Windwasserstoff ist das Schwerpunktthema der HUSUM Wind 2021 Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2021 Werbung Der Schwerpunkt der diesjährigen HUSUM Wind vom 14.-17. September 2021 nimmt das derzeit wichtigste Trendthema in der Windwirtschaft und der Industrie in den Fokus: Windwasserstoff. Sonderfläche OFFSHORE WIND & GREEN HYDROGEN in Halle 1 geht in die Vermarktung Neue Plattform WIND INDUSTRY & GREEN HYDROGEN FORUM in Kooperation mit WAB e. V. geschaffen Nationale H2.0-Konferenz findet erstmalig am Messevortag statt (WK-intern) - In Europa und Großbritannien entwickelt sich eine dynamisch wachsende Wasserstoffwirtschaft; Windenergie, und hier besonders Offshore-Wind, ist dafür der zentrale Treiber. Offshore-Branche, Industrie und Politik haben hierzulande und europaweit die Potenziale für die Erzeugung von klimafreundlichem Wasserstoff und grünen Kraftstoffen erkannt. Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power
Fachverband Biogas mahnt an: Chance für mutigen Klimaschutz im Verkehrssektor jetzt ergreifen! Bioenergie Technik 16. April 202116. April 2021 Werbung Heute wird der Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der so genannten Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) im Verkehr in den Bundestag eingebracht, ein zentrales Instrument zur Senkung von Treibhausgasemissionen im deutschen Kraftstoffmix. (WK-intern) - Wenngleich die Bundesregierung mit ihrem Entwurf eine gute Grundlage schafft, reichen die dort verankerten Vorkehrungen bei Weitem nicht aus, um die vorliegenden Potenziale der verschiedenen Klimaschutzoptionen zu heben und die im Klimaschutzgesetz formulierten Ziele für 2030 zu erreichen - so das Zwischenfazit einer Verbändeallianz des Deutschen Bauernverband, des Fachverband Biogas und des Fachverband Holzenergie. Der vorliegende Entwurf würde dazu führen, dass kurz- bis mittelfristig sogar mehr THG Emissionen im Verkehr anfallen
Ørsted erwirbt die Onshore-Windkraftplattform für Irland und Großbritannien von Brookfield Renewable Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. April 2021 Werbung Ørsted vereinbart mit Brookfield Renewable eine 100% ige Beteiligung am Onshore-Windgeschäft in Irland und Großbritannien. (WK-intern) - Die Vereinbarung basiert auf einer Unternehmensbewertung des BRI von 571 Mio. EUR zum 31. Dezember 2020. Der endgültige Preis unterliegt den üblichen Anpassungen. Ørsted acquires Ireland and UK onshore wind power platform from Brookfield Renewable Today, Ørsted has entered into an agreement with Brookfield Renewable, a global owner and operator of renewable power assets, to acquire a 100 % equity interest in its existing Ireland and UK onshore wind business, Brookfield Renewable Ireland (BRI). The agreement is based on an enterprise valuation of BRI of EUR 571
Nach erfolgreicher Neuausrichtung stuft Ratingagentur Moody RWE höher ein Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Wasserstofftechnik Windparks Wirtschaft 16. April 2021 Werbung Moody‘s verbessert das Rating von RWE auf Baa2 mit stabilem Ausblick Ratingagentur honoriert die strategische Neuausrichtung von RWE Hervorragendes Geschäftsjahr 2020 und starke Finanzlage ebenfalls positiv bewertet (WK-intern) - Markus Krebber, Finanzvorstand der RWE AG: „Die Anhebung unseres Ratings durch Moody‘s ist ein weiterer Beweis für den Erfolg unserer strategischen Neuausrichtung und umsichtigen Finanzpolitik. RWE setzt auf Erneuerbare Energien, steigt aus Kohle und Kernenergie aus und wird bis 2040 klimaneutral. Schon heute gehören wir dank unseres breiten Erneuerbaren-Portfolios zu den führenden Produzenten von grünem Strom. Das bauen wir weiter aus – mit Investitionen in Milliardenhöhe wollen wir weiter profitabel weltweit wachsen. Die finanziellen Mittel und
