Erneuerbarer Kohlenstoff als Grundlage nachhaltiger Kohlenstoffkreisläufe Kooperationen Mitteilungen Ökologie 16. Februar 202216. Februar 2022 Werbung Die Renewable Carbon Initiative (RCI) veröffentlicht ein Grundlagenpapier zur Defossilisierung der Chemie- und Werkstoffindustrie mit elf Empfehlungen an die Politik (WK-intern) - Die Renewable Carbon Initiative (www.renewable-carbon-initiative.com) ist ein Interessenverband, dem mehr als 30 bekannte Unternehmen aus der Chemie- und Werkstoffindustrie angehören. Die Initiative wurde 2020 mit dem Ziel gegründet, beide Branchen bei der enormen Herausforderung zu unterstützen, die Klimaziele der Europäischen Union und die gesellschaftlichen Erwartungen in Sachen Nachhaltigkeit zu erfüllen. Dafür muss die Industrie mehr tun, als lediglich Energie aus erneuerbaren Quellen zu nutzen. Da eine Dekarbonisierung für die Chemie- und Werkstoffindustrie nicht zur Debatte steht, da Kohlenstoff ihren unverzichtbaren Grundstoff
Wechsel an der Spitze des Fraunhofer IEE: Mackensen folgt auf Rohrig Forschungs-Mitteilungen 16. Februar 2022 Werbung Die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE in Kassel übernimmt ab dem 15. Februar 2022 Dr. Reinhard Mackensen, den der Fraunhofer-Vorstand beauftragt hat, die Geschäfte zu führen, bis die laufenden Berufungsverfahren an der TU Darmstadt und der Universität Kassel für eine neue Doppelspitze in der Institutsleitung abgeschlossen sind. (WK-intern) - Dr. Reinhard Mackensen bringt in diese Aufgabe seine wissenschaftliche Expertise aus 25 Jahren Berufserfahrung auf verschiedenen Ebenen, zuletzt als Bereichsleiter und stellvertretender Institutsleiter ein. Neben der langjährigen Erfahrung als Führungskraft ist er hervorragend vernetzt mit Partnern aus der Wirtschaft und Wissenschaft sowie innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft. Seit März 2021 hatte Prof. Dr.
aventron hat sein Portfolio aus Wind-, Solar- und Kleinwasserkraftwerken erweitert Bioenergie Solarenergie Windenergie 16. Februar 2022 Werbung aventron erwirtschaftet eine Gesamtleistung von CHF 121,7 Millionen Franken und erweitert das Portfolio auf 682 Megawatt (MW) (WK-intern) - aventron hat im Geschäftsjahr 2021 bei der Stromproduktion erneut die Marke von 1 Milliarde Kilowattstunden übersprungen und dabei eine Gesamtleistung von 121,7 Millionen Franken erwirtschaftet. aventron hat die Produktion im Geschäftsjahr 2021 auf 1'135 (Vorjahr 1'045) Gigawattstunden (GWh) gesteigert. Das entspricht einem Plus von 7,7 %. Es ist nach 2020 das zweite Mal, dass aventron bei der Stromproduktion die Marke von 1 Milliarde Kilowattstunden überspringt. Die guten Erträge aus den Kraftwerken in sechs europäischen Ländern führten nach nicht revidierten Berechnungen zu einer Gesamtleistung von 121,7
Statistisches Bundesamt berechnet wachsenden Anteil Erneuerbare Energien beim Bauen und Heizen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Geothermie Solarenergie 16. Februar 2022 Werbung Baugenehmigungen: Zwei Drittel der neuen Wohngebäude sollen mit Erneuerbaren heizen Anteil der erneuerbaren Energien steigt von 57 % auf 66 % (Januar bis November 2021 gegenüber Vorjahreszeitraum) Gasheizung verliert an Bedeutung: Anteil sinkt von 33 % auf 24 % Energieverbrauch privater Haushalte für Heizung binnen zehn Jahren deutlich gestiegen (WK-intern) - Beim Planen neuer Wohngebäude setzen Bauherrinnen und Bauherren in Deutschland deutlich stärker auf erneuerbare Energien als Hauptenergiequelle. Zwei Drittel (65,5 %) der von Januar bis November 2021 genehmigten 118 000 Wohngebäude sollen primär mit erneuerbaren Energien geheizt werden. Im Vorjahreszeitraum hatte der Anteil noch bei 57,0 % der 113 600 genehmigten Wohngebäude gelegen, wie das
Offshore-Netzanbindungsauftrag für Offshore-Windpark BorWin6 geht an McDermott und GEIRI/C-EPRI Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2022 Werbung TenneT vergibt Land- und Seestation im Netzanbindungsprojekt BorWin6 an internationales Konsortium Neues Konsortium kann sich behaupten: McDermott und GEIRI/C-EPRI erhält Zuschlag für die Konverterstationen auf See und an Land 980 Megawatt starke Netzanbindung – Leistung eines Großkraftwerkes Mit 190 Kilometer Seekabel Rekordlänge (WK-intern) - Im Ausschreibungsverfahren um die Vergabe zum Bau des 235 Kilometer langen Offshore-Netzanschlusssystems BorWin6 hat TenneT den Zuschlag für die Konverterstationen auf See und an Land an das Konsortium McDermott und GEIRI/C-EPRI erteilt. Das Los „Stations“ ist damit vergeben, das zweite Los „Cable“ für das Kabel zwischen den beiden Stationen erfolgt im Sommer 2022. „Gerade im Hinblick auf die hohen Ausbauziele der Offshore-Windenergie
Offshore-Plattformbau statt Schiffsbau als Zukunft für Werften Behörden-Mitteilungen Technik 15. Februar 202215. Februar 2022 Werbung Habeck zu Gesprächen in Mecklenburg-Vorpommern: „Gemeinsame Aufgabe Zukunftsperspektiven für Werftenindustrie in Deutschland zu erschließen“ (WK-intern) - Vizekanzler*innen und Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister*innen Habeck ist heute in Mecklenburg-Vorpommern. Es wird in Schwerin gemeinsam mit der Maritimen Koordinator*innen C. Müller Gespräche mit seinen Amtskolleg*innen R. Meyer, stellvertretender Ministerpräsident*innen und Minister*innen für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit, und T. Backhaus, Minister*innen für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, führen. In Wismar wird das Minister*innen Habeck anschließend die MV Werften besuchen und sich vor Ort in Gesprächen mit der Geschäftsführung, der Insolvenzverwaltung und Gesamtbetriebsrät*innen und Gewerkschafter*innen ein Bild von der Situation machen. Am Nachmittag folgen ein Besuch des CO2-neutralen
Bachmann Campus – Schulungstermine für Schwingungsanalyse 2022 Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2022 Werbung Bachmann Campus mit geprüftem Schulungsangebot für Zustandsüberwachung – Termine 2022 – Rudolstadt, Deutschland - 15. Februar 2022 (WK-intern) - Der Condition Monitoring-Experte Bachmann Monitoring ist “Approved Training Organisation“. Das Schulungsangebot wurde durch das British Institute of Non-Destructive Testing (BINDT) auditiert und bestätigt. Das Schulungsprogramm von Bachmann wird in voller Übereinstimmung mit ISO 18436 durchgeführt, dem internationalen Standard für die Qualifizierung und Prüfung von Personal im Bereich Condition Monitoring. Die Anerkennung durch das unabhängig verifizierte Zertifizierungssystem von BINDT bestätigt die hohe Qualität der Schulungen, die Bachmann in seinem Schulungszentrum nach weltweit anerkannten Standards anbietet. Schulungsangebote von Kategorie I bis III Nach dem die ersten Kursteilnehmer im April 2021
DIE LINKE zu der versprochenen CO2-Kostenentlastung für Mieter*innen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung Verschiedenes 15. Februar 2022 Werbung Zu der Ankündigung der FDP, die CO2-Kostenentlastung für Mieter*innen, entgegen des geplanten Vorhabens, nun erst 2023 in Kraft treten zu lassen, erklärt die Vorsitzende der Partei DIE LINKE, Janine Wissler: (WK-intern) - »Was bei der Ampel die eine Partei verspricht, setzt die andere noch lange nicht um. Im Falle der CO2-Kostenentlastung für Mieterinnen und Mieter wird dies auf dem Rücken derer ausgetragen, die selbst gar nicht über ihre eigene Heizung oder Dämmung entscheiden können und den rasant steigenden Kosten machtlos ausgesetzt sind. Gerade erst zeigte eine Studie auf, dass 80% der Menschen im Land besorgt um die steigenden Energiekosten sind und Angst vor der
