Windpark Lensahner Berg: Light:Guard setzt BNK bei Neuanlagen in Rekordzeit um Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2024 Werbung Die Light:Guard GmbH hat einen Windpark innerhalb von Rekordzeit mit Bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung ausgestattet. (WK-intern) - Es handelt sich um den Windpark Lensahner Berg in Schleswig-Holstein, ein Repowering-Projekt mit 14 Vestas-Windenergieanlagen für insgesamt 84,4 Megawatt. Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) ist eine Technologie, mit der das Blinken von Windenergieanlagen auf ein Minimum reduziert werden kann. Das funktioniert, indem das BNK-System den Luftraum um einen Windpark überwacht. Light:Guard ist einer der führenden Anbieter auf diesem Gebiet. Üblicherweise dauert die Umsetzung von Beauftragung über Installation und Vermessung bis zur Aktivierung des BNK-Systems mindestens ein Jahr. In diesem Fall lag gerade mal ein halbes Jahr zwischen Vertragsunterschrift und nun
Lanthan: Künftig wird BNK auch in Kontrollzonen genehmigungsfähig Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2022 Werbung Erfolg für bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung • Auch in Kontrollzonen um Flughäfen können Anwohner:innen künftig von der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung profitieren • WestfalenWIND und die Baumusterprüfstelle airsight maßgeblich an Lösungsfindung beteiligt • Informationen zur neuen Regelung sind erhältlich bei airsight (WK-intern) - Anwohner:innen und Natur rund um Windparks in Deutschland können in absehbarer Zukunft auch in ausgewiesenen sogenannten Kontrollzonen um größere Verkehrsflughäfen von der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (kurz: BNK) profitieren. Bislang waren diese explizit ausgenommen, wenn es um den Einsatz der BNK ging – sehr zum Unmut zahlreicher Betreiber, die sich auch für Windenergieanlangen innerhalb dieser Zonen eine Lösung zur Verringerung der nächtlichen Lichtverschmutzung wünschten. Kontrollzonen umfassen die Flächen um
Nachrüstung von über 100 Windenergieanlagen mit bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 3. Juni 2021 Werbung Die Deutsche Windtechnik hat die Ausschreibung des Energieversorgers EWE Erneuerbare Energien GmbH für sich entschieden und wird einen Bestand von 110 Windenergieanlagen unterschiedlicher Anlagentechnologien mit ihrem eigenentwickelten transponderbasierten System für bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) ausstatten. (WK-intern) - Dabei wird das BNK-System der Deutschen Windtechnik in verschiedenen Konfigurationsvarianten installiert: als Komplettlösung oder unter Einbindung der BNK-Herstellerschnittstelle. Das nachzurüstende Portfolio umfasst die am häufigsten in Deutschland gestellten Turbinen, darunter unterschiedlichste Typen von Enercon-, Senvion-, Vestas-, Siemens-, Nordex- und Fuhrländer-Maschinen. Die Windenergieanlagen sind auf 25 Windparks über ganz Deutschland verteilt, wobei die BNK-Systeme zum Teil windparkübergreifend installiert werden. Ewald Heyen, der die Ausschreibung bei der EWE Erneuerbare
Erfolgsbilanz für Lanthan Safe Sky Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. Dezember 2020 Werbung Lanthan Safe Sky blickt auf ein erfolgreiches Gründungsjahr zurück - und startet vielversprechend ins neue Jahr Die Lanthan Safe Sky GmbH wurde im Frühjahr 2020 als Joint Venture der drei Unternehmen AIR Avionics, RECASE und Lanthan gegründet. Erklärtes Ziel des Unternehmens ist es, die Akzeptanz für Windenergie durch bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (kurz: Transponder BNK) zu steigern und einen aktiven Beitrag zur Energiewende zu leisten. Aufträge zur Ausrüstung von mehr als 3.000 Windenergieanlagen sind bereits eingegangen, zahlreiche Projekte wurden erfolgreich ausgerüstet. Fast 100 Projekte befinden sich in der Umsetzung. Genehmigungsprozesse werden mit umfangreicher Dokumentation ohne Zusatzkosten unterstützt. Das Team hat sich in neun Monaten mit über dreißig
BNetzA bestimmt Fristverlängerung für BNK bei Windanlagen an Land und auf See Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2020 Werbung BNetzA: Fristverlängerung schafft Planungssicherheit für bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat die bereits einmal verlängerte Frist für die Ausstattung von Windenergieanlagen an Land mit einer Einrichtung zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung nun vom 30.06.2021 auf den 31.12.2022 verlängert. Für die Offshore Windenergie wird die Frist auf den 31.12.2023 festgelegt. Dazu erklärt Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des Bundesverbands WindEnergie: „Unsere Erwartung war, dass eine Unterscheidung zwischen Bestands- und Neuanlagen vorgenommen wird. Dies ist nicht erfolgt. Trotzdem schafft die Bundesnetzagentur nun die erforderliche Planungssicherheit. Die Herausforderungen bleiben dennoch enorm. Allein im Bestand müssen wahrscheinlich rund 10.000 Windenergieanlagen umgerüstet werden. Die Branche stellt sich dieser Verantwortung. Die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung
Baumustergeprüft: Offshore Zulassung für Lanthan Safe Sky Transponder BNK System STHDS4.0 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2020 Werbung Das baumustergeprüfte Transponder BNK System STHDS4.0 der Lanthan Safe Sky GmbH wird von der BSH (Anforderungen SOLF) als offshore BNK System anerkannt. (WK-intern) - Somit ist das Transponder BNK System, das von Beginn an auch für den offshore Einsatz entwickelt wurde, nun hierfür offiziell zugelassen. „Wir sind überzeugt davon, dass unser tief in die Windparks integrierbares BNK System sehr gut für offshore Projekte geeignet ist. Mit unseren Erfahrungen in der Integration von Systemen in offshore WEA und die SCADA Infrastruktur im Transition-Piece, auf der Offshore-Substation und im Windpark entwickeln wir für offshore Projekte mit den jeweiligen Betreibern und Anbietern von Befeuerungssystemen und Seezeichen-Controllern