EEG-Reparaturnovelle: Der Gesetzgeber muss jetzt handeln Solarenergie Windenergie 16. April 2021 Werbung Die richtigen Weichen müssen gestellt werden, um die 2030er-Ziele zu erreichen (WK-intern) - Die EEG-Reparaturnovelle darf nicht im Wahlkampfgezerre der Koalitionsparteien CDU/CSU und SPD untergehen, wie es sich aktuell abzeichnet. "Die Bundesregierung muss noch in dieser Legislaturperiode die Rahmenbedingungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) so ändern, dass das ambitionierte Ziel, die Stromversorgung in Deutschland bis 2030 auf 65 Prozent Erneuerbare Energien umzustellen, erreichbar wird. Das jüngst in Kraft getretene EEG bietet dazu keine ausreichende Grundlage und ist nicht ambitioniert genug", so Dr. Florian Bieberbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke München. "Es müssen jetzt die Weichen für den Bau von deutlich mehr Windrädern und Solaranlagen gestellt werden,
Klimabilanz verbessern mit Rechenzentrum Windcloud und UNO INO Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Windenergie 16. April 202116. April 2021 Werbung Nachhaltige Transformation: Windcloud kooperiert mit UNO INO (WK-intern) - Wie Unternehmen durch einen Umstieg auf CO2-freie Cloud- und Colocation-Lösungen ihre Klimabilanz verbessern können Enge-Sande, im April 2021 – UNO INO ist ein Zusammenschluss von Expertinnen und Experten aus den Bereichen Beratung, Coaching und Training. Sie verfolgen das Ziel, Unternehmen bei ihrer nachhaltigen Transformation ganzheitlich zu begleiten und sie dabei mit einer maßgeschneiderten Strategieberatung sowie bei der Projektumsetzung, dem Monitoring und der Evaluation unterstützen. Ein zentraler und zugleich sensibler Baustein in vielen Unternehmen ist die klimaneutrale Umstrukturierung der digitalen Infrastruktur, die zugleich höchste Ansprüche an Sicherheit und Wirtschaftlichkeit erfüllen muss. Daher setzt das Team
Siemens-Ladelösung unterstützt emissionsfreien öffentlichen Nahverkehr in Ostrava Tschechien E-Mobilität Mitteilungen Technik 16. April 2021 Werbung Siemens Smart Infrastructure wurde mit der Lieferung einer Ladelösung für die Verkehrsbetriebe Ostrava (Dopravní podnik Ostrava) beauftragt, die ihre Flotte um 24 Elektrobusse von Solaris erweitern. Ladeinfrastruktur soll 24 neue Elektrobusse für die Verkehrsbetriebe in der tschechischen Stadt Ostrava mit Strom versorgen Software zur automatischen Anpassung der Ladevorgänge an die Busfahrpläne und zur Optimierung des Energieverbrauchs Die Betriebsaufnahme ist für Mitte 2022 geplant (WK-intern) - Der bisher größte Auftrag für Elektrobusse in Tschechien beinhaltet vier Sicharge UC Ladestationen von Siemens. Diese Hochleistungs-Ladegeräte liefern eine effektive Höchstleistung von je 400 kW. Darüber hinaus wird Siemens 28 mobile Ladegeräte, die elektrische Infrastruktur sowie Software für die Energieautomatisierung liefern. Siemens
Am 30. April wird das Windrad-DJ-Festival ausgestrahlt Veranstaltungen Windenergie Windparks 16. April 2021 Werbung Windrad-Festival: Erste DJ-Sets unter strengen Corona-Schutzmaßnahmen erfolgreich aufgezeichnet (WK-intern) - Am 30. April 2021 wird das weltweit erste Windrad-Festival über die Bühne gehen. In Zeiten wie diesen wird das Festival aber vorab, unter Ausschluss der Öffentlichkeit, aufgezeichnet. Die ersten Aufnahmen fanden bereits heute statt. In Summe werden drei Windräder als Festivalstandorte dienen. „Wir freuen uns, die Musik mit sauberem Windstrom in die Haushalte senden zu können“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Das Windrad-Festival wird am 30. April 2021 corona-sicher online stattfinden. Zahlreiche bekannte DJs/Bands wie beispielsweise „Camo & Krooked“ oder DELADAP werden weltweit erstmalig während des laufenden Betriebs eines Windrads ihr
