Ergebnisse der Umweltministerkonferenz 2022 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 14. Mai 2022 Werbung Das niedersächsische Umweltminister*in zu den Ergebnissen der Umweltministerkonferenz in Wilhelmshaven: Konferenz unter dem Eindruck des Ukrainekrieges schneller werden beim Ausbau der Erneuerbaren und der Netze sparsamer im Umgang mit unseren Ressourcen (WK-intern) - Heute ist in Wilhelmshaven die Umweltministerkonferenz (UMK) zu Ende gegangen. Das Vorsitzend*in der Umweltministerkonferenz, das niedersächsische Umweltminister*in, kommentiert die Ergebnisse der Konferenz wie folgt: „Diese Konferenz stand ganz maßgeblich unter dem Eindruck des schrecklichen Krieges in der Ukraine. Wir sind uns einig, dass wir schneller werden müssen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Netze und sparsamer umgehen müssen mit unseren Ressourcen. Mehr Geschwindigkeit beim Ausbau, weniger Verschwendung von Ressourcen – das ist
Biosprit-Hersteller Verbio kritisiert Bundesumweltminister*in Pläne Bioenergie Ökologie Technik 14. Mai 2022 Werbung Der Chef des Biokraftstoff-Herstellers Verbio, Claus Sauter, kritisiert Pläne von Bundesumweltminister*in, die Biosprit-Produktion zu begrenzen. (WK-intern) - "Wir verwenden bei unserem Bioethanol kein Brotgetreide. Eine Konkurrenz zu Nahrungsmitteln gibt es da nicht", sagte Sauter der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Samstag-Ausgabe) Der Biodiesel wiederum sei in der Produktion nur noch ein Teilprodukt. "Wir produzieren aus Raps auch Pharmaglycerin, das etwa in Zahnpasta verwendet wird. Wir stellen Sterole als Cholesterinblocker her." Laut Sauter wolle die gesamte Bundesregierung einen Abschied von der Gas- und Ölwirtschaft. Dazu passe nicht die Bio-Raffinerien infrage stellen. Nach Angaben von Sauter würde bei Verbio schon heute ein Teil des Biosprits aus
Ocean Harvesting sammelt 3 Mio. EUR für ein 1/3 Wellenenergiekonverter-Modell Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 14. Mai 202214. Mai 2022 Werbung Ocean Harvesting sammelt 3 Mio. EUR für Seeversuche mit InfinityWEC-Wellenenergiekonverter (WK-intern) - Karlskrona/Göteborg, Schweden – Um Seeversuche mit dem Wellenenergiekonverter InfinityWEC im Maßstab 1:3 zu finanzieren, beschafft Ocean Harvesting 3 Mio. EUR an Eigenkapitalinvestitionen bei einer Pre-Money-Bewertung von 7 Mio. EUR. Diese Investition wird mit der öffentlichen Finanzierung des Projekts kombiniert. Die Seeversuche sollen bis Ende 2024 abgeschlossen sein, danach wird die Kommerzialisierung der Technologie mit Seeversuchen mit Systemen in Originalgröße eingeleitet. Eine Umstellung auf 100 % erneuerbare Energien ist notwendig, um den Klimawandel abzumildern. Solar- und Windenergie treiben den Übergang voran, werden aber angesichts der enormen Aufgabe und der geografischen, räumlichen und
Ørsted und TotalEnergies kooperieren bei 1,5 GW Offshore-Windausschreibungen „Holland Coast West“ Finanzierungen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Mai 2022 Werbung Ørsted und TotalEnergies kooperieren bei der Teilnahme an niederländischen Offshore-Windausschreibungen (WK-intern) - Ørsted und TotalEnergies haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam Angebote für die beiden niederländischen Offshore-Windausschreibungen „Holland Coast West“ abzugeben, mit dem Ziel, positive Nettoauswirkungen auf die Biodiversität und das niederländische Energiesystem zu erzielen. Die Windparks Holland Coast West liegen etwa 53 km vor der niederländischen Küste und haben zusammen eine Kapazität von fast 1,5 Gigawatt (GW). Als weltweit führende Unternehmen in den Bereichen erneuerbare Energien und Offshore-Wind werden Ørsted und TotalEnergies ihre Stärken bei diesen Ausschreibungen bündeln, um zum Ziel der Niederlande beizutragen, bis 2050 mehr als 70 GW Offshore-Windkapazität für die
