Alle geeigneten Dachflächen sollen künftig für die Solarenergie-Erzeugung genutzt werden Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 3. Februar 20223. Februar 2022 Werbung Solarwärme 2021 beliebt wie 2020 (WK-intern) - 2021 lag die Nachfrage nach Solarheizungen mit 81.000 neuen Solaranlagen auf Vorjahresniveau Einen Wachstumsschub infolge gestiegener Gas- und CO2-Preise erwarten die beiden Verbände der Heizungs- und Solarbranche BDH und BSW für das Jahr 2022 2021 wurden rund 81.000 neue Solarwärmeanlagen in Deutschland installiert. Die Nachfrage nach Solarheizungen lag damit auf dem Vorjahresniveau. Das teilten der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V. (BDH) und der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW) heute mit. Für dieses Jahr erwarten die beiden Branchenverbände einen Nachfrageschub infolge der in den letzten Monaten stark gestiegenen Gas- und CO2-Steuern. Durch Nachrüstung einer Gas- oder Ölheizung
Solarheizung und Solarkühlung in Nord- und Mitteleuropa Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 13. März 2017 Werbung Environmentally friendly, almost electricity-free solar cooling – also serves as a heat pump (WK-intern) - Demand and the need for cooling are growing as the effects of climate change intensify. VTT Technical Research Centre of Finland and German company ZAE Bayern have built an emission-free, solar-powered chiller; a pilot system has been tested in Finland and Germany. The potential market is world-wide, particularly in warm countries. The production and consumption of solar cooling are simultaneous. A property’s cooling needs are highest when the sun is shining. VTT and German company ZAE Bayern have developed a solar-powered 10 kW chiller. This absorption
Zuschüsse für Solarwärmeanlagen steigen um 20 Prozent Solarenergie 21. Dezember 2015 Werbung Bundesregierung erhöht Zuschüsse für Solarheizungen um 20 Prozent (WK-intern) - Staatliche Zuschüsse für den Einbau neuer Solarwärmeanlagen steigen im Falle einer Heizungsmodernisierung ab Anfang 2016 um 20 Prozent Branche begrüßt neuen Solarbonus Berlin – Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. begrüßt die Ankündigung der Bundesregierung, ab Anfang 2016 die Zuschüsse zum Einbauen von Solarheizungen deutlich zu erhöhen. Nach dem jüngst von der Bundesregierung verabschiedeten „Anreizprogramm Energieeffizienz“ werden die Fördersätze für den Austausch veralteter Heizungen um 20 Prozent erhöht, wenn dabei Solartechnik zum Einsatz kommt. Dazu erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V.: „Der Umstieg auf Solarwärme war noch nie so attraktiv. Eigenheimbesitzer sind gut beraten,