Durchbruch – Es dreht sich was – Projekte im Umfeld von Drehfunkfeuer werden genehmigungsfähig Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2021 Werbung Nach mehrjährigen Diskussionen verwendet die Deutsche Flugsicherung (DFS) seit 1. Juni 2020 eine überarbeitete Berechnungsformel zur Untersuchung möglicher Auswirkungen von Windenergieanlagen auf Doppler-Drehfunkfeuer (DVOR). (WK-intern) - Dieses wurde im Rahmen des Projektes „Wechselwirkung von Windenergieanlagen und terrestrischer Navigation/Radar“ (WERAN plus) der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) entwickelt. Eine Branchenumfrage hatte zuletzt 2019 gezeigt, dass mehr als 1.000 Windenergieanlagen mit 4.800 MW Leistung nicht realisiert werden können, weil ihnen ein Einfluss auf Flugnavigationsanlagen (DVOR und VOR) entgegengehalten wird. Die Zahl der blockierten Projekte ist seither weiter gestiegen. „Wir erleben nun endlich einen wichtigen ersten Durchbruch. Einer ganzen Reihe von Projekten um DVOR hat die Deutsche Flugsicherung
Solarenergie & Energiespeicher: Wärtsilä kooperiert mit Weltmarktführer Kooperationen Solarenergie Technik 15. April 2021 Werbung Kooperation mit RWE Renewables. Wärtsilä liefert ein Solar- und Energiespeichersystem an das von RWE Renewables betriebene Hickory Park Solar Projekt im amerikanischen Georgia. 200 Megawatt Leistung aus Solar-PV-Modulen (WK-intern) - Das Solarenergie- und Speicherungssystem für das Hickory Park Projekt wird bis zu 200 Megawatt aus Solar-PV-Modulen generieren und mit der GEMS Digital Energy Plattform von Wärtsilä arbeiten. Das GEMS-System überwacht, synchronisiert und optimiert die Energieerzeugungs-Anlagen, indem es Machine Learning einsetzt und aktuelle sowie bereits vorhandene Daten analysiert. Mithilfe dieser Techniken ist das System in der Lage zu bewerten, welche Art von Energieerzeugung zu welchem Zeitpunkt am sinnvollsten und effizientesten ist. Dabei hilft auch Wärtsiläs
Bauwirtschaft: Gute Zwischenergebnisse bei Erreichung der Klimaschutzziele E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 15. April 202115. April 2021 Werbung Herausforderung für Gebäudesektor bleibt weiterhin groß. (WK-intern) - "Das Zwischenziel der Minderung der Treibhausgasemissionen, insbesondere der CO2-Emissionen, hat Deutschland erreicht. Das geht aus dem 8. Monitoringbericht des Bundeswirtschaftsministeriums zur Energiewende sowie aus Zahlen des Umweltbundesamtes hervor. Wir dürfen uns aber auf diesen Zahlen nicht ausruhen, denn im Bereich der energetischen Gebäudesanierung gibt es weiterhin viel zu tun," so der Kommentar von Marcus Nachbauer, dem Vorsitzenden der Bundesvereinigung Bauwirtschaft, dem Zusammenschluss des deutschen Bau- und Ausbauhandwerks. Im Gebäudebereich wurden seit 1990 die Treibhausgasemissionen (THG) um 42,9 % auf 120 Mio. t CO2-Äquivalente reduziert. Damit ist das im Energiekonzept aus dem Jahre 2010 über alle Sektoren
Bundesnetzagentur lässt auch Kohle Kraftwerk Walsum stilllegen Behörden-Mitteilungen Ökologie 15. April 2021 Werbung Kraftwerk Walsum 9 ist nicht systemrelevant (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat den Antrag auf Feststellung der Systemrelevanz für das Kraftwerk Walsum 9 abgelehnt. In diesem Kraftwerk darf damit ab Juli 2021 keine Kohle mehr verfeuert werden. In der ersten Ausschreibung zur Reduzierung der Kohleverstromung hat das Kraftwerk Walsum 9 einen Zuschlag erhalten. Im Anschluss hat der Übertragungsnetzbetreiber Amprion untersucht, ob das Kraftwerk systemrelevant ist. Ablehnung der Systemrelevanz Die Bundesnetzagentur hat den Antrag von Amprion geprüft. Dabei zeigte sich, dass Alternativen zum Weiterbetrieb der Anlage bestehen könnten. Daraufhin forderte die Bundesnetzagentur Amprion auf, weitere Handlungsoptionen zu untersuchen. Die von Amprion anschließend vorgelegten Netzberechnungen zeigen, dass Walsum