Ørsted veröffentlicht Geschäftsbericht für 2021 Mitteilungen Offshore Windenergie Wirtschaft 2. Februar 2022 Werbung Ørsted verzeichnet trotz schwieriger Rahmenbedingungen starke Finanzergebnisse. (WK-intern) - Heute hat Ørsted die Geschäftszahlen für das Jahr 2021 vorgelegt. Das Betriebsergebnis (EBITDA) belief sich auf 24,3 Mrd. DKK, was einem Anstieg von 6,2 Mrd. DKK gegenüber dem Jahr 2020 entspricht. Dazu zählt der Gewinn von 8,5 Mrd. DKK aus dem 50%-igen Anteilsverkauf der Offshore-Windparks Borssele 1 & 2 in den Niederlanden und Greater Changhua 1 in Taiwan. Der Betriebsgewinn ohne diese neuen Partnerschaften belief sich auf 15,8 Mrd. DKK, was der Prognose zu Beginn des Jahres entspricht. Damit wurden die Erwartungen – trotz unvorhergesehener, negativer Einflüsse im Laufe des Jahres, wie z. B. geringere Windgeschwindigkeiten und die
ASCA erwirbt weltgrößtes Patent-Portfolio für gedruckte organische Photovoltaik Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 2. Februar 2022 Werbung ASCA – ein Unternehmen der ARMOR-Gruppe und Weltmarktführer für organische Photovoltaik (OPV) – hat das wichtigste bauteil- und modulbezogene Patent-Portfolio für gedruckte OPV erworben. (WK-intern) - Ende 2021 übernahm ASCA die OPV-Produktions- und Technologiepatente des führenden Wissenschafts- und Technologieunternehmens Merck aus Darmstadt. Mit diesem Kauf verdreifacht ASCA die Zahl seiner Patente und wird Eigentümer des weltweit größten Portfolios für gedruckte OPV. ASCA ist ein innovationsgetriebenes Unternehmen, welches bereits zahlreiche eigene Patente hält, insbesondere für die Massenproduktion kundenspezifischer OPV-Lösungen. Der innovative Unternehmensgeist wurde erst kürzlich von der Europäischen Kommission gewürdigt, die ASCAs projektbezogene Innovationen als „den Kunden- und Marktbedarf ansprechende Möglichkeiten für die Steigerung
Der DVGW-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Gerald Linke zur Streichung der BEG-Förderung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 2. Februar 2022 Werbung Anlässlich des Antrags- und Förder-Stopps für einen großen Teil der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sagt DVGW-Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Gerald Linke: (WK-intern) - „Die kurzfristige Streichung dieser wichtigen Fördermaßnahmen ist ein gravierender Einschnitt bei den Bemühungen, den CO2-Ausstoß in Deutschland zu reduzieren. Politisch ist die Entscheidung insbesondere deshalb nicht nachvollziehbar, da die Bundesregierung ihr Kernanliegen, die Energiewende voranzutreiben und das Klima zu schützen, so unnötigerweise selbst beschneidet. Die Maßnahmen kommen auch zeitlich denkbar ungelegen, da jetzt die Weichen gestellt werden, gerade im Gebäudesektor mit Sanierungsvorhaben Chancen zu ergreifen, den Wärmemarkt zukunftsfähig im Sinne der Klimaneutralität auszurichten. In Bestandsgebäuden sind Gastechnologien auf Basis von Brennwert
Schmidbauer unterstützt mit 24.000 Tonnen Kabel den Ausbau des SuedOstLink Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 2. Februar 2022 Werbung Rund 24.000 Tonnen Kabel für die Energiewende (WK-intern) - Schmidbauer bildet ein wichtiges Bindeglied in der Logistikkette der für den Stromtransport notwendigen Kabel zwischen Produktion und Baustelle im Rahmen der Realisierung des SuedOstLink-Projekts. Bis voraussichtlich 2026 werden in einem hochkomplexen Logistikvorhaben im bayernhafen Regensburg immense Gewichte punktgenau bewegt. Rund 300 Kabeltrommeln mit bis zu jeweils 80 Tonnen Gewicht wird Schmidbauer in den nächsten vier Jahren im bayernhafen Regensburg bewegen. Das Spezialisten-Team übernimmt seit dem 1. November 2021 im Auftrag des Logistik-Dienstleisters Deugro Deutschland die Entladung der Schiffe, die die Riesengewichte transportieren. Schmidbauer ist daneben auch für die Lagerung der Kabeltrommeln und weiterer Bauteile
