Strohballenhäuser sind vollständig rückbaubar, mit sehr guten Dämmwerten und niedriger Herstellungsenergie Bioenergie Ökologie Technik 30. Juni 2021 Werbung Ein Startup entwickelt ein Bauteilsystem zur Vereinfachung des Strohballen-Hausbaus (WK-intern) - Die Bioökonomie erobert den Alltag und die Wirtschaft in Sachsen-Anhalt. Im Zuge des Strukturwandels entwickelt sich das Bundesland dabei zur Modellregion. Neben Know-how, Erfahrungen und etablierten Unternehmen zählt noch eins: der Mut, Visionen umzusetzen und damit das wachsende Interesse an biobasierten und nachhaltigen Produkten weiter zu befördern. Werner Ehrich gehört zu den Menschen, die Nachhaltigkeit ernst nehmen und Ideen am Schopfe packen. Der Weißenfelser will ein Unternehmen gründen, das den Bau von Strohballenhäusern vereinfacht. Die Grund-Idee ist nicht neu: Vor mehr als 130 Jahren haben Wanderarbeiter in Nebraska aus Mangel an Holz Strohballen
Kreuzfahrtschiff AIDAprima nutzt Landstrom in Rostock-Warnemünde Geothermie Mitteilungen Technik 30. Juni 2021 Werbung AIDAsol eröffnet am 1. Juli die Kreuzfahrtsaison im Ostseebad (WK-intern) - AIDAprima hat die Saisonvorbereitungen in Rostock-Warnemünde am Dienstag, 29. Juni 2021 beendet und gegen 15:00 Uhr wieder Kurs auf die Ostsee genommen. Nach erfolgreichem Abschluss aller erforderlichen land- und schiffsseitigen Tests und Zertifizierungen hat AIDA Cruises mit AIDAprima die neue Landstromanlage bereits im Regelbetrieb nutzen können. AIDAprima wird am 8. Juli 2021 gegen 08:00 Uhr in Kiel eintreffen, um letzte Vorbereitungen für den Saisonstart am 10. Juli 2021 zu treffen. Dazu zählen die abschließenden Schiffsintegrationstests an der neuen Landstromanlage am Ostseekai, damit AIDAprima zukünftig auch an der Kieler Förde grünen Strom, produziert
20 Jahre Innovationskraft, Wachstum und Kontinuität für erneuerbare Energien Bioenergie Ökologie Technik 30. Juni 2021 Werbung Biogasspezialist WELTEC BIOPOWER feiert Firmenjubiläum (WK-intern) - Deutschland ist weltweit Vorreiter im Bereich der erneuerbaren Energien und die WELTEC- Unternehmensgruppe gehört zu den Pionieren dieser Branche. Seit dem Gründungsdatum, am 1. Juli 2001, hat sich WELTEC BIOPOWER fokussiert und nachhaltig vom Anlagenbauer zu einem All-round-Spezialisten entlang der gesamten Biogas-Wertschöpfungskette weiterentwickelt. Bis heute liegt die Unternehmensgruppe in der Hand eines kleinen und schlagfertigen Gesellschafterkreises und verzichtet bis heute auf die Beteiligung von Investoren. Nicht zuletzt auf Grundlage dieser stabilen Eigentümerstruktur ist die WELTEC-Gruppe zu einem weltweit führenden Anbieter für den Bau und Betrieb von Biogas- und Biomethananlagen geworden. Die Ergebnisse und Projekte der letzten
Über die Wasserstoffaktivitäten von EWE informierte sich Niedersachsens Ministerpräsident*innen Weil Kooperationen Wasserstofftechnik 30. Juni 2021 Werbung Wasserstoff: Weil macht Halt in Huntorf (WK-intern) - Ministerpräsident*innen informiert sich über Wasserstoffprojekte von EWE und Partnern Im Zuge seiner Sommerreise hat Niedersachsens Ministerpräsident*innen Weil am Dienstag auch in Huntorf in der Wesermarsch Station gemacht: Auf dem EWE-Gasspeichergelände informierte er sich im Beisein des EWE-Vorstandsvorsitzenden Stefan Dohler über die ganze Bandbreite der Wasserstoffprojekte des Energiekonzerns, die dieser gemeinsam mit mehreren Industriepartnern verfolgt. Zusammen mit den Partnern ArcelorMittal Bremen, FAUN, Gasunie, swb, TenneT und Uniper bildet EWE durch verschiedene Teilprojekte die gesamte Wertschöpfungskette ab zur Erzeugung und zum Einsatz von grünem Wasserstoff. Sie reicht von der regenerativ erzeugten Energie über deren Einsatz zur Herstellung von
