Ørsted steckt neue Unternehmensziele und will Führung im Bereich Nachhaltigkeit ausbauen Offshore Ökologie Produkte Windenergie Windparks 3. Juni 2021 Werbung Im Rahmen des Capital Markets Day gab das Unternehmen einige neue Unternehmensziele und strategische Ausrichtungen bekannt. (WK-intern) - Im Fokus stehen auch Nachhaltigkeitsinitiativen im Bereich Recycling und Biodiversität. So will das Unternehmen bis 2040 nicht nur komplett klimaneutral wirtschaften, sondern auch die Windturbinenblätter im weltweiten Onshore- und Offshore-Wind-Portfolio nach der Stilllegung entweder wiederverwenden, recyceln oder verwerten. Heutzutage können bereits zwischen 85 % und 95 % einer Windturbine recycelt werden, aber das komplette Recycling von Windturbinenblättern bleibt eine Herausforderung, da die Blätter so konstruiert sind, dass sie leicht und dennoch haltbar sind, was es schwierig macht, sie zu zerlegen. Ziel von Ørsted ist der
Freiheitsrechte und Pariser Klimaabkommen erhalten in Deutschland den Verfassungsrang Behörden-Mitteilungen Ökologie 3. Juni 2021 Werbung Kabinett beschließt Novelle des Klimaschutzgesetzes (WK-intern) - In Folge des und als Reaktion auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März wurde am 12. Mai eine Änderung des Klimaschutzgesetzes beschlossen und ein Sofortprogramm angekündigt. Das Klimaschutzgesetz vom 18.12.2019 wurde als in Teilen verfassungswidrig erklärt. Das Bundesverfassungsgericht verpflichtet die Bundesregierung in einer Nachbesserung, die Rechenweise von CO2-Budgets zu berücksichtigen und erhebt gleichzeitig das 1,5°C-Ziel des Abkommens von Paris in den Verfassungsrang. Laut IPCC wird das deutsche CO2-Buget 2030 aufgebraucht sein: Der bisherige Reduktionspfad würde zunehmende und nicht zu rechtfertigende Freiheitseinschränkungen in der Zukunft verursachen. Welche Ziele beschließt das Kabinett? Die Bundesregierung zieht das Datum zum Erreichen
Tractebel plant in Österreich ein ressourcenschonendes Pumpspeicherkraftwerk Bioenergie Kooperationen 3. Juni 2021 Werbung Mehr Wasserkraft aus bestehender Anlage (WK-intern) - Wasserkraftexperten von Tractebel planen in Österreich mit Limberg III ein ressourcenschonendes Pumpspeicherkraftwerk, das die Leistung der Kraftwerksgruppe in Kaprun um rund ein Drittel steigern wird. Seit Jahrzehnten versorgt die VERBUND-Kraftwerksgruppe in Kaprun Verbraucherinnen und Verbraucher mit regenerativer Energie, sowohl innerhalb Österreichs als auch darüber hinaus. In der Nähe von Zell am See wird ein neues Pumpspeicherkraftwerk (Limberg III) als Ergänzung zu den bestehenden Anlagen im Bezirk Kaprun errichtet. Die neue Anlage schließt an die vorhandenen Stauseen Mooserboden (Oberbecken) und Wasserfallboden (Unterbecken) an und liegt bis auf die Tunnelportale komplett untertage. Von der Ausschreibung bis zum Projektentwurf Nachdem die
Die Nordex Group hat sich in Spanien einen weiteren Auftrag mit Anlagen der Delta4000 Serie über 76,8 MW gesichert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2021 Werbung Nordex Group erhält weiteren Auftrag aus Spanien über 77 MW (WK-intern) - Für eine Ausbauphase eines Windparks in Zentralspanien liefert das Unternehmen 16 Anlagen des Typs N155/4.8. Der Auftrag umfasst auch den Service und die Wartung der Turbinen über zwei Jahre. Im August 2022 beginnen die Lieferungen und Errichtungen der ersten Anlagen, die Inbetriebnahme soll im Dezember 2022 erfolgen. Die Nordex Group wird die Delta4000-Turbinen auf Betontürmen mit einer Nabenhöhe von 120 Metern installieren, die das Unternehmen im Land produziert. Die Nordex Group im Profil Die Gruppe hat über 33 GW Windenergieleistung in über 40 Märkten installiert und erzielte im Jahr 2020 einen Umsatz von
