Frankreich: Energiequelle und Aedes Energies peilen die Entwicklung von über 100 MWp Photovoltaik an Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 15. Februar 202215. Februar 2022 Werbung Energiequelle und Aedes Energies gründen Joint Venture in Frankreich Das Ziel ist die Entwicklung von über 100 MWp an Photovoltaik-Kapazität Die Energiequelle GmbH aus Deutschland und die Aedes Energies SAS aus Frankreich haben ein Joint Venture gegründet. Die Holding mit Sitz in Frankreich ist Trägerin verschiedener PV-Projektgesellschaften mit einer Kapazität von über 100 MWp. Das Portfolio besteht aus Greenfield-Standorten in den Regionen Dordogne, Lot-et-Garonne, Nièvre, Gers und Haute-Marne und soll nach und nach mit weiteren Projekten im frühen Entwicklungsstadium bestückt werden. Der produzierte Strom soll je nach Standorteignung sowohl über Ausschreibungsverfahren als auch über PPAs vermarktet werden. Erste Inbetriebnahmen sind ab 2025 vorgesehen. In
DNR und VENRO kritisieren Lobbyregister des Bundestags als unverhältnismäßig Mitteilungen Verschiedenes 15. Februar 2022 Werbung „Sinnvolles Instrument zur Lobbytransparenz darf gemeinnützige Zivilgesellschaft nicht überfordern“ (WK-intern) - Der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) und der Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO) kritisieren das neue Lobbyregister des Bundestags als einen unverhältnismäßig aufwändigen und bürokratischen Prozess, der zahlreiche Unsicherheiten für die Zivilgesellschaft birgt. „Wir begrüßen uneingeschränkt, dass die Einflussnahme auf politische Entscheidungsprozesse transparenter gemacht werden muss. Dies darf aber nicht dazu führen, dass gemeinnützige Organisationen vor enorme bürokratische Herausforderungen gestellt und mit Haftungsrisiken und Bußgeldandrohungen konfrontiert werden“, sagt DNR-Geschäftsführer Florian Schöne. Die Umsetzung der neuen Regelungen sei gerade für kleine, ehrenamtlich organisierte Vereine kaum zu bewältigen. Martina Schaub, Vorstandsvorsitzende von VENRO, befürchtet, dass
Offshore-Pilotprojekt: H2opZee startet mit RWE und Neptune Energy Kooperationen Mitteilungen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2022 Werbung RWE und Neptune Energy treiben gemeinsam die Produktion von grünem Wasserstoff in der niederländischen Nordsee voran H2opZee -Pilotprojekt mit Elektrolyseur-Kapazität von 300 bis 500 Megawatt in Kombination mit bestehender Pipeline Start Machbarkeitsstudie im 2. Quartal 2022 Projekt soll Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in den Niederlanden und niederländische Energiewende unterstützen (WK-intern) - RWE und Neptune Energy haben eine Vereinbarung unterzeichnet, um bis 2030 das Offshore-Pilotprojekt für grünen Wasserstoff „H2opZee“ gemeinsam zu realisieren. H2opZee ist ein Demonstrationsprojekt mit dem Ziel, eine Elektrolyseur-Kapazität von 300 bis 500 Megawatt (MW) weit vor der Küste in der niederländischen Nordsee zu bauen, um grünen Wasserstoff mittels Strom aus Offshore-Windkraft zu erzeugen. Der Wasserstoff
TÜV SÜD und Tractebel DOC vereinbaren Kooperation im Bereich der Offshore-Windenergie Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2022 Werbung TÜV SÜD und Tractebel DOC werden im Bereich der Offshore-Windenergie zusammenarbeiten. (WK-intern) - Beide Unternehmen haben eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Im Mittelpunkt der Kooperation stehen die gemeinsame Durchführung neuer Projekte, die Erschließung neuer Märkte und die Entwicklung neuer Dienstleistungen für eine CO2-neutrale Zukunft. Mit über 25.000 Mitarbeitern in rund 50 Ländern ist TÜV SÜD ein weltweit führendes Prüf- und Zertifizierungsunternehmen. Die Expertinnen und Experten haben umfangreiche und interdisziplinäre Kompetenzen und Erfahrungen im Bereich der On- und Offshore-Windenergie. Das Leistungsspektrum umfasst unter anderem Prüfungen, Inspektionen und Bewertungen an Windenergieanlagen und Umspannstationen sowie ihren technischen Subsystemen und Komponenten. Sie unterstützen Planer, Hersteller, Errichter, Investoren und