Mit Tiefen-Geothermie erfolgreich die Wärmewende gestalten Forschungs-Mitteilungen Geothermie 2. Februar 2022 Werbung Roadmap zeigt Handlungsfelder der nachhaltigen Wärmeversorgung auf (WK-intern) - Öl und Gas spielen beim Heizen von Wohnungen, Büros und Gewerbe noch eine große Rolle und führen zu hohen CO2-Emissionen. Die aktuelle Regierungskoalition möchte dies ändern und strebt an, die Hälfte der kommunalen Wärme bis 2030 aus klimaneutralen Quellen zu gewinnen. Die Tiefe Geothermie kann hier einen großen Beitrag leisten, weil sie witterungsunabhängig lokale Energie liefert und wenig Fläche in Siedlungen belegt. Die gemeinsame Roadmap von Forschenden aus der Fraunhofer-Gesellschaft und der Helmholtz-Gemeinschaft zeigt auf, dass Tiefe Geothermie mehr als ein Viertel des jährlichen deutschen Wärmebedarfes (über 300 TWh) abdecken könnte, und gibt Handlungsempfehlungen,
Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen mit neuer Führung Forschungs-Mitteilungen 2. Februar 2022 Werbung Prof. Erica Lilleodden startet als Institutsleiterin am Fraunhofer IMWS (WK-intern) - Mit dem heutigen Tag hat die Materialwissenschaftlerin Prof. Erica Lilleodden die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle (Saale) übernommen. Sie löst Prof. Matthias Petzold ab, der die Forschungseinrichtung seit Oktober 2019 erfolgreich kommissarisch geleitet hatte. Prof. Erica Lilleodden leitete zuletzt zehn Jahre lang die Abteilung für Experimentelle Werkstoffmechanik am Helmholtz-Zentrum hereon in Geesthacht. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Nano- und Mikromechanik von Werkstoffen wie Metallen, Keramiken und Verbundmaterialien, etwa im Hinblick auf Verformung und Defektbildung im Einsatz sowie auf die zielgerichtete Entwicklung von Materialien mit spezifischen
re:cap global investors erreicht 1 Gigawatt Assets under Management Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windparks 2. Februar 2022 Werbung Institutionelle Nachfrage nach Erneuerbare-Energien-Investments ungebrochen 63 Projekte an 75 Standorten: Gesamtkapazität der von re:cap verwalteten Erneuerbare-Energien-Projekte erreicht mehr als 1 Gigawatt Günstiger Einstiegszeitpunkt: Weltweite Energiewende erfordert hohen Kapitalbedarf und schafft Investitionsmöglichkeiten RE Infrastructure Opportunities Fonds bietet kurze Abrufzeiten und gut gefüllte Projekt-Pipeline; finales Closing für 2022 geplant (WK-intern) - Meilenstein in der Unternehmenshistorie: Das Portfolio der verwalteten Erneuerbare-Energien-Projekte des international tätigen Investmentberaters und Asset Managers re:cap global investors ag erreicht eine Gesamtkapazität von mehr als 1 Gigawatt. re:cap ist für die Auswahl und Verwaltung der Projekte in den Spezialfondsfonds der FP Lux Gruppe verantwortlich. Aktuell sind dies 63 Projekte an 75 Standorten mit insgesamt 1’035 Megawatt
Rückbau und Repowering: Windpark Ahrensbök wird fit für die Zukunft Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Februar 2022 Werbung Q-ENERGY BAUT WINDPARK-PORTFOLIO WEITER AUS (WK-intern) - Bereits im Frühjahr letzten Jahres erwarb die Q-Energy Gruppe insgesamt fünf Windenergieanlagen im Windpark Ahrensbök. Nun kommen zwei weitere Anlagen aus dem Park hinzu. Ahrensbök befindet sich in Ostseenähe, 20 km nördlich von Lübeck. Die Anlagen mit einer Gesamtnennleistung von 9,95 Megawatt produzieren seit ihrer Inbetriebnahme in den Jahren 2001 bis 2002 umweltfreundlichen Windstrom für ungefähr 5.800 Haushalte. Das Ende der staatlich garantierten Einspeisevergütung nach 20 Jahren stellt Eigentümer von Windenergieanlagen vor technische und wirtschaftliche Herausforderungen. Q-Energy bietet solchen Eigentümern den Erwerb Ihrer Anlagen an und entwickelt gemeinsam mit regionalen Partnern ein zukunftsfähiges Planungskonzept. So ist für den