CS Wind erwirbt die Pueblo Tower-Fabrik von Vestas Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 3. Juni 2021 Werbung Vestas mit CS Wind eine Vereinbarung über den Erwerb der Turmfertigungsanlage von Vestas in Pueblo, Colorado, unterzeichnet CS Wind to acquire Vestas’ Pueblo tower factory to strengthen local job creation and wind energy supply chain (WK-intern) - Wind energy and Vestas have grown tremendously in recent years, which has required the industry’s and Vestas’ supply chain to mature and scale up rapidly. With wind energy and renewables expected to continue to grow in the coming decades to meet energy needs and fight the climate crisis, the scaling, specialisation and industrialisation will continue. As a result, supply chain resilience will improve, while jobs will be
EE-Riese Ørsted verpflichtet sich zum nachhaltigen Recycling von Windturbinenblättern Ökologie Produkte Windenergie 3. Juni 2021 Werbung Ørsted verpflichtet sich, alle Windturbinenblätter in seinem weltweiten Portfolio von Onshore- und Offshore-Windparks nach der Stilllegung entweder wiederzuverwenden, zu recyceln oder zurückzugewinnen. Ørsted commits to sustainable recycling of wind turbine blades Ørsted commits to either reuse, recycle, or recover all of the wind turbine blades in its global portfolio of onshore and offshore wind farms upon decommissioning. On Ørsted's Capital Markets Day, the company announced its new commitment to either reuse, recycle, or recover all of the wind turbine blades in Ørsted's global portfolio of onshore and offshore wind farms upon decommissioning. The commitment comes as a part of Ørsted's new company strategy
Go-to-Kanzlei WFW berät bei der Refinanzierung des Offshore Windparks Deutsche Bucht Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2021 Werbung WFW berät Darlehensgeber bei der Refinanzierung des Offshore Windparkprojekts „Deutsche Bucht“ (WK-intern) - Watson Farley & Williams (“WFW”) hat ein Konsortium, bestehend aus führenden deutschen und internationalen Banken und Finanzinstitute, bei der EUR 935 Mio. Refinanzierung des Deutsche Bucht Offshore Windparkprojekts beraten, bei deren Ursprungsprojektfinanzierung im Jahre 2017 WFW die Darlehensgeber ebenfalls beraten hatte. Der 252 MW Windpark liegt knapp 95 Kilometer nordwestlich von Borkum entfernt und ging 2019 ans Netz. Das Projekt gehört dem kanadischen Energieunternehmen Northland Power Inc, versorgt rund 178.000 Haushalte und spart jährlich 360.000 Tonnen CO2-Emissionen ein. Deutsche Bucht ist zudem eines der letzten Windparkprojekte, das von der 2020 auslaufenden
CO2-Steuer zwischen Mieter*innen und Vermieter*innen aufteilen birgt Sprengstoff in CDU/CSU-Bundestagsfraktion Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 3. Juni 2021 Werbung Blockade der sozial gerechten Ausgestaltung zur CO2-Steuer aufheben (WK-intern) - Obwohl die Bundesregierung sich kürzlich auf eine hälftige Aufteilung der Kosten durch den CO2-Preis zwischen Mieter*innen und Vermieter*innen einigte, wird diese Einigung durch die Unions-Fraktion weiterhin in Frage gestellt. „Dass die CDU/CSU-Bundestagsfraktion einen Regierungsvorschlag zur sozialen Umsetzung der CO2-Bepreisung im Bereich des Wohnens blockiert, torpediert den weiteren Erfolg der Energiewende, denn nur eine sozial gerecht ausgestaltete CO2-Bepreisung wird die Akzeptanz für die ökologische Transformation sichern“, so Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Die Begründung der Unionsfraktion, dass die Teilung der Kosten zwischen Vermieter*innen und Mieter*innen das Verursacherprinzip durchbreche, sei
Koehler nimmt weiteres Kooperationsprojekt mit Vento Ludens Ltd. in Betrieb: Vier Laufwasserkraftwerke in Schottland Bioenergie Kooperationen 3. Juni 2021 Werbung Koehler Renewable Energy, ein Teil der Koehler-Gruppe, konnte das Gemeinschaftsprojekt mit Vento Ludens Ltd. erfolgreich abschließen und vier weitere Laufwasserkraftwerke in den schottischen Highlands nahe Greenfield Burn vollständig in Betrieb nehmen. Vier von vier geplanten Wasserkraftwerken in Schottland in Betrieb Pünktliche Inbetriebnahme trotz Einschränkungen durch Corona-Pandemie Vier Laufwasserkraftwerke versorgen mehr als 2.800 durchschnittliche britische Haushalte und sparen jährlich über 4.300 Tonnen CO2 ein (WK-intern) - Diese Kraftwerke sind Teil eines Portfolios, das insgesamt den Bau von sechs Laufwasserkraftwerke umfasst. Mit dem Bau der vier neuen Kraftwerke wurde nach dem Gewinn des Ausschreibungsverfahrens der Forestry Commission Scotland (jetzt Forestry and Land Scotland) im Jahr 2014 begonnen. Die
Handlungsfelder zur Zukunftssicherung der Baumschulwirtschaft Bioenergie Mitteilungen Ökologie 3. Juni 2021 Werbung Bund deutscher Baumschulen legt Positionspapier zur Bundestagswahl 2021 vor (WK-intern) - Acht-Punkte-Programm zur Stärkung der Baumschulbranche und der grünen Infrastruktur in Deutschland In seinem Positionspapier zur Bundestagswahl 2021 hat der Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. acht zentrale Handlungsfelder zur Zukunftssicherung der Baumschulwirtschaft identifiziert und seine Erwartungen an die künftigen Bundestagsabgeordneten formuliert. In folgenden Bereichen erwartet der BdB Maßnahmen: Absicherung der Branche bei Naturgefahren, Anpassungen der steuerlichen Rahmenbedingungen, Sicherung der bestehenden hohen Qualitätsstandards, adäquate staatliche Flankierung der Modernisierungsbestrebungen der Baumschulbranche, Stärkung und Förderung beim Export von Gehölzen, Ausbau der Forschung, entschlosseneres Handeln gegen den Klimawandel und den Erhalt der biologischen Vielfalt. "Wir durchleben gerade bewegende
RWE nimmt 250 MW Windpark im Bundesstaat Ohio, USA, in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2021 Werbung RWE startet kommerziellen Betrieb des Onshore-Windparks Scioto Ridge in den USA Erfolgreiche Fertigstellung des ersten Projekts von RWE im Bundesstaat Ohio Investitionen für 250-Megawatt-Windpark belaufen sich auf mehr als 300 Millionen US-Dollar Scioto Ridge kann rechnerisch den Bedarf von 60.000 Haushalten an grünem Strom decken (WK-intern) - Anja-Isabel Dotzenrath, CEO RWE Renewables: „Wir treiben den Ausbau unseres Portfolios an Erneuerbaren Energien voran und die USA gehören zu unseren strategischen Kernmärkten. Unser Onshore-Windpark Scioto Ridge ist unser erstes Projekt in Ohio. Die Lage des Bundesstaates in den USA bietet ideale Bedingungen für Erneuerbare Energien und wir freuen uns, diesen Windpark in Betrieb zu nehmen. Mit dem grünen
Virtuelles Andockmanöver eines Unterwasserfahrzeugs an eine Offshore-Windenergieanlage Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie 3. Juni 2021 Werbung Maritime Technologien im Einklang mit dem Ökosystem Ozean (WK-intern) - Die Ozeane zu schützen, zu erforschen und nachhaltig zu bewirtschaften sind Aufgaben, deren Lösung alle Menschen unmittelbar betrifft. Disziplinen- und Ländergrenzen-übergreifend, in engem Schulterschluss mit der Industrie, arbeiten Fraunhofer-Forschende an zukunftsweisenden Lösungen für eine verträglichere Nutzung der Meere. Hierüber informieren die Fachleute gemeinsam mit ihrem norwegischen Partner SINTEF Ocean im virtuellen EU Green Week Partner Event »The Ocean we want« am 8. Juni. Unsere Meere sind für das Leben auf der Erde unentbehrlich und stecken zugleich voller Potential – insbesondere für nachhaltige Technologien. Erforschung wie Erschließung dieses schwer zugänglichen Lebensraums bleiben jedoch eine große