B E T und das Wuppertal Institut wollen regenerative Stromüberschüsse optimal nutzen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 30. Juni 2021 Werbung Nutzung regenerativer Stromüberschüsse kann wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung leisten (WK-intern) - Im Auftrag des Klimaschutzministeriums Rheinland-Pfalz untersuchten B E T und das Wuppertal Institut in der "Flexibilitätsstudie Rheinland-Pfalz", wie künftig regenerative Stromüberschüsse optimal genutzt werden können. Dabei wurden zahlreiche Optionen insbesondere in der Industrie zur Nutzung des Überschussstromes und somit zur Dekarbonisierung in verschiedenen Anwendungsfeldern identifiziert und modelliert. Die Ergebnisse zeigen, dass die untersuchten Optionen einen großen Beitrag zur Minimierung der Treibhausgasemissionen in Rheinland-Pfalz leisten können. Die Studie, die im Auftrag des Klimaschutzministeriums Rheinland-Pfalz angefertigt wurde, umfasst in ihrem ersten Schwerpunkt die Darstellung des künftigen Stromerzeugungssystems in Deutschland und im Speziellen in Rheinland-Pfalz bis
Vestas erhält 105-MW-Auftrag in Spanien von Iberdrola Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2021 Werbung Biocantaber, ein Unternehmen von Iberdrola und Ocyener, hat einen 105-MW-Auftrag für den Windpark El Escudo in der Region Kantabrien in Spanien an Vestas erteilt. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von 23 Windturbinen vom Typ V136-4,2 MW und zwei Windturbinen vom Typ V117-4,2 MW. Die gemischte Technologiekonfiguration des Projekts mit zwei verschiedenen Windturbinenvarianten wird eine maximale Energieproduktion bei mittleren und hohen Windgeschwindigkeiten des Standorts bieten. „Iberdrola zeigt mit einem zweiten Windpark in der Region zusammen mit seinen lokalen Partnern weiterhin sein Engagement für Kantabrien und erweitert seine Lieferantenbasis mit Vestas“, sagte Julio Castro, CEO von Iberdrola Renovables Energia. Vestas wins 105
RWE ersteigert 48-MW-Windpark und Solarprojekte mit 29 MW in Polen Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2021 Werbung RWE erfolgreich in polnischen Auktionen für Erneuerbare Energien Zweiseitiger Differenzvertrag für 48-Megawatt-Windpark Znin Solarprojekte mit einer Gesamtleistung von 29 Megawatt bezuschlagt Inbetriebnahme der neuen RWE-Anlagen voraussichtlich 2022 und 2023 Katja Wünschel, COO Wind Onshore & Solar PV Europe & APAC, RWE Renewables: „Polen ist einer unserer strategischen Kernmärkte und bietet hervorragende Standorte sowohl für Windkraft- als auch für Solaranlagen. Das Land steigert kontinuierlich den Ausbau der Erneuerbaren Energien und wir sind entschlossen, unseren Beitrag zur Energiewende in Polen zu leisten. Mit den jüngsten Ausschreibungserfolgen stärken wir unsere Präsenz im Bereich Onshore-Wind weiter und treiben den Aufbau unseres Solarportfolios in Polen voran.“ RWE baut ihr Erneuerbare-Energien-Portfolio in Polen
Deutsche WindGuard als Inspektionsstelle Typ A akkreditiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2021 Werbung Breites Dienstleistungsspektrum für Windenergieanlagen an Land und auf See (WK-intern) - Mit der Akkreditierung als Inspektionsstelle Typ A nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 für Windenergieanlagen hat die Deutsche WindGuard einen ihrer seit vielen Jahren bewährten Dienstleistungsbereiche strategisch neu positioniert und für die Zukunft gerüstet. Anfang Juni hat die für diesen Schritt gegründete und eigenständig agierende Deutsche WindGuard Inspection GmbH die Akkreditierungsurkunde von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) erhalten. Als eines der ersten Unternehmen in Deutschland wurde die Deutsche WindGuard nach fast einem Jahrzehnt Erfahrung auf diesem Fachgebiet bereits 2010 von der DAkkS als Inspektionsstelle für Windenergieanlagen akkreditiert. Seitdem hat sie ihr Leistungsspektrum im Bereich
