NRW-Wirtschaftsminister*in Neubaur sieht plötzlich keine Erdbebengefahr mehr für Jülicher Castor-Lager Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 2. November 2023 Werbung Wende im Jülicher-Castor-Streit? NRW-Atomaufsicht und BASE: Keine Erdbebengefahr mehr für Jülicher Castor-Lager! Unverzügliche Räumungsanordnung nun hinfällig Montag, 6.11., Proteste in Jülich / Ahaus gegen Castor-Probetransport (WK-intern) - Bei einem Gespräch mit Anti-Atomkraft-Initiativen und Umweltverbänden teilte NRW-Wirtschaftsminister*in Neubaur mit, dass in Bezug auf die Lagerung der 152 Castorbehälter mit 300 000 hochradioaktiven Brennelementen im Jülicher Zwischenlager der Punkt Erdbebengefahr als Verfahrenshindernis inzwischen ausgeräumt werden konnte. Das hatte zuvor auch das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) mitgeteilt. Damit entfällt der Hauptgrund, warum 2014 die unverzügliche Räumung des Jülicher Zwischenlagers angeordnet worden war. Die Anordnung durch die NRW-Atomaufsicht diente vor allem als vorrangiges Argument für den
Zwischenbericht Endlagersuche: Bergwerk Gorleben wird endlich geschlossen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 17. September 2021 Werbung Mit dem Zwischenbericht Teilgebiete vom 28. September 2020 der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) war der Salzstock Gorleben aus geologischen Gründen aus der Endlagersuche ausgeschieden. (WK-intern) - Seither prüften BGE und Bundesumweltministerium (BMU), wie weiter mit dem Bergwerk Gorleben in Niedersachsen verfahren werden kann. Nun hat das BMU entschieden, die BGE mit der Stilllegung des Bergwerks zu beauftragen. Das Umwelt-Staatssekretär*innen sagt: „Im Standortauswahlverfahren soll der Endlagerstandort mit der bestmöglichen Sicherheit gefunden werden. Klar ist bereits, dass der Salzstock Gorleben das nicht ist. Seit dem Zwischenbericht der BGE ist wissenschaftlich erwiesen, dass es viele geologisch besser geeignete Standorte gibt. Das Kapitel Endlager Gorleben wird
Schlechtes Zeugnis für Atommüll-Endlagersuche – Beteiligung ungenügend, Zwischenbericht mangelhaft Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 9. August 2021 Werbung Die Konferenz zur Atommüll-Endlagersuche ist vorbei - der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ist vom Ergebnis enttäuscht. (WK-intern) - Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) hat die Forderung nach kontinuierlicher Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Suche nach einem dauerhaften Lager für hochradioaktive Abfälle immer noch nicht umgesetzt. Für die Akzeptanz der Atommüll-Lagersuche in Deutschland ist das fatal. Antje von Broock, BUND-Geschäftsführerin: "Trotz Verbesserungen im Vergleich zum letzten Termin, blieb das Format weit hinter dem zurück, was man gute Beteiligung auf Augenhöhe nennen kann. Eine Verschiebung der Beratungen auf die Zeit nach der akuten Corona-Pandemie wäre wichtig gewesen. So brisante und