vestas 4 MW-Plattform und bieten eine überlegene Windparkleistung bei mittleren bis schwachen Windbedingungen. Die V163-4,5 MW verfügt über eine 18-prozentige Vergrößerung der überstrichenen Fläche und liefert je nach standortspezifischen Bedingungen eine
Sachverständige Kerstin Andreae zur Anhörung zum EEG und zum WindSee-Gesetz Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2022 Werbung Heute findet die Bundestagsanhörung zum EEG-Artikelgesetz und zum Windenergie auf See Gesetz statt. (WK-intern) - Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, ist als Sachverständige geladen. Hierzu erklärt sie: „Die Ambitionen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien sind enorm, aber dringend notwendig, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Die Zeit für die Umsetzung wird immer knapper. Daher kann das Osterpaket nur der erste Schritt sein, dem zügig das Sommerpaket folgen muss. Der Zubau von 10 Gigawatt (GW) Wind pro Jahr, über 20 GW Photovoltaik pro Jahr sind ein Wort, aber – davon sind wir überzeugt – bei entsprechendem Willen machbar! Wichtige Weichen sind bereits gestellt: Der Ausbau Erneuerbarer Energien
Die EU muss auf virtuelle Kraftwerke setzen, um einen Zusammenbruch des Stromnetzes zu verhindern Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 16. Mai 2022 Werbung BRÜSSEL -- Während die Regierungen der EU-Mitgliedstaaten zu Recht den Umstieg auf Elektrifizierung vorantreiben, sind dringend politische Maßnahmen erforderlich, um den daraus resultierenden Druck auf die Stromnetze zu verringern. (WK-intern) - Eine Lösung besteht darin, dass die Politik, einschließlich des REPowerEU-Aktionsplans der EU am 18. Mai, die Schaffung virtueller Kraftwerke unterstützt, die durch riesige Mengen ungenutzter Energie in Haushalten in ganz Europa gespeist werden. Um die Abhängigkeit Europas von fossilen Brennstoffen aus Russland bis zum Jahr 2030 zu beenden, hat die Europäische Kommission vorgeschlagen, bis Ende 2030 europaweit 30 Millionen Häuser mit Wärmepumpen auszustatten. Die Umstellung auf Wärmepumpen wird den Strombedarf in die
17. Mai 2022: Pressekonferenz H2Mare, 10 –12 Uhr, Berlin & hybrid Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 16. Mai 2022 Werbung H₂Mare ist eines von drei Leitprojekten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. neuartiges Windenergie-Anlagenkonzept offshoretaugliche Elektrolyseur schwimmende PtX-Plattform Wasserstoff-Leitprojekt H₂Mare (WK-intern) - Mit seiner bislang größten Forschungsinitiative zum Thema Energiewende unterstützt das BMBF Deutschlands Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft. H₂Mare will direkt auf See Windstrom nutzen, um daraus Wasserstoff und Wasserstoff-Folgeprodukte herzustellen. Hierfür soll ein neuartiges Windenergie-Anlagenkonzept, ein offshoretauglicher Elektrolyseur sowie eine schwimmende PtX-Plattform entwickelt werden. Im Projekt arbeiten über 35 PartnerInnen aus Wissenschaft und Industrie zusammen, es wird mit rund 100 Mio. Euro gefördert. WER: Wasserstoff-Leitprojekt H₂Mare, vertreten durch Siemens Energy und Fraunhofer IWES WO: Landesvertretung der Hansestadt Bremen in Berlin Hiroshimastraße 24, 10785 Berlin, Gartensaal PM: Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES PB: Pressekonferenz Wasserstoff-Leitprojekt
