Mit dem ENERGY SAXONY ThinkTank zur Zukunftsfabrik Ökologie Technik 22. April 2021 Werbung Das sächsische Cluster für Energie- und Umwelttechnologie unterstützt Industriebetriebe auf ihrem Weg zur „Smart Green Factory“. (WK-intern) - Machen Sie Ihre unternehmerische Herausforderung zur Aufgabe von Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft und wählen Sie aus Lösungsvorschlägen, die der neue „ENERGY SAXONY ThinkTank“ Ihