Durchbruch – Es dreht sich was – Projekte im Umfeld von Drehfunkfeuer werden genehmigungsfähig Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. April 2021 Werbung Nach mehrjährigen Diskussionen verwendet die Deutsche Flugsicherung (DFS) seit 1. Juni 2020 eine überarbeitete Berechnungsformel zur Untersuchung möglicher Auswirkungen von Windenergieanlagen auf Doppler-Drehfunkfeuer (DVOR). (WK-intern) - Dieses wurde im Rahmen des Projektes „Wechselwirkung von Windenergieanlagen und terrestrischer Navigation/Radar“ (WERAN plus) der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) entwickelt. Eine Branchenumfrage hatte zuletzt 2019 gezeigt, dass mehr als 1.000 Windenergieanlagen mit 4.800 MW Leistung nicht realisiert werden können, weil ihnen ein Einfluss auf Flugnavigationsanlagen (DVOR und VOR) entgegengehalten wird. Die Zahl der blockierten Projekte ist seither weiter gestiegen. „Wir erleben nun endlich einen wichtigen ersten Durchbruch. Einer ganzen Reihe von Projekten um DVOR hat die Deutsche Flugsicherung
Wer es sich leisten kann sollte langfristige Öko-Stromlieferverträge und braucht keine teuren CO2-Zertifikate kaufen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 12. Februar 2020 Werbung Corporate Green PPAs können Ausbau erneuerbarer Energien voranbringen dena-Analyse: Langfristige Lieferverträge für grünen Strom können bereits heute eine wirtschaftliche Alternative sein Kuhlmann: Politik kann erhebliche Marktdynamik anstoßen (WK-intern) - Perspektiven langfristiger grüner Stromlieferverträge aus Sicht von Nachfragern" veröffentlicht. Anhand von Beispielrechnungen wird der Bezug von grünem Strom mit dem Bezug von grauem Strom aus Sicht von Letztverbrauchern verglichen. In die Analyse wurden Erzeugungsprofile unterschiedlicher Technologien einbezogen. Ziel war es, einen übergeordneten Analyserahmen für PPAs in Deutschland zu geben, der in ökonomischen Fallstudien aus der Nahrungsmittel-, Konsumgüter-, Chemie- und Aluminiumindustrie konkretisiert wird. Die vier gewählten Branchen bilden prototypische Verbrauchsprofile der deutschen Wirtschaft ab und zeigen, dass langfristige Lieferverträge