Netzentwicklungsplan Strom stärker auf heimische Potentiale ausrichten Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 15. Februar 2022 Werbung Netzentwicklungsplan Strom stärker auf heimische Potentiale von Erneuerbaren Energien und Wasserstoffelektrolyseuren ausrichten (WK-intern) - Anlässlich des durch die Übertragungsnetzbetreiber veröffentlichten Entwurfs des „Szenariorahmen 2023-2027 zum Netzentwicklungsplan Strom 2023“ hat der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) eine Stellungnahme eingereicht. Er kritisiert hier insbesondere eine zu gering gewichtete heimische Wertschöpfung durch die Energiewende in den Szenarien. „Wir begrüßen, dass die im Entwurf des Szenariorahmens angenommenen Ausbaumengen für Windenergie und Photovoltaik deutlich nach oben korrigiert wurden, auch wenn sie sich immer noch am unteren Ende des Ambitionsniveaus befinden. Unterschätzt wird hingegen das Potential der steuerbaren Erneuerbaren Energien, vor allem der Bioenergie. Bioenergie kann künftig eine noch
PNE AG schließt Stromlieferverträge für 11 Windparks mit über 170 MW ab Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2022 Werbung PNE AG: Stromlieferverträge (PPAs) für 11 Windparks mit über 170 MW Bereits Verträge für über 1 TWh grünen Strom erfolgreich verhandelt Marktpreisniveau kann abgesichert werden (WK-intern) - Die PNE-Gruppe hat mit dem Abschluss von weiteren Stromlieferverträgen (PPAs) für Windparks mit insgesamt über 170 MW Nennleistung und einer Stromerzeugung von rund 350 GWh einen weiteren Erfolg erreicht. Bislang konnte PNE damit bereits Verträge für über 1 TWh grünen Strom erfolgreich verhandeln. Ein Großteil der PPAs wurde von der PNE-Gruppe als Dienstleister für externe Windparkgesellschaften mit diversen Vermarktern verhandelt. Aufgrund der gegenwärtig hohen Marktpreise für Strom hat die PNE-Gruppe ihren Service neben der Transaktionsberatung und Vermittlung von
Berenberg-Bank finanzieren weiteren Windpark des Projektentwicklers Energiequelle in Finnland Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2022 Werbung Berenberg Green Energy Junior Debt Funds finanzieren weiteren Windpark des Projektentwicklers Energiequelle in Finnland (WK-intern) - Die Privatbank Berenberg und der internationale Projektentwickler Energiequelle GmbH bauen ihre Zusammenarbeit mit dem finnischen Windpark-Projekt „Torvenkylä“ weiter aus. Die Berenberg Green Energy Junior Debt Funds I, II und III finanzieren die Errichtung und den Betrieb von sieben Nordex N163 Anlagen mit jeweils 5,7 MW Kapazität. Das Projekt „Torvenkylä“ liegt ebenso wie die Vorgängerprojekte Konttisuo und Takanebacken in Finnland. Der genaue Standort befindet sich in der Region Pohjois-Pohjanmaa, ca. 20 km südwestlich der Stadt Kalajoki. Energiequelle hat in der Rolle des Generalübernehmers bereits mit dem Bau begonnen.
Heizen und Kühlen mit Eisspeichern – innovative Technologie zum Erfurter Energiespeichertage Spezial Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 15. Februar 2022 Werbung Zweites Erfurter Energiespeichertage Spezial widmet sich innovativen Wärmespeichern – vorgestellt wird auch die Eisspeichertechnologie, die für effizientes Heizen und Kühlen sorgt. (WK-intern) - Das zweite Erfurter Energiespeichertage Spezial am 7. April 2022 im CongressCenter der Messe Erfurt nimmt sich eines Themas an, das durch die aktuelle Politik der neuen Bundesregierung an Dynamik gewinnt – erhöhte Anforderungen an Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Wohnungsbau, die nur mit Wärmespeichern zu erreichen sind. Eine solche Lösung sind Eisspeicher, die die Kristallisationsenergie bei der Eisbildung zum Wärmegewinn nutzen. Das Erfurter Energiespeichertage Spezial findet, nach der coronabedingten Verschiebung, nun am 7. April 2022 statt. Diskutiert werden die Wärmespeicher für