Studierende entwickeln in einem internationalen Projekt die klimafreundliche Windenergieanlage Optimus 60 Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 2. Februar 20222. Februar 2022 Werbung Windenergie gilt als wesentlicher Baustein zur Eindämmung des menschengemachten Klimawandels. (WK-intern) - Allerdings liegt der heutige Fokus hauptsächlich auf den wirtschaftlich hochentwickelten Ländern, wie z.B. den europäischen Staaten. Dabei ist es aber von hoher Relevanz, angepasste Lösungen auch für Entwicklungsländer anzubieten. Vor diesem Hintergrund hat – in einer Kooperation zwischen der HS Flensburg, der FH Kiel sowie der Kathmandu Universität – ein internationales Studierendenteam des Masterstudienganges „Wind Energy Engineering“ die innovative Windenergieanlage Optimus 60 entwickelt. Mit einer Leistung von 800 kW und einem Rotordurchmesser von 60 m ist es möglich, die Anlage auch bei dem extremen Wetter und der komplexen Geographie im Himalaya
Instituts für Windenergietechnik (WETI) an der Hochschule Flensburg hat sich konstituiert Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 22. Februar 2017 Werbung Institut für Windenergie gut beraten (WK-intern) - Der Beirat für die zweite Stiftungsperiode des Instituts für Windenergietechnik (WETI) an der Hochschule Flensburg hat sich konstituiert. Das Gebäude, in dem sich das Institut für Windenergietechnik, kurz WETI, der Hochschule Flensburg befindet, wirkt eher unscheinbar. Neben weiteren Hochschul-Instituten ist in dem Bürokomplex an der Ostseite des Flensburger Hafens auch ein Telefonanbieter untergebracht. Doch an diesem Ort fließen nahezu sämtliche Kompetenzen in Sachen Windenergie an Schleswig-Holsteins Hochschulen zusammen. So sieht es nicht nur Institutsleiter Prof. Dr. Torsten Faber, sondern auch der mit Wahrnehmung der Geschäfte des Hochschulpräsidenten beauftragte Prof. Dr. Thomas Severin. Beide betonten bei der
Mit einer preisgekrönten Idee sorgt der Windenergieprofessor Clemens Jauch für ein träges Stromnetz Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 2016 Werbung – und stellt die Versorgung mit erneuerbaren Energien für die Zukunft auf sichere Füße. (WK-intern) - Was kunstvolle Sprünge und Pirouetten auf der Eisbahn mit der Energiewende zu tun haben? Wenig bis gar nichts trifft es wohl ziemlich genau. Doch Clemens Jauch hat eine Eiskunstläuferin zur Patin seiner Idee gemacht, die erheblichen Einfluss auf die weitere Entwicklung und das Gelingen der Energiewende haben könnte. Clemens Jauch ist Professor für Windenergietechnik am Institut für Windenergietechnik (WETI) der Hochschule Flensburg. Hier beschäftigt er sich unter anderem damit, wie das Stromnetzt aussehen muss, soll es künftig nur noch durch Windenergieanalagen, Solaranlagen oder andere Erzeuger regenerativer Energien