GreenOffshoreTech: Erste Ausschreibungsphase läuft Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2022 Werbung Bis zum 6. Juli 2022 läuft die erste Ausschreibungsphase für das GreenOffshoreTech-Projekt. (WK-intern) - 50 KMU und 50 innovative Projekte von KMU, die auf die Entwicklung neuer innovativer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen abzielen, sollen damit gefördert werden. Der Gesamtbetrag der direkten finanziellen Unterstützung in dieser Phase beträgt 1,5 Millionen Euro. Das Maritime Cluster Norddeutschland ist einer von zwölf Partnern, die den grünen Wandel beschleunigen möchten. „Mit dem Projekt GreenOffshoreTech fördern wir Ideen zur Nachhaltigkeit und tragen so zur wirtschaftlichen und technologischen Entwicklung der maritimen Industrie in sieben Ländern bei“, sagt Oliver Bretag, Projektmanager von GreenOffshoreTech. KMU und Start-ups im Fokus GreenOffshoreTech sucht nach KMU, die
Bundesweites Forschungsprogramm „CDRterra“ zur CO2 Entnahme Forschungs-Mitteilungen Ökologie 17. Mai 2022 Werbung Auftaktveranstaltung des von der Ludwig-Maximilians-Universität koordinierten BMBF-Klimaprogramms "CDRterra" CO2 Entnahme gilt als wesentliche Unterstützung bei Kampf gegen Klimaerwärmung Zehn Forschungsverbünde erarbeiten transdisziplinäre Lösungsansätze durch Integration von ökologischen, technischen, ökonomischen, politischen und gesellschaftlichen Aspekten. (WK-intern) - Die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) koordiniert die neue Förderlinie "CDRterra" des BMBF. Bis 2045 möchte Deutschland treibhausgasneutral werden. Emissionen massiv zu reduzieren reicht dafür allerdings nicht mehr aus: "Um den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf 1,5 °C zu begrenzen, scheint es inzwischen unvermeidlich, Verfahren zum Einsatz zu bringen, um sogenannte 'negative Emissionen' zu erzeugen", erklärt Professorin Julia Pongratz, Inhaberin des Lehrstuhls für Physische Geographie und Landnutzungssysteme am Department für Geographie. "Negative Emissionen nutzen
Mehr Nachhaltigkeit und Sozialverträglichkeit: Coupa stellt neue Funktion für das Lieferkettengesetz vor Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 17. Mai 2022 Werbung Mit der Einführung der neuen Funktionen hilft die Business Spend Management-Plattform von Coupa bei der Einhaltung des deutschen Lieferkettengesetzes (WK-intern) - Der Druck wächst: In sieben Monaten tritt das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, welches Unternehmen auch für ihre Lieferkette in die Pflicht nimmt. Coupa Software (NASDAQ: COUP), ein weltweit führendes Unternehmen im Business Spend Management (BSM), hat heute auf der Coupa Inspire EMEA 2022 neue Funktionen bekannt gegeben, mit denen Unternehmen dieses Gesetz einhalten können und ihre ESG-Ziele in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental Social Governance, ESG) erreichen. Die zentralen, erweiterten Funktionen der Coupa-Lösung, um das Lieferkettengesetz einzuhalten, umfassen: Maßgeschneiderte Risikobewertung
Neue Partnerschaft zwischen Ørsted und ARK Nature zur Wiederverwilderung der Meere Finanzierungen Kooperationen Offshore Ökologie Videos Windenergie Windparks 17. Mai 2022 Werbung Ørsted und ARK Nature wollen Pionierarbeit für die Wiederverwilderung der Meere leisten – und die dringenden Anstrengungen für Klima und Biodiversität bündeln (WK-intern) - Neue Partnerschaft zwischen Ørsted und ARK Nature, die das Potenzial von Rewilding-Prinzipien testen, um die lebenswichtige Biodiversität der Ozeane wiederherzustellen, während wir den globalen Übergang zu erneuerbaren Energien beschleunigen. Ein anfänglicher Schwerpunkt liegt auf der Wiederherstellung von Schalentierriffen, die für die ökologische Wiederherstellung in der Nordsee von grundlegender Bedeutung sind, und auf der Nutzung der Erkenntnisse aus dem Projekt, um die besten Möglichkeiten zur globalen Ausweitung der Arbeit zu entwickeln, um beim Bau von Offshore-Windparks insgesamt positive Auswirkungen
