Sachverständigenbüro im Bereich der Windenergie, I17-Wind, ist akkreditiertes Prüflaboratorium Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 20219. November 2021 Werbung I17-Wind GmbH & Co. KG seit Oktober 2021 akkreditiertes Prüflaboratorium nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 (WK-intern) - Am 22.10.2021 hat die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) die Akkreditierung des Prüflaboratoriums I17-Wind GmbH & Co. KG in folgenden Bereichen ausgestellt: 1. Erstellen von Schallimmissionsprognosen für Windenergieanlagen 2. Erstellen von Schattenwurfimmissionsprognosen für Windenergieanlagen 3. Prüfung der Standorteignung von Windenergieanlagen mittels Berechnung (Turbulenzgutachten) Durch die Akkreditierung der drei Dienstleistungen, welche als S³-Gutachtenpaket angeboten werden, ist sichergestellt, dass diese stets nach den Kriterien der DIN EN ISO/IEC 17025:2018 erbracht werden und somit die, den Gutachten zu Grunde liegenden Normen und Richtlinien vollumfänglich und normkonform berücksichtigen. Bereits im Juli 2020 erhielt die I17-Wind
Offshore-Windkraft nimmt in Polen Fahrt auf und NKT erweitert nun seine Präsenz Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2021 Werbung NKT bereitet sich auf grünes Wachstum in Polen vor (WK-intern) - Offshore-Windkraft nimmt in Polen Fahrt auf und NKT erweitert nun seine Präsenz im Land mit einem lokalen Execution Hub und bereitet sich auf die Marktchancen vor, die durch die grüne Transformation in Polen getrieben werden. In Polen nimmt der Übergang zu erneuerbaren Energien Fahrt auf und NKT erweitert nun seine lokale Präsenz mit einem Ausführungszentrum, um sich auf die wachsende Nachfrage nach On- und Offshore-Stromkabeln vorzubereiten. Das Zentrum wird sich in Gdynia, Polen, nahe der Ostsee befinden, wo mehrere Offshore-Windparks errichtet werden sollen. Für NKT ist die Investition in den neuen polnischen
Höhere Strafen sollen leere Staatskassen auffüllen und zu mehr Verkehrssicherheit führen Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 9. November 20219. November 2021 Werbung Neuer Bußgeldkatalog: Kontrolldichte erhöhen und auf Wiedereingliederung setzen (WK-intern) - Der TÜV-Verband begrüßt den neuen Bußgeldkatalog, mit dem empfindliche Strafen für Rasen und Falschparken eingeführt werden. Jedoch sollte neben den Bußgeldern die Wiedereingliederung von Verkehrsgefährder*innen in den Fokus genommen werden. Zum heute in Kraft tretenden neuen Bußgeldkatalog sagt Marc-Philipp Waschke, Referent für Fahrerlaubnis, Fahreignung und Verkehrssicherheit beim TÜV-Verband: „Grundsätzlich begrüßen wir den neuen Bußgeldkatalog als eine wichtige Maßnahme für die Verbesserung der Verkehrssicherheit. Die deutlich höheren Bußgelder werden auf viele Verkehrsteilnehmende disziplinierend wirken. Sanktionen allein reichen aber nicht aus. Die Kontrolldichte im Straßenverkehr muss deutlich zunehmen. Hier sind die Bundesländer am Zug. Und: Langfristige
ORTEN plant Wasserstoff-Trucks mit High-Tech-Batterien von Blackstone E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 9. November 2021 Werbung Blackstone Resources AG: ORTEN E-Trucks zeigt erstes Nutzfahrzeug, das künftig mit 3D-gedruckten High-Tech-Batterien von Blackstone angetrieben wird (Ad hoc Mitteilung gemäss Art. 53 KR) (WK-intern) - BAAR, Schweiz - Die Blackstone Resources AG (SWX: Symbol BLS, ISIN CH0460027110) freut sich bekannt zu geben, dass unser Partner ORTEN Electric Trucks in Kürze sein erstes Nutzfahrzeug vorstellen wird, das bereits Ende 2022 mit den neuen 3D-gedruckten Lithium-Batterien von Blackstone angetrieben werden soll. „Wir freuen uns über die starke Partnerschaft mit ORTEN E-Trucks. Diese Kooperation ist für beide Seiten sehr interessant“, so Serhat Yilmaz, Chief Marketing Officer der Blackstone Technology GmbH, eine 100% Tochter der Blackstone
