Startschuss für Graz Center for Machine Learning (GraML) Forschungs-Mitteilungen 11. Oktober 2022 Werbung An der TU Graz fällt der Startschuss für das Forschungsnetzwerk Graz Center for Machine Learning (GraML). (WK-intern) - Im Fokus steht das Maschinelle Lernen, das nach Ansicht von GraML-Leiter Robert Legenstein die Welt ähnlich wie das Internet und Computer verändern wird. Künstliche Intelligenz und Machine Learning entwickeln sich zu einem der wichtigsten Werkzeuge der Zukunft. „Machine Learning wird unsere Welt verändern, wie es das Internet und Computer getan haben“, ist Robert Legenstein überzeugt. Er leitet das Instituts für Grundlagen der Informationsverarbeitung der TU Graz und seit kurzem auch das neue Graz Center for Machine Learning. Dieses Forschungsnetzwerk, kurz GraML genannt, hat die TU Graz
Solarenergie & Energiespeicher: Wärtsilä kooperiert mit Weltmarktführer Kooperationen Solarenergie Technik 15. April 2021 Werbung Kooperation mit RWE Renewables. Wärtsilä liefert ein Solar- und Energiespeichersystem an das von RWE Renewables betriebene Hickory Park Solar Projekt im amerikanischen Georgia. 200 Megawatt Leistung aus Solar-PV-Modulen (WK-intern) - Das Solarenergie- und Speicherungssystem für das Hickory Park Projekt wird bis zu 200 Megawatt aus Solar-PV-Modulen generieren und mit der GEMS Digital Energy Plattform von Wärtsilä arbeiten. Das GEMS-System überwacht, synchronisiert und optimiert die Energieerzeugungs-Anlagen, indem es Machine Learning einsetzt und aktuelle sowie bereits vorhandene Daten analysiert. Mithilfe dieser Techniken ist das System in der Lage zu bewerten, welche Art von Energieerzeugung zu welchem Zeitpunkt am sinnvollsten und effizientesten ist. Dabei hilft auch Wärtsiläs
Risikominimierung durch Prognosen zu technischen und operationellen Problemen bei Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2019 Werbung Verlässliche Daten zum Ausbau Erneuerbarer Energien: Kaiserwetter und SAP stellen innovativen KI-Ansatz zur Risikominimierung von Investitionen vor Smart Data macht das Geschäft mit Erneuerbaren Energien planbar: (WK-intern) - Das IntelliTech-Unternehmen Kaiserwetter stellte diese Woche auf der Expertenkonferenz SAP TechEd in Barcelona gemeinsam mit Markus Noga, Head of Machine Learning bei SAP, einen innovativen KI-Ansatz zur Stärkung von Investitionen in Erneuerbare Energien vor. Durch Machine Learning werden Prognosen zu technischen und operationellen Problemen bei Windenergieanlagen möglich. Der von Kaiserwetter entwickelte Predictive Analytics Ansatz wurde gemeinsam mit SAP umgesetzt und bietet eine verlässliche Grundlage für Investitionen in Energieanlagen in aller Welt. Neben den nicht zu beeinflussenden