The smarter E Europe in München, vom 11. bis zum 13. Mai 2022 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik 14. Mai 2022 Werbung THE SMARTER E EUROPE 2022 – FULMINANTER MESSEERFOLG IN MÜNCHEN (WK-intern) - Nach drei erfolgreichen Messetagen und zwei Tagen voller inspirierender Konferenzsessions zieht Europas größte energiewirtschaftliche Plattform eine sehr positive Bilanz: 1.356 Aussteller aus 46 Ländern auf 132.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Die über 65.000 Besucher aus 149 Ländern übertreffen die Erwartungen an die diesjährige The smarter E Europe deutlich. Diese enorme Besucheranzahl entspricht einem Zuwachs von 33 Prozent gegenüber der letzten regulären Veranstaltung 2019. Die nächste The smarter E Europe findet vom 14. bis 16. Juni 2023 wiederum auf dem Münchner Messegelände statt. Noch nie waren wegweisende und zukunftsgewandte Lösungen für die nachhaltige
Sungrow stellt auf der Intersolar All-in-One-Lösung aus Hybridwechselrichter, Batterie und Wallbox vor E-Mobilität Solarenergie Technik Veranstaltungen 14. Mai 2022 Werbung Sungrow stellt erstklassige Lösungen für Commercial und Residential Anwendungen vor (WK-intern) - Sungrow, der weltweit führende Anbieter von Wechselrichter- und Energiespeichersystemen für erneuerbare Energien, stellt auf der Intersolar eine Reihe neuer Produkte vor. Dazu gehören eine All-in-One-Lösung aus Hybridwechselrichter, Batterie und Wallbox, ein neuer Energiezähler mit 2CTs, zur Nachrüstung bestehender PV Anlagen und ein neuer SG125CX für Commercial Anwendungen. Alles Produkte, um die Energieeinsparungen zu maximieren und einen nachhaltigeren Energieverbrauch zu gewährleisten. Energiepreise, geopolitische Krisen und Net-Zero targets können große Herausforderungen für das "post-pandemische" Europa darstellen. Der Markt für dezentrale Energieerzeugung, insbesondere das Bereich der Privathaushalte, spielt eine entscheidende Rolle beim Diversifizieren des Energiemixes
Die ausgewiesenen 2 % der Landesfläche für die Nutzung der Windenergie reichen nicht aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Mai 202213. Mai 2022 Werbung Studie zur Nutzbarkeit von Windenergie-Vorranggebieten in Schleswig-Holstein (WK-intern) - Die ausgewiesenen zwei Prozent der Landesfläche für die Nutzung der Windenergie in Schleswig-Holstein reichen nicht aus, um die für 2038 gesteckten Klimaziele zu erreichen. Grund sind die deutlich größeren modernen Windenergieanlagen, mit denen die ausgewiesenen Wind-Vorranggebiete nur zur Hälfte bebaubar sind. Das ist ein Ergebnis einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE im Auftrag des Bundesverbands WindEnergie e.V. Schleswig-Holstein, BWE SH. Dr. Carsten Pape, Leiter Szenarien und Systemmodellierung beim IEE, sagt dazu: „Der Grund für die Nichtnutzbarkeit ist, dass Schleswig-Holstein eine sogenannte "Rotor-in Planung" macht. Das bedeutet, dass das Rotorblatt nicht über die
Deutliche Erhöhung der Energieproduktion von Klärschlammverbrennungsanlagen Bioenergie Ökologie Technik Videos 13. Mai 202213. Mai 2022 Werbung Durch Vorbehandlung von Klärschlamm mit Hydrothermaler Karbonisierung (HTC) wird die Energieproduktion von Klärschlammverbrennungsanlagen erheblich erhöht und zudem saisonal flexibel anpassbar. (WK-intern) - Eine aktuelle Studie des Ingenieurbüros Umwelttechnik & Ingenieure GmbH weist nach, dass bereits die Vorbehandlung eines Viertels der Klärschlammmenge den Energieüberschuss an erneuerbarer elektrischer Energie um 50 bis 100% steigert. Die an ein angeschlossenes Nahwärmenetz abgegebene Wärmeenergie kann dabei bedarfsgerecht angepasst werden. Viele derzeit geplante und öffentlich finanzierte Projekte zur Klärschlammverbrennung sind umstritten. In Deutschland befinden sich in Folge der Novellierung der Abfallklärschlammverordnung (AbfKlärV) derzeit etwa 44 Klärschlammverbrennungsanlagen in Planung oder im Bau. Die Verbrennung dient dabei vorrangig der Abfallbeseitigung und der
