Strohballenhäuser sind vollständig rückbaubar, mit sehr guten Dämmwerten und niedriger Herstellungsenergie Bioenergie Ökologie Technik 30. Juni 2021 Werbung Ein Startup entwickelt ein Bauteilsystem zur Vereinfachung des Strohballen-Hausbaus (WK-intern) - Die Bioökonomie erobert den Alltag und die Wirtschaft in Sachsen-Anhalt. Im Zuge des Strukturwandels entwickelt sich das Bundesland dabei zur Modellregion. Neben Know-how, Erfahrungen und etablierten Unternehmen zählt noch eins: der Mut, Visionen umzusetzen und damit das wachsende Interesse an biobasierten und nachhaltigen Produkten weiter zu befördern. Werner Ehrich gehört zu den Menschen, die Nachhaltigkeit ernst nehmen und Ideen am Schopfe packen. Der Weißenfelser will ein Unternehmen gründen, das den Bau von Strohballenhäusern vereinfacht. Die Grund-Idee ist nicht neu: Vor mehr als 130 Jahren haben Wanderarbeiter in Nebraska aus Mangel an Holz Strohballen