4initia unterstützt MIBRAG bei Windprojekten mit 25 Windenergieanlagen der neuesten 6 MW-Klasse Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2022 Werbung Zweiter Genehmigungsantrag für Windpark-Projekt durch MIBRAG erfolgt – 4initia wirkt mit (WK-intern) - Innerhalb von drei Monaten hat unter federführender Mitwirkung von 4initia die Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH (MIBRAG) Anträge für die Errichtung von zwei Windparks eingereicht. MIBRAG investiert in beide Windpark-Projekte insgesamt mehr als 170 Mio. €. Dafür sollen 25 Windenergieanlagen der neuesten 6 MW-Klasse errichtet werden. In großen Schritten geht das Braunkohleunternehmen voran und zeigt, wie es die Energiewende mitgestaltet. Auch Mirko Siegmund, Direktor bei 4initia und Hauptverantwortlicher beider Projekte, konstatiert: „Es macht richtig Spaß, beide Projekte zu begleiten und damit ein Braunkohleunternehmen bei der Energiewende zu unterstützen. Das ist Energiewende pur und
Transformation der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität macht uns widerstandsfähiger, sagt Klimaminister*in Bioenergie Wasserstofftechnik 16. Mai 202216. Mai 2022 Werbung Bundesländerreise in Sachsen-Anhalt des Klimaminister*in (WK-intern) - Mit ihrem Besuch in Sachsen-Anhalt setzt Vizekanzler*in und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*in heute ihre Reisen in die Bundesländer fort. Sachsen-Anhalt wird die siebte Station im Rahmen der Länderreisen des Minister*ins, die es innerhalb der nächsten Monate zu den Themen Energiewende, Wirtschaftspolitik und Klimaschutz in alle Bundesländer führen sollen. Das Bundesminister*in sagt: „Wir müssen heute mehr denn je unsere Energieversorgung auf robustere Säulen stellen. Eine beschleunigte Energiewende ist das A und O für eine günstige, unabhängige und sichere Energieversorgung. Das macht uns der schreckliche Angriffskrieg Russlands in der Ukraine leider jeden Tag deutlich. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien
BMWK verleiht erstmals den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 16. Mai 202216. Mai 2022 Werbung 175.000 Euro Preisgeld für Umwelt- und Klimaschutz: Zehn Unternehmen erhalten Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) verleiht erstmals den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU). Prämiert werden herausragende Innovationen von zehn deutschen Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit insgesamt 175.000 Euro Preisgeld. Parlamentarischer Staatssekretär Oliver Krischer MdB: "Innovationen für Umwelt- und Klimaschutz sind und bleiben wichtig für ein nachhaltiges Wirtschaften und die gesamte Gesellschaft. Sie halten uns weltweit wettbewerbsfähig und garantieren uns auch zukünftig Wertschöpfung, Arbeitsplätze und Wohlstand. Die Innovationen, die wir heute prämieren, zeigen wie vielfältig die Möglichkeiten zur Verringerung des Verbrauchs an Energie und
Ørsted wird den 121 MW Windpark Ford County Wind in Illinois erwerben Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2022 Werbung Ørsted erklärt sich bereit, den Onshore-Windpark Ford County Wind in Illinois zu erwerben (WK-intern) - Nach Abschluss der Übernahme wird Ørsted sein Portfolio auf dem US-amerikanischen MISO-Markt, der 15 Bundesstaaten im Mittleren Westen und Süden umfasst, um 121 MW Windenergie erweitern. Ford County Wind wird über Power Purchase Agreements (PPAs) mit Mars, Incorporated, Silgan Containers und BHJ USA beauftragt. Das Projekt ging im März in den kommerziellen Betrieb. Heute gab Ørsted bekannt, dass es sich bereit erklärt hat, Ford County Wind, einen 121-MW-Onshore-Windpark in Ford County, Illinois, aus Fonds zu erwerben, die von der Infrastructure Opportunities-Strategie („Ares“) der Ares Management Corporation verwaltet werden.