RWE gewinnt Ausschreibung: Solarstrom aus dem Braunkohlentagebau Hambach Mitteilungen Solarenergie 13. Mai 2022 Werbung RWE bekommt den Zuschlag für weiteres innovatives Solarprojekt im Revier Demnächst Solarstrom aus dem Braunkohlentagebau Hambach (WK-intern) - RWE spürt starken Rückenwind für ihre Erneuerbaren-Projekte: Das Unternehmen hat jetzt von der Bundesnetzagentur im Rahmen einer Innovationsausschreibung den Zuschlag für ein Solarprojekt im Braunkohlentagebau Hambach erhalten. Demnächst baut RWE im künftigen Uferbereich des geplanten Hambacher Tagebausees eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher. Bis der See seinen finalen Füllstand erreicht hat, bleibt viele Jahre Zeit, das Gelände temporär für einen großen Solarpark zu nutzen. Die Bundesbehörde hatte für den ersten Gebotstermin der Innovationsausschreibung in 2022 insgesamt 397 MW Leistung ausgeschrieben, mit der besonders ambitionierte Erneuerbaren-Projekte ermöglicht werden sollen. In dieser
Der Bundestag beschließt schon mal Krisenbewältigungsmaßnahmen bei Störung der Energieversorgung Mitteilungen Verbraucherberatung 13. Mai 2022 Werbung BDEW zur Novelle des Energiesicherungsgesetzes (WK-intern) - Der Bundestag hat gestern eine Novelle des Energiesicherungsgesetzes (EnSiG) beschlossen. Das Gesetz sieht bei einer Gefährdung oder Störung der Energieversorgung weitreichende Maßnahmen zur Krisenbewältigung vor, um die Energieversorgung zu sichern. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Novellierung des EnSiG ist ein wichtiger Beitrag, um im Ernstfall einer Gas-Engpasssituation vorbereitet zu sein. Das Gesetz stammt aus dem Jahr 1975. Es ist daher sinnvoll, dass die Bundesregierung es auf seine Funktionalität überprüft, präventive Maßnahmen aufnimmt und für die aktuelle Situation anpasst. Trotz aller Bestrebungen, ein Gasembargo zu vermeiden und gleichzeitig die Bezüge russischer Energie schnellstmöglich zu reduzieren
HyLand-Symposium: Bundesminister*in für Digitales und Verkehr heißt neue Wasserstoff-Regionen willkommen Ökologie Wasserstofftechnik 13. Mai 2022 Werbung HyPerformer geht in die zweite Runde (WK-intern) - Bundesminister*in für Digitales und Verkehr eröffnete gestern das HyLand-Symposium in Berlin. Neben der Übergabe der Förderbescheide an die HyExperts der zweiten Runde und der Begrüßung der 15 neuen HyStarter-Regionen, kündigte er einen weiteren Aufruf in der Kategorie HyPerformer an. Damit befinden sich alle Kategorien in der zweiten Phase der BMDV-Initiative „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“. Das Bundesminister*in für Digitales und Verkehr: „Mit dem regionalen Ansatz von HyLand bringen wir Wasserstoff in die Fläche und helfen 30 weiteren Regionen dabei, Konzepte für eine lokale Wasserstoffwirtschaft zu erarbeiten. Insbesondere freut es mich, dass wir auch in der Kategorie
NRW-Bauminister*in erhebt schwere Vorwürfe gegen Windkraftausbau in Ostwestfalen-Lippe Windenergie Windparks 13. Mai 2022 Werbung NRW-Bauminister*in wirft Windkraft-Industrie "rücksichtsloses" Verhalten vor (WK-intern) - NRW-Bauminister*in Scharrenbach (CDU) wirft der Windkraft-Industrie vor, den Ausbau der Windkraft in Teilen von NRW wie in Ostwestfalen-Lippe jahrelang "übertrieben" und "rücksichtslos" durchgesetzt zu haben. "Dort wird den Menschen der Raum genommen, zu gestalten", sagt Scharrenbach dem Onlineportal nw.de der in Bielefeld erscheinenden "Neuen Westfälischen". Die umstrittene 1.000 Meter-Abstandsregel in NRW gebe es nur, weil in Teilen des Landes die Interessen von Menschen "nicht berücksichtigt" worden seien, so Scharrenbach. "Sonst bräuchten wir die gar nicht." Grüne und SPD in NRW haben angekündigt, die Abstandsregel im Falle einer Regierungsübernahme sofort abschaffen zu wollen. Scharrenbach wirft den