Die Anforderungen an die Flächenbereitstellung für die Windenergie an Land wirft Fragen auf Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2021 Werbung Bei der derzeitigen Regierungsbildung spielen die Forderungen nach Verankerung des 2-Prozent-Flächenziels bzw. nach einer ausreichenden Flächenbereitstellung, um die für Klimaneutralität benötigten Zubaumengen an landseitiger Windenergie bis 2030 realisieren zu können, eine große Rolle. (WK-intern) - Das KNE stellt dieses Anliegen in den Kontext zur kürzlich veröffentlichten Studie des Umweltbundesamtes (UBA) zur „Flächenverfügbarkeit und Flächenbedarfe für den Ausbau der Windenergie an Land“. Leitsätze Zur Erreichung der Klimaschutzziele müssen bis 2030 optimal 105 Gigawatt (GW) an Windenergieleistung installiert sein, jährlich also etwa 7 GW brutto zugebaut werden. Der tatsächlich freie und verfügbare Flächenanteil an rechtskräftig ausgewiesenen Flächen beträgt aktuell 0,52 Prozent der Landesfläche, das dort erzielbare
Der Niedergang der Kohlereviere scheint politisches Programm der Ideenlosigkeit leerer Versprechen Aktuelles Mitteilungen Ökologie 9. November 20219. November 2021 Werbung Sachsen verliert die Menschen - zum Dresdener Agieren im Strukturwandel (WK-intern) - Es lässt sich kaum anders sagen: Sachsen ist gerade auf dem besten Weg, die Sache mit dem Strukturwandel in der Lausitz gehörig zu versemmeln. Nicht, dass der bisher in Berlin ausgesprochen gut vernetzte Ministerpräsident schon genügend auch zusätzliche Geldquellen angebohrt hätte für sein Land. Da steht Sachsen dicke da. Die langfristigen großen Linien scheinen für die Regierenden in Dresden sonnenklar zu sein. Aber sie verlieren gerade die Menschen, die am Tagebaurand oder im Schatten der Braunkohlekraftwerke wohnen. Das ist fatal und ein Fehler mit langfristigen Folgen. Verändern lässt sich ein Landstrich
Windanlagenhersteller Nordex Group veröffentlicht vorläufige Zahlen für die ersten drei Quartale 2021 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2021 Werbung Die Nordex SE (ISIN DE000A0D6554) veröffentlicht heute vorläufige Zahlen für die ersten drei Quartale 2021 sowie eine angepasste Prognose für das laufende Geschäftsjahr. Nordex Group steigert Umsatz auf 4,0 Mrd. EUR in den ersten neun Monaten 2021 EBITDA in Höhe von 100,7 Mio. EUR von Volatilität in Rohstoff- und Logistikmärkten belastet Netto-Liquidität von 516 Mio. EUR bei einer Eigenkapitalquote von 28,5 Prozent zum 30. September 2021 Prognose für das Jahr 2021 angepasst auf Umsatz von 5,0- 5,2 Mrd. EUR (vorher EUR 4,7-5,2 Mrd.) mit einer EBITDA-Marge von rund 1,0 Prozent (vorher 4,0-5,5 Prozent) (WK-intern) - Die Auswirkungen der zunehmenden Preissteigerungen, insbesondere die derzeitige Instabilität auf
Windanlagenzulieferer Schaeffler veröffentlicht 3. Quartal-Zahlen 2021 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 20219. November 2021 Werbung Schaeffler Gruppe bestätigt Ergebnisprognose für das Gesamtjahr 2021 Umsatz steigt in den ersten neun Monaten währungsbereinigt um 15,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr (3. Quartal 2021 minus 3 Prozent gegenüber Vorjahresquartal) Starke EBIT-Marge vor Sondereffekten in Höhe von 9,6 Prozent (Vorjahr: 4,2 Prozent) in den ersten neun Monaten (3. Quartal 2021 8,2 Prozent) Starkes Industriegeschäft (3. Quartal EBIT-Marge vor Sondereffekten 12,4 Prozent) kompensiert umsatzbedingten Margenrückgang im 3. Quartal bei Automotive Technologies (3. Quartal EBIT-Marge vor Sondereffekten 4,6 Prozent) Free Cash Flow vor Ein- und Auszahlungen für M&A-Aktivitäten mit 468 Mio. Euro deutlich verbessert (Vorjahr: 185 Mio. Euro) Prognose für EBIT-Marge vor Sondereffekten (8 bis 9,5 Prozent)