Windkraft: NRW-Minister*innen kritisiert Bundesregierung Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks 14. Januar 2022 Werbung Düsseldorf. NRW-Bauminister*innen Scharrenbach (CDU) übt Kritik an der Systematik der Klimaziele der Bundesregierung. (WK-intern) - Zwei Prozent der Landesfläche mit Windkraft versehen zu wollen, sei nicht zielführend, sagt Scharrenbach der in Bielefeld erscheinenden Tageszeitung "Neue Westfälische" (Freitagsausgabe). "Es wäre schlauer, wenn die Bundesregierung ein Ziel vorgeben würde, wie viel Leistung ein Bundesland jeweils durch Erneuerbare Energien erbringen muss, anstatt statischer Planvorgaben zu machen", so das Minister*innen weiter, die auch Kritik an den Ampel-Plänen zum Ausbau der Sonnenenergie übt. Eine Solarpflicht für alle Neubauten sei "wider der Realität". Bei Ein- und Zweifamilienhäuser gäbe es bereits eine breite Akzeptanz, die Anlagen freiwillig zu errichten. Zugleich
Söder wegen Inflation für große Energiesteuerreform News allgemein 14. Januar 2022 Werbung Söder schwenkt bei Energiesteuerreform auf politische Leitlinien der FREIEN WÄHLER im Landtag ein (WK-intern) - „Es freut uns FREIE WÄHLER im Bayerischen Landtag sehr, dass Ministerpräsident Söder immer häufiger auf unsere energiepolitischen Leitlinien einschwenkt – so auch jetzt bei der Energiesteuerreform. Bereits am 11. November 2021 haben wir in einer Aktuellen Stunde umfassende und grundlegende Reformen der Energiepreise angeregt. Die jetzigen Forderungen Söders decken sich dabei inhaltlich nahezu identisch mit meinen Aussagen zur Energiepreiskrise: Neben einem einheitlichen europäischen Industriestrompreis von unter 4 ct/kWh habe ich schon damals auch die Senkung der Stromsteuer auf das europäische Mittelmaß sowie die Anpassung der Mehrwertsteuer für Energie
UNITI fragt: Ist eine sichere Versorgung mit bezahlbarer Energie mit einem Angebotsmarkt möglich? E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 14. Januar 2022 Werbung Bundeswirtschaftsminister*innen hat in Berlin die „Eröffnungsbilanz Klimaschutz“ vorgelegt. (WK-intern) - Aus Sicht von UNITI Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen e.V. basieren darin formulierte Ziele und Maßnahmen auf zum Teil unsicheren Annahmen und unrealistischen Prognosen. Das führt dazu, dass die sichere und bezahlbare Energieversorgung für Wirtschaft und Verbraucher in Deutschland zunehmend gefährdet wird. Energiemarkt wird sich zukünftig wohl nach dem Angebot richten müssen Um die Klimaziele zu erreichen, steht der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland weiterhin im Fokus, wie aus der „Eröffnungsbilanz Klimaschutz“ des Bundeswirtschaftsministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hervorgeht. Die Stromerzeugung von Wind- und Solaranlagen wird in dem Papier als „über das Jahr hinweg
Der Schlüssel zu hocheffizienten Perowskit-Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 14. Januar 2022 Werbung Forschende der TU Dresden haben in Kooperation mit Teams der Seoul National University (SNU) und der Korea University (KU) die wichtige Rolle der Wiederverwendung von Photonen (bekannt als „Photonenrecycling“) und von Lichtstreuungseffekten in Perowskit-Solarzellen und damit einen Weg zu einer hocheffizienten Solarenergieumwandlung gezeigt. (WK-intern) - Die Studie wurde in der renommierten Fachzeitschrift ‚Science Advances‘ veröffentlicht. Photonen-Recycling – Metallhalogenid-Perowskite sind auf großes Interesse als Halbleiter der nächsten Generation für die Solarenergieumwandlung gestoßen. Seit der ersten Demonstration eines Wirkungsgrades von 3,8 % im Jahr 2009 sind diese rapide gestiegen und hochmoderne Perowskit-Solarzellen weisen Wirkungsgrade von über 25 % auf, nahe den Rekordwirkungsgraden der Silizium-Photovoltaik. Dieses