Blackstone Resources ernennt David Batstone zum neuen CEO E-Mobilität Mitteilungen Technik 15. Februar 2022 Werbung Blackstone Resources: ernennt David Batstone zum neuen CEO und überträgt die Batteriesparte an die Blackstone Technology Holding AG (WK-intern) - Die Blackstone Resources AG (SWX; Symbol BLS, ISIN CH0460027110) gibt bekannt, dass die Batteriesparte des operativen Geschäfts der Blackstone Resources AG in die neu gegründete Blackstone Technology Holding AG, Baar, eingebracht wurde. "Wir haben uns entschlossen, die Blackstone Technology GmbH mit der Produktion, Forschung und Entwicklung der 3D-Drucktechnologie in die Blackstone Technology Holding AG, Baar, eine 100%ige Tochtergesellschaft der Blackstone Resources AG, einzubringen. Damit geben wir der Batterie Division, der Blackstone Technology, mehr Autonomie und mehr Möglichkeiten für zukünftige Investitionen", sagt CEO Ulrich
Trina Storage nimmt 50 MW Batteriespeichersystem in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 15. Februar 2022 Werbung Trina Storage schaltet 50 MW mit 56,2 MWh Batteriespeichersystem in Großbritannien ein (WK-intern) - Trina Storage hat das 50-MW-BESS-Projekt von SMS plc in Burwell, Cambridgeshire, Großbritannien, erfolgreich in Betrieb genommen Trina Storage, das im Januar 2021 als globaler Anbieter von Energiespeicherlösungen gegründet wurde, gab heute bekannt, dass es die Lieferung seines ersten voll integrierten Batteriespeichersystems mit einer Leistung von 50 MW / 56,2 MWh im Netzmaßstab in Burwell, Großbritannien, für SMS plc erfolgreich abgeschlossen hat. Das jetzt in Betrieb genommene Speichersystem wird das britische Stromnetz flexibler und widerstandsfähiger machen und es weiter auf die Netto-Null-Energieversorgung vorbereiten. Das 50-MW-BESS-Projekt ist im Besitz des führenden britischen
WND Wählergemeinschaft fordert Strompreisexplosion sofort stoppen Mitteilungen Verbraucherberatung 15. Februar 202215. Februar 2022 Werbung Strompreisexplosion sofort stoppen und auf einen mittleren europäischen Durchschnitt zurückführen (WK-news) - Sehr geehrte Damen und Herren, ich bitte Sie, dies aufmerksam zu lesen und sich mit dem Inhalt der links auseinander zu setzen Strompreisexplosion sofort stoppen und auf einen mittleren europäischen Durchschnitt zurückführen Ab in die Schuldenfalle, weil der Strom nicht mehr bezahlbar ist und das betrifft schon lange nicht mehr nur „Geringverdiener“. Bravo bis Bravissimo und viel Beifall an die Politik. Wenn der Mittelstand den Strom nicht mehr bezahlen kann, wenn die soziale Schieflage die arbeitende Bevölkerung, die sich am Bruttosozialprodukt beteiligt erfasst, hat es irreparable wirtschaftliche Folgen für dieses Land. https://chng.it/mRGQjCfx59 Ich habe diese Petition
Zukunftsfähige Windparkprojekte liefern die Energie von morgen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Februar 2022 Werbung Q-ENERGY ERWIRBT 20 MEGAWATT WINDPARK KUHLRADE (WK-intern) - Repowering-Spezialist Q-Energy erwirbt das Windparkprojekt Kuhlrade, 30 Kilometer nordöstlich von Rostock. Die insgesamt zehn Windanlagen vom Typ Vestas V80 sind bereits seit 2001 am Netz und produzieren seitdem, mit einer Gesamtnennleistung von 20 Megawatt, regenerativen Strom für ungefähr 11.500 Haushalte. Die Anlagen waren im Besitz von vier Privatpersonen. Dr. Fred Wiedemann über die Zusammenarbeit mit Q-Energy: „Wir haben unsere zehn Windanlagen mit einem sehr guten Gefühl an Q-Energy verkauft. Beginnend mit den ersten Gesprächen zum Verkauf der Anlagen, der Vertragsgestaltung bis hin zur kompletten Kaufabwicklung, begleitete uns dieses gute "Gefühl". Der Ursprung liegt im stets