Schleswig-Holstein fördert drei Wasserstoffforschungsprojekte Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 2. Februar 2022 Werbung Förderung der Wasserstoffforschung in Schleswig-Holstein gestartet: Landeskompetenzzentrum bewilligt erste Projektanträge Landeskompetenzzentrum fördert die ersten drei Wasserstoffforscherinnen und -forscher im Rahmen des H2Fonds Neues Format: HY.SH Lunch-Break startet am 3. Februar Gerlind Wagner-Vogel übernimmt die Projektleitung des Landeskompetenzzentrums (WK-intern) - Das Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung Schleswig-Holstein (HY.SH) hat die ersten Förderzusagen für Wasserstoffprojekte im Rahmen des Förderprogramms H2Fonds – Zeit für Wasserstoff! versendet. Eine Expertenjury hat drei förderfähige Projekte ermittelt. Die Webinarreihe HY.SH Lunch-Break startet am 3. Februar mit Prof. Dr. Andreas Luczak von der Fachhochschule Kiel. Das HY.SH Die schleswig-holsteinische Landesregierung hat beschlossen, Forschung und Wissenschaft im Bereich Wasserstoff in einem Landeskompetenzzentrum zu bündeln. Das HY.SH arbeitet im Hause der
TenneT startet Redispatch 2.0 mit 4,5 GW Offshore-Windparks Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2022 Werbung Ab sofort bezieht TenneT 17 Windparks in der Nordsee mit einer Gesamtleistung von 4,5 Gigawatt (GW) in den Redispatch ein (Redispatch 2.0). (WK-intern) - Ab sofort bezieht TenneT 17 Windparks in der Nordsee mit einer Gesamtleistung von 4,5 Gigawatt (GW) in den Redispatch ein (Redispatch 2.0). Durch die neuen Prozesse können die Anlagen jetzt vorausschauend eingesetzt werden, um Netzengpässen vorzubeugen. Damit können die Erneuerbaren-Anlagen neben den konventionellen Kraftwerken vollwertig genutzt werden, um das Netz zu entlasten. Bisher war dies über das Einspeisemanagement nur als letzte Maßnahme möglich. „Ab heute steht auf einen Schlag die Leistung von etwa vier Großkraftwerken für Redispatch 2.0 in der
ENERCON erhält Auftrag von Ørsted in Nordirland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2022 Werbung ENERCON installiert 16 MW im Rahmen eines Corporate Power Purchase Agreement in Ballykeel in Nordirland (WK-intern) - ENERCON hat heute den Abschluss eines WEA-Liefervertrags (Turbine Supply Agreement, TSA) mit dem Erneuerbaren-Unternehmen Ørsted bekannt gegeben. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird ENERCON sieben Windenergieanlagen des Typs E-82 E4 mit einer installierten Gesamtleistung von 16 MW für Ørsted am Standort Ballykeel im County Antrim in Nordirland errichten. Der Strom aus dem Windpark Ballykeel wird im Rahmen eines festpreisbasierten Corporate Power Purchase Agreement (CPPA) von einem großen Online-Händler abgenommen. Dabei handelt es sich um den ersten Vertrag dieser Art in Nordirland. „Für ENERCON ist der WEA-Liefervertrag mit Ørsted
Lösung für KfW Gebäudeförderung auferstanden aus Bundesministerien Behörden-Mitteilungen 1. Februar 2022 Werbung Die Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz, für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und der Finanzen haben sich auf ein gemeinsames Vorgehen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) durch die KfW verständigt. (WK-intern) - Demnach sollen alle förderfähigen Altanträge, die bis zum Antragsstopp 24.01.2022 eingegangen sind, genehmigt werden. Dabei handelt es sich um rund 24.000 Anträge. Diese eingegangenen Anträge werden nun von der KfW nach den bisherigen Programmkriterien geprüft; die förderfähigen werden genehmigt. Das bietet eine gute und rechtssichere Lösung für alle Betroffenen. Für die Zukunft soll die Gebäudeförderung neu ausgerichtet werden. Hierbei geht es darum eine klimapolitisch ambitionierte, ganzheitlich orientierte Förderung für neue Gebäude, wie