In Schleswig-Holstein heißt jetzt die Geflügelgrippe Geflügel-PEST: bedeutet „MIT ANGST REGIEREN“ Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 16. Mai 202216. Mai 2022 Werbung Geflügelpest in Schleswig-Holstein: Nachweis in Geflügelhaltung im Kreis Nordfriesland Influenza-A-Virus H5N1 (A/H5N1) bezeichnet einen Subtyp des Influenza-A-Virus (Gattung Alphainfluenzavirus) aus der Familie der Orthomyxoviren. Dieses Virus ist der Erreger einer gemeinsprachlich als Vogelgrippe bezeichneten Viruskrankheit. (WK-intern) - In Dagebüll (Kreis Nordfriesland) ist in einer Kleinhaltung mit 17 Hühnern und Enten das Geflügelpestvirus des Subtyps H5N1 nachgewiesen worden. Der Befund wurde am 14. Mai vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bestätigt, nachdem zuvor bereits im Landeslabor Schleswig-Holstein ein entsprechender Nachweis erfolgt war. Noch am 14. Mai wurden alle verbliebenen Hühner und Enten der Geflügelhaltung gemäß den Vorschriften der bundesweit gültigen Geflügelpest-Verordnung (der Bergiff stammt aus dem neuen EU-Recht) getötet und
Verwaltungsgerichtshof Kassel stoppt Windpark im Reinhardswald Behörden-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks 15. Mai 202215. Mai 2022 Werbung Rodung der Wurzelstubben an den Anlagenstandorten muss vorerst unterbleiben (WK-intern) - Der Hessische Verwaltungsgerichtshof hat im Wege einer Zwischenentscheidung (sog. Hängebeschluss) vom 11. Mai 2022 dem Land Hessen aufgegeben, die von der Vorhabenträgerin für den Zeitraum ab dem 16. Mai 2022 angekündigten Arbeiten zur Rodung der Wurzelstubben an den Anlagenstandorten im geplanten Windpark Reinhardswald einstweilen zu unterbinden. Der Beschluss wurde den Verfahrensbeteiligten soeben bekanntgegeben. Zur Begründung hat der 9. Senat des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs ausgeführt, er sei nach dem derzeitigen Sach- und Streitstand nicht davon überzeugt, dass das von der Vorhabenträgerin gewählte Schutzkonzept zur Vermeidung baubedingter Tötungen der Haselmaus hinreichend wirksam sei. Bei der Haselmaus
BUND gegen Offshore-Wildwuchs und kleine Wasserkraft Bioenergie Offshore Ökologie 15. Mai 2022 Werbung Ausbau der Erneuerbaren nicht auf Kosten von Umwelt- und Naturschutz (WK-intern) - Anlässlich des aktuellen Gesetzgebungsverfahrens zum beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien (EEG-Novelle und Wind-auf-See-Gesetz) und zur Anhörung im Klimaausschuss am morgigen Montag, fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die Bundesregierung auf, Natur- und Artenschutz gleichrangig zur Energieproduktion zu behandeln. Sowohl die umfangreichen Offshore-Ausbaumaßnahmen für die Windenergie, als auch mögliche Schlupflöcher für den weiteren Betrieb und die Förderung kleiner Wasserkraftwerken schaden dem Klimaschutz mehr als dass sie nutzen. „Klimakrise und Energiekrise erfordern einen extrem schnellen und trotzdem naturverträglichen Ausbau der Erneuerbaren Energien in Bürger*innenhand. Der Naturschutz darf bei dem Tempo
Erdgasersatz für die Chemieindustrie: Forschende entwickeln neues Verfahren Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 15. Mai 2022 Werbung Fast alle Alltagsgegenstände werden auf Basis von Erdgas und Erdöl hergestellt. (WK-intern) - Den Erdgasbedarf zu reduzieren ist derzeit gerade mit Blick auf die globalen Herausforderungen Klimawandel und Energieunabhängigkeit sehr dringend. Das Spin-off „Cyclize“ der Universität Stuttgart hat ein neuartiges Verfahren entwickelt, mit dem in der Chemieindustrie in Zukunft Erdgas durch Kunststoffabfälle und Abgas-CO2 ersetzt werden kann. Damit können neue Produkte wie Kunststoffe, Schäume, Kleber, Farben oder Lacke ganz ohne fossile Ressourcen hergestellt werden. Und CO2 lässt sich dabei auch einsparen. Erfunden haben das neue Plasmaverfahren die drei Nachwuchsforschenden Maike Lambarth, Stephan Renninger und Jan Stein vom Institut für Photovoltaik der Universität Stuttgart. Sie