Schwertransport mit 435 Tonnen Gesamtgewicht bringt Transformator ins TenneT-Umspannwerk Würgassen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 15. Februar 2022 Werbung Energiewende erleben: Schwertransport mit 39,5 Meter Länge und 435 Tonnen Gesamtgewicht bringt neuen Transformator ins TenneT-Umspannwerk Würgassen Für die Energiewende modernisiert TenneT seit 2021 den historischen Standort nahe des Dreiländerecks NRW-Niedersachsen-Hessen Erster von zwei neuen Transformatoren wird in der Nacht vom 14. auf den 15. Februar mit einem aufwändigen Schwertransport von der Fährrampe Beverungen-Wehrden nach Würgassen angeliefert Zukunftssichere Planung ermöglicht einen Betrieb der Trafos auf der 380-/220-Kilovolt-Ebene und ab den 2030er Jahren auch auf der 380-/110-Kilovolt-Ebene (WK-intern) - Das Umspannwerk Würgassen des Netzbetreibers TenneT ist ein wichtiger Vorreiter für die deutsche Energiewende. Nahe des Dreiländerecks NRW- Niedersachsen-Hessen gelegen, verteilt die Anlage sicher und rund
Gesunde Luft in Schulen Ökologie Technik Verbraucherberatung 15. Februar 2022 Werbung Für gesunde Luft in Klassenräumen bietet AL-KO Airtech eine überzeugende Lösung. (WK-intern) - Das Kompaktlüftungsgerät AL-KO AIRCABINET tauscht verbrauchte Raumluft permanent gegen 100 Prozent Frischluft aus. Das senkt nicht nur die Virenlast in der Luft, sondern verbessert gleichzeitig die Konzentrationsfähigkeit der Schüler*innen. Die Ansteckung mit dem Coronavirus findet erwiesenermaßen hauptsächlich über Aerosole statt, die in der Luft von geschlossenen Räumen zirkulieren, etwa Klassenzimmern. Regelmäßiges Lüften über die Fenster hilft natürlich, kommt aber spätestens in den kalten Monaten an seine Grenzen und bringt auch immer wieder Unruhe in den Unterricht. Für frische, gesunde Raumluft ohne die Nachteile des Fensterlüftens sorgt das Kompaktlüftungsgerät AL-KO AIRCABINET. Während
30 Jahre Fachverband Biogas – Drei Jahrzehnte für den Klimaschutz Bioenergie Ökologie 15. Februar 2022 Werbung Am 14. Februar 1992 gründeten 14 Pioniere auf dem Karlshof der Familie Holz im baden-württembergischen Rems-Murr Kreis den Fachverband Biogas. (WK-intern) - Dies geschah zu einer Zeit, als es in Deutschland knapp 140 Biogasanlagen gab, zumeist von Biobauern selbst errichtetet mit dem Ziel, die im landwirtschaftlichen Betrieb anfallende Gülle zu hochwertigem Dünger zu veredeln. 30 Jahre später produzieren mehr als 9.500 Biogasanlagen pro Jahr rund 100 Terawattstunden Gas, was einem Zehntel des deutschen Gasverbrauchs entspricht. Dieses wird zur Strom- und Wärmeerzeugung eingesetzt, als Kraftstoff oder in der Therme. Der Weg der Biogasnutzung in Deutschland war nicht immer gerade und nicht immer einfach, erinnert sich
Baden-Württemberg will zahlreiche Flächen für PV-Kraftwerke freigeben Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 14. Februar 2022 Werbung Initiative für mehr Photovoltaik an Bundes- und Landesstraßen in Baden-Württemberg Engergieversorger können Interesse bekunden Marktanalyse gestartet (WK-intern) - Um klimafreundliche Energiequellen auszubauen und Eingriffe in die Natur dabei möglichst gering zu halten, nimmt die Landesregierung verstärkt ungenutzte Flächen entlang der Verkehrswege in den Fokus. Mit diesen soll der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen zur solaren Stromerzeugung vorangetrieben werden. Interessierte Energieversorger können sich jetzt beim Verkehrsministerium melden. Landesverkehrsminister*innen Hermann sagte: „Klimaschutz ist ein zentrales Ziel auch der Verkehrspolitik. Deshalb wollen wir die zahlreichen Flächen entlang der Verkehrswege für erneuerbare Energien nutzen. Dieses Vorhaben verbindet Flächenschonung und Klimaschutz auf sinnvolle und vorbildliche Weise. In einem ersten Schritt möchten wir