Grüne wollen in NRW Ausbau der erneuerbaren Energien deutlich voranbringen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 16. Mai 2022 Werbung Bei den Grünen wird nach ihrem starken Ergebnis bei der NRW-Landtagwahl noch nicht über mögliche Koalitionen gesprochen, es werden jedoch bereits inhaltliche Knackpunkte formuliert. (WK-intern) - "Der Ausbau der erneuerbaren Energien, der so schleppend war in NRW, den werden wir jetzt voranbringen. Daran führt kein Weg vorbei", sagte die Fraktionsvorsitzend*in der Bündnisgrünen im Bundestag, im Fernsehsender phoenix. Dabei gehe es auch darum, "unser Industrieland und die Arbeitsplätze weiterzuentwickeln, das steht jetzt an". Die derzeitige politische Lage zeige, dass die Energiepolitik der Vergangenheit falsch gelaufen sei. "Die zementierte Abhängigkeit, die wir über Jahre in Deutschland von fossilen Energien hatten und haben, hat uns allen
H2Global: Covestro wird Stiftungsmitglied Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 16. Mai 2022 Werbung Grüner Wasserstoff als Schlüssel für chemische Industrie (WK-intern) - Ob Zertifizierungsthemen oder Supply-Chain: Die Bedürfnisse der Anwender von grünem Wasserstoff müssen künftig mehr berücksichtigt werden, um die grüne Energiewende in Deutschland ganzheitlich voranzubringen. Aus diesem Grund tritt das Polymer-Unternehmen Covestro als einer der ersten Endverbraucher der H2Global-Stiftung bei. Für das Unternehmen ein weiterer Schritt zur Klimaneutralität, Versorgungssicherheit und mehr Praxis. Hamburg - Die H2Global-Stiftung positioniert sich immer breiter, um den Markthochlauf von grünem Wasserstoff in Deutschland und Europa nachhaltig zu beschleunigen. Nachdem in den vergangenen Wochen mehrere prominente Stifter aus den Bereichen Energieproduktion, Vertrieb oder Finanzierung der Stiftung beigetreten sind, hat sich jetzt das
Deutsche Windtechnik kann Stillstandszeiten durch Synergien deutlich reduziert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2022 Werbung Deutsche Windtechnik zieht Jahresbilanz für ihre neue Wartungskampagne im OWP Nordergründe (WK-intern) - Stillstandszeiten durch Synergien deutlich reduziert Der einzige in der Offshore-Windenergie tätige unabhängige Full-Service-Anbieter Deutsche Windtechnik konnte 2021 mit einer Neuausrichtung seiner Wartungskampagne im Offshore-Windpark (OWP) Nordergründe die wartungsbedingten Stillstandszeiten im Vergleich zum Vorjahr um 28,5 Prozent senken. Wurde 2020 nach der Insolvenz des Anlagenherstellers die Wartung der 18 Turbinen vom Typ Senvion 6.2M 126 noch getrennt von den anderen Instandhaltungsarbeiten durchgeführt, gelang es 2021, alle Gewerke des OWPs in einer Wartungskampagne zu vereinen und darüber hinaus mit einem multi-kompetenten Team für Troubleshooting-Aufgaben deutlich an Effizienz zu gewinnen. Zentrales Element der neuen
Leichtbau auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft Technik Veranstaltungen 16. Mai 2022 Werbung LightCon: starkes Konferenzprogramm für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft Alle Themen, die die Leichtbaubranche bewegen Zwei Tage mit 14 Stunden Programm 40 Sprecherinnen und Sprecher (WK-intern) - Hannover - Rund 40 nationale und internationale Sprecherinnen und Sprecher, 14 Stunden Programm, fünf hochkarätige Keynotes und vier branchenorientierte Fokusthemen an zwei Tagen – das Konferenzprogramm der LightCon bietet am 1. und 2. Juni die geballte Ladung an Informationen und Präsentationen rund um die Leichtbaubranche. Das Motto der Konferenz lautet „Lightweight Design on the Path to Circular Economy“ und stellt die globalen Herausforderungen Ressourceneffizienz und Klimaschutz für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft sowie die Verringerung von CO2-Emissionen in den Fokus. Die Konferenzsprache