Commerz Real lässt sich beim Erwerb von finnischem Windpark durch Watson Farley & Williams beraten Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 202129. Juni 2021 Werbung WFW hat die Commerz Real AG ("Commerz Real") beim Erwerb des 58,8-MW-Onshore-Windparks Kuuronkallio in Finnland vom deutschen Projektentwickler wpd durch ihren Impact-Fonds KlimaVest beraten. (WK-intern) - Dies ist die erste finnische Akquisition von KlimaVest. Kuuronkallio ist seit Anfang 2020 am Netz. Der Windpark befindet sich in der Gemeinde Kannus in der westfinnischen Region Mittelösterbotten und verfügt über 14 Vestas V150 4,2 MW-Turbinen und einen zehnjährigen Stromabnahmevertrag über die gesamte erzeugte Energiemenge mit einer Tochter von Google, das in der Region ein Rechenzentrum betreibt. Der Windpark produziert jährlich ausreichend Energie, um gemäß den Daten des Statistischen Amtes der EU den Bedarf von etwa 25.000 finnischen
Fugros SEAWATCH bringt Wind Lidar Boje zur Erhebung von Geodaten nach Vietnam Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2021 Werbung Fugro, ein führender Anbieter diversifizierter technischer Dienstleistungen für die Energie hat einen Vertrag mit der Enterprize Energy Group über die Lieferung, Installation und den Betrieb einer SEAWATCH Wind Lidar Boje bei Thang Long Offshore Wind in Vietnam unterzeichnet. (WK-intern) - Ab Juli 2021 wird das Gerät für einen anfänglichen Zeitraum von 1 Jahr kontinuierliche Messungen aufzeichnen, um die Kartierung von Windressourcen zu unterstützen. Fugro’s SEAWATCH Wind Lidar Buoy Geo-data to support Vietnam’s renewable energy transition Fugro and PTSC G&S, a lead provider of diversified technical services for energy and other industries in Vietnam and South-East Asia, have signed a contract with Enterprize Energy
10 Jahre nach Atomausstieg Endlagersuche neu gestartet und noch immer unbeherrschbare Risiken Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 29. Juni 2021 Werbung 10 Jahre Atomausstieg: Es gibt noch viel zu tun (WK-intern) - Zum zehnten Jahrestag des parteiübergreifenden Atomausstiegsbeschlusses am 30. Juni 2011 im Deutschen Bundestag ziehen Bundesumweltminister*innen Schulze und Präsident*innen des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) König Bilanz und warnen vor den immer noch unbeherrschbaren Risiken der Atomkraft. Ihre umfassende Position zur Vollendung des Atomausstiegs hatte Bundesumweltminister*innen Schulze kürzlich in einem 12-Punkte-Plan vorgelegt. Bundesumweltminister*innen Schulze: „Der gemeinsame beschleunigte Atomausstieg von 2011 war eine historische Errungenschaft. Er befriedete Konflikte, reduzierte Unfallrisiken, vermied Atommüll und ermöglichte eine tragfähige Lösung des Atommüllproblems. Atomkraft ist von gestern, auch jenseits unserer Grenzen. In der EU verliert
Dillinger Gruppe stärkt ihre Offshore-Wind-Strategie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2021 Werbung Neue Investition bei Dillinger France (WK-intern) - Dillinger France produziert mit einer neuen Kantenfräsanlage derzeit seinen ersten Auftrag für kantenbearbeitete Bleche für Offshore-Windanlagen. Ziel dieser zukunftsweisenden Investition ist die Stärkung der Position von Dillinger auf dem Zukunftsmarkt der Windkraft. Nach Abschluss der umfangreichen Arbeiten zur Umgestaltung der Hallen, zur Schaffung der Schienenanbindung für eine effiziente Logistik sowie zum Bau der Anlage selbst konnte Dillinger France die neue Anlage trotz der pandemiebedingten Einschränkungen fristgerecht in Betrieb nehmen. Ende April begann die Produktion für einen ersten Auftrag für 62 Millimeter dicke Bleche. Mit dieser 12 Millionen Euro Investition nimmt Dillinger ihre dritte Kantenbearbeitungsmaschine in Betrieb