Rheinische Revier sucht dringend Fachkräfte zur Bewältigung des Strukturwandels Bioenergie E-Mobilität Ökologie 14. Mai 202214. Mai 2022 Werbung Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Erweiterung des Studiengangsportfolios der TH Köln um einen neuen Bachelorstudiengang Raumentwicklung und Infrastruktursysteme. (WK-intern) - Einen entsprechenden Letter of Intent überbrachten die Staatssekretär*in Günnewig (Ministerium für Kultur und Wissenschaft) und Dammermann (Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie) dem Präsidenten der TH Köln, Prof. Dr. Stefan Herzig, im Rahmen eines Fachgesprächs. „Auf der Grundlage dieser Entscheidung können wir nun die personellen Ressourcen aufbauen, um den inhaltlich bereits ausentwickelten Studiengang zum Wintersemester 2023/24 auch zu starten“, betont Prof. Dr. Stefan Herzig, Präsident der TH Köln. „Dieser wichtige Schritt wird sicherlich auch dem Gesamtvorhaben, dem geplanten Aufbau eines neuen Campus
3D-Druck-Messe für maximale Stabilität bei minimalen Ressourceneinsatz Aussteller Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 14. Mai 2022 Werbung InNoFa-Prototyp auf der Rapidtech-3D-Messe in Erfurt (17.–19.5.2022) (WK-intern) - Ob Spinnennetze, Bienenwaben oder Insektenflügel – die Natur zeigt uns, wie durch Netzstrukturen mit minimalem Materialeinsatz leistungsstarke Strukturen entstehen. Diese Erkenntnis setzt die HTWK Leipzig nun im InNoFa-Projekt (Individual Node Facade) um: Ein netzartiges Geflecht aus standardisierten Stäben ist durch individuell geformte, 3D-gedruckte Knotenpunkte verbunden und sorgt für maximale Stabilität bei minimalen Ressourceneinsatz. So entstehen organisch geformte Stabnetzwerke für Fassaden, Dächer, Brücken oder Masten. Einen zwei mal drei Meter großen Ausschnitt einer so konstruierten Glasfassade stellen die Forschenden vom 17. bis 19. Mai 2022 auf der Rapidtech-3D-Druck-Messe aus. Fassadenkonstruktion aus dem 3D-Drucker Im Bausektor müssen Ressourceneffizienz
2,5 Millionen Euro für 1700 Kilowatt Agri-PV-Anlagen für den Obstanbau eröffnet Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 14. Mai 2022 Werbung Forschungsanlage der »Modellregion Agri-Photovoltaik Baden-Württemberg« eröffnet (WK-intern) - Im Rahmen des Forschungsprojekts »Modellregion Agri-Photovoltaik für Baden-Württemberg« bauen und erproben das Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee, das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE sowie elf weitere Projektpartner fünf Agri-PV Pilotanlagen in Baden-Württemberg. Heute eröffnete Ministerpräsident*in von B-W die Anlage über Apfelbäumen auf dem Obsthof Bernhard in Kressbronn am Bodensee. Gefördert wird das bis 2024 laufende Forschungsvorhaben von den Landesministerien für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Innerhalb des Projekts soll das Konzept der Agri-Photovoltaik (Agri-PV) mit einem Schwerpunkt auf Kern- und Beerenobst in Baden-Württemberg im Detail untersucht werden. »In der Agri-Photovoltaik liegt eine Riesenchance