FHM bietet zwei Schnuppervorlesungen für angehende Wirtschaftsingenieure/-innen der Wind- und Energietechnik Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Wirtschaft 4. Juni 2021 Werbung Zwei Schnuppervorlesungen für angehende Wirtschaftsingenieure/-innen an der FHM (WK-intern) - Anteil der Studierenden ohne Abitur im Studiengang B.Sc. Wirtschaftsingenieur bei 67,6 Prozent Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) bietet für alle Interessierten des Studiengangs B.Sc. Wirtschaftsingenieur zwei Schnuppervorlesungen an. Prof. Dr. Christoph Brake wird am Donnerstag, den 17. Juni, in der Zeit von 9 Uhr bis 13 Uhr und am Donnerstag, den 24. Juni von 18 Uhr bis 21:15 Uhr zum Thema Windenergie/Energietechnik referieren. Die Schnuppervorlesungen finden online statt und bieten angehenden Wirtschaftsingenieuren und- Ingenieurinnen einen guten Einblick in die Lehre an der FHM und speziell in diesen Studiengang, der berufsbegleitend, als Fernstudium oder im dualen
Deutlicher Ausbau der Erneuerbaren Energien auf rund 19.000 MW bis 2035 erwartet Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 4. Juni 20214. Juni 2021 Werbung Die Hansewerk-Gruppe, zu der auch Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) gehört, erwartet einen deutlichen Zuwachs der Grünstromproduktion in Schleswig-Holstein in den nächsten Jahren. Aktuell über 9.000 Megawatt angeschlossen 1,75mal mehr eingespeist, als in Schleswig-Holstein benötigt Rückgang der Abregelungen um 60 % (WK-intern) - „Aktuell hat unsere Unternehmensgruppe über 9.000 Megawatt (MW) Leistung aus Erneuerbaren oder dezentralen Energien ans Stromnetz angeschlossen. Wir stellen uns darauf ein, dass diese Zahl bis 2035 auf rund 19.000 MW an Land ansteigen wird“, erläuterte Matthias Boxberger, Vorstandsvorsitzender der HanseWerk-Gruppe und Aufsichtsratsvorsitzender von SH Netz. Im Bereich der Windkraft erwarte man etwa eine Verdopplung von derzeit 6.600 MW auf 13.000 MW. Noch sehr viel
Energieträger der Zukunft: Region Hannover bringt Wasserstoffstrategie auf den Weg Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 4. Juni 2021 Werbung Regionale Wasserstoffproduktion geplant - Erstes Modellprojekt schon 2021 (WK-intern) - Die Region Hannover will sich zum Vorreiter in punkto Wasserstoffnutzung entwickeln und dies zum wichtigen Bestandteil ihrer Klimaschutz-Strategie machen. „Wasserstoff ist für die Energie-, Verkehrs- und Ressourcenwende elementar“, sagt Ulf-Birger Franz, Wirtschafts-, Verkehrs- und Bildungsdezernent der Region Hannover. „Er kann ohne den Ausstoß von Kohlendioxid produziert und genutzt werden. Damit ist Wasserstoff ein Energieträger der Zukunft. Als Region Hannover wollen wir diese Chance frühzeitig ergreifen und gemeinsam mit vielen regionalen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft die Entwicklung vorantreiben.“ Am heutigen Donnerstag, 3. Juni, stellt die Verwaltung zusammen mit der Leibniz Universität, der Hochschule Hannover
Offshore-Produktion von grünem Wasserstoff, Lhyfe und Centrale Nantes auf dem Weg zu einer Weltneuheit Offshore Wasserstofftechnik Windenergie 4. Juni 20214. Juni 2021 Werbung Die weltweit erste Offshore-Wasserstoffproduktionsanlage, die von Lhyfe entwickelt und mit Strom aus einer schwimmenden Windkraftanlage betrieben wird, wird 2022 vor der Küste von Le Croisic am SEM-REV, dem Offshore-Testgelände von Centrale Nantes, in Betrieb gehen. Der Elektrolyseur wird auf der schwimmenden Plattform von GEPS Techno installiert und mit den verschiedenen Quellen für erneuerbare Meeresenergie (MRE) verbunden, die auf dem Offshore-Testgelände verfügbar sind, einschließlich der schwimmenden Windturbine Floatgen. Dieser einzigartige Produktionsprozess emittiert nur Sauerstoff, kein CO2. (WK-intern) - Offshore green hydrogen production: the partnership between Lhyfe and Centrale Nantes on track for a world first. The conditions are ripe for this very ambitious challenge
Wenn die Offshore-Windräder zu zahlreich sind, bringen sie weniger Leistung Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Wirtschaft 4. Juni 2021 Werbung Das sollte bei den Planungen der Parks bedacht werden Bremsen sich Windparks gegenseitig aus? (WK-intern) - Immer mehr Länder treiben den Ausbau von Windparks auf dem Meer voran. Werden diese Offshore-Windparks aber zu dicht nebeneinander errichtet, nehmen sie sich gegenseitig den Wind und damit die Stromausbeute weg. Dass die Verluste erheblich sein können, zeigt eine Studie des Helmholtz-Zentrums Hereon, die jetzt im Fachjournal Nature Scientific Reports erschienen ist. Der Ausbau der Windenergie in der Deutschen Bucht und der Ostsee hat sich in den vergangenen Jahren enorm beschleunigt. Im Jahr 2008 gingen die ersten Anlagen in Betrieb. Heute drehen sich in den deutschen Gewässern Windräder mit
Damit das Stromnetz trotz Sonnenfinsternis am 10. Juni 2021 stabil bleibt Mitteilungen Solarenergie Technik 4. Juni 2021 Werbung Sonnenfinsternis am 10. Juni: Herausforderung für das Stromnetz (WK-intern) - Am 10. Juni kommt es in Deutschland und in den Niederlanden zu einer partiellen Sonnenfinsternis. Durch die teilweise Bedeckung der Sonne wird weniger Solarstrom erzeugt. Damit das Stromnetz trotzdem stabil bleibt, bereitet sich TenneT zusammen mit verschiedenen Partnern auf das Naturereignis vor. Dazu haben wir die TenneT-Experten Hubert Audorff und Freddy van Halm, beide tätig im Systembetrieb in Deutschland und den Niederlanden befragt. Was passiert am 10. Juni? Freddy van Halm: Am 10. Juni schiebt sich zwischen 11:20 und 13:40 Uhr der Neumond zwischen Erde und Sonne, wodurch er einen Teil der Sonne verdeckt: Es
Nachrüstung von über 100 Windenergieanlagen mit bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 3. Juni 2021 Werbung Die Deutsche Windtechnik hat die Ausschreibung des Energieversorgers EWE Erneuerbare Energien GmbH für sich entschieden und wird einen Bestand von 110 Windenergieanlagen unterschiedlicher Anlagentechnologien mit ihrem eigenentwickelten transponderbasierten System für bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) ausstatten. (WK-intern) - Dabei wird das BNK-System der Deutschen Windtechnik in verschiedenen Konfigurationsvarianten installiert: als Komplettlösung oder unter Einbindung der BNK-Herstellerschnittstelle. Das nachzurüstende Portfolio umfasst die am häufigsten in Deutschland gestellten Turbinen, darunter unterschiedlichste Typen von Enercon-, Senvion-, Vestas-, Siemens-, Nordex- und Fuhrländer-Maschinen. Die Windenergieanlagen sind auf 25 Windparks über ganz Deutschland verteilt, wobei die BNK-Systeme zum Teil windparkübergreifend installiert werden. Ewald Heyen, der die Ausschreibung bei der EWE Erneuerbare
Hermann Albers, Präsident BWE: Klimaschutz-Sofortprogramm mit konkreten Gesetzen unterlegen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie Wirtschaft 3. Juni 2021 Werbung Sofort handeln und Klimaschutz-Sofortprogramm mit konkreten Gesetzen unterlegen (WK-intern) - Das Klimaschutz Sofortprogramm 2022 der Bundesregierung erkennt an, dass die neuen Klimaziele zu einem insgesamt höheren Strombedarf führen und darauf aufbauend die Ausbauziele u.a. bei der Windenergie an Land angepasst werden müssen. Der Bedarf für die 2030 installierte Leistung der Windenergie an Land wird nun mit 95 GW beschrieben. „Wir begrüßen diese Einsicht der Bundesregierung ausdrücklich. Ziele allein reichen jedoch nicht aus. Es braucht vor allem konkrete Maßnahmen. Nur eine umgehende Entbürokratisierung und Beschleunigung der Genehmigungsverfahren macht die Ziele erreichbar. Dafür sind die vielfach detailliert beschriebenen Klärungen im Natur- und Artenschutzrecht, im Baurecht,
Umwelt Bundesamt warnt vor wassergefährdenden Klimaanlagen und Wärmepumpen Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 3. Juni 2021 Werbung Der Einsatz klimaschädlicher fluorierter Kälte- und Treibmittel muss laut F-Gas-Verordnung in der Europäischen Union bis 2030 deutlich abnehmen. Trifluoressigsäure aus fluorierten Kältemitteln belastet Regenwasser Umstieg auf natürliche Kältemittel schnell nötig (WK-intern) - Ersetzt werden die Gase oft durch kurzlebige fluorierte Stoffe mit niedrigerem Treibhauspotential. Diese bilden jedoch als Abbauprodukt Trifluoressigsäure (TFA). Aktuelle Regenwassermessungen im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) zeigen, dass die TFA-Konzentrationen gegenüber den 1990er Jahren bereits heute stark zugenommen haben. TFA ist hochmobil, gilt als wassergefährdend und gelangt bis ins Grund- und Trinkwasser. Derzeit ist keine Methode bekannt, mit der TFA mit verhältnismäßigen Mitteln aus dem Wasserkreislauf entfernt werden könnte – auch nicht bei
Bundes-Umweltbundesamt warnt vor gefährlicher Wasserverschmutzung durch Wärmepumpen Aktuelles Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 3. Juni 2021 Werbung Die Bundesregierung warnt vor gefährlicher Wasserverschmutzung und Gefährdung der öffentlichen Gesundheit durch Wärmepumpen (WK-intern) - GWPF fordert Boris Johnson auf, ein Fiasko im Bereich der öffentlichen Gesundheit zu verhindern London – Angesichts einer Warnung der Bundesregierung für die öffentliche Gesundheit fordert das Global Warming Policy Forum (GWPF) Boris Johnson auf, die geplante Einführung von Wärmepumpen zu stoppen und eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen, bevor es an die Öffentlichkeit geht und ein Gesundheitsfiasko bewirkt. Das Umweltbundesamt hat in den letzten Tagen eine große Studie veröffentlicht, in der es um die Gefährdung der Wasserversorgung und der öffentlichen Gesundheit durch moderne Kältemittel geht, die häufig in Klimaanlagen und
Ein Meilenstein für die Umwelt biologisch abbaubares Hochleistungs-Transformatorenöl für die Energiewirtschaft Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 3. Juni 2021 Werbung Shell bringt biologisch abbaubares Hochleistungs-Transformatorenöl auf den Markt (WK-intern) - Shell hat Shell Diala S5 BD eingeführt, ein neues biologisch abbaubares Transformatorenöl auf Basis der Shell GTL-Technologie. Damit ist das neue Transformatorenöl für umweltsensible Standorte geeignet, an denen besonders strenge Vorschriften hinsichtlich des Schutzes vor Leckagen gelten. Shell Diala S5 BD hilft, Transformatoren während ihrer gesamten Lebensdauer zu schützen und bietet mit einem Pourpoint von -51 °C eine ausgezeichnete Kältebeständigkeit – auch an entlegenen Orten und in extremeren Klimazonen. „Die Energiewirtschaft arbeitet daran, eine zuverlässige, saubere und effiziente Stromversorgung für eine wachsende Zahl von Kunden bereitzustellen. Die Einspeisung erneuerbarer Energien in das Stromversorgungsnetz und
BSW begrüßt Überlegungen innerhalb von Bundesrat und Bundesregierung Photovoltaikausbau zu beschleunigen Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 3. Juni 2021 Werbung „Klimaschutz-Sofortprogramm“ auch sofort umsetzen (WK-intern) - Solarwirtschaft begrüßt jüngste Empfehlungen der Bundesregierung für eine deutliche Beschleunigung des Photovoltaik-Ausbaus – Ankündigungen im jetzt aufgetauchten Entwurf eines „Sofortprogramms 2022“ müssten aber auch „sofort“ und noch vor der Bundestagswahl umgesetzt werden, andernfalls seien sie nur „heiße Luft“ Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) begrüßt jüngste Empfehlungen und Überlegungen innerhalb von Bundesrat und Bundesregierung, die Photovoltaik in Deutschland deutlich schneller auszubauen als bisher vorsehen. Der Verband appelliert an den Bundestag, dieses Vorhaben noch in den zwei verbleibenden Sitzungswochen vor der Bundestagswahl umzusetzen. „Jetzt muss sich erweisen, ob das angekündigte ,Sofortprogramm 2022' der Bundesregierung seinem Namen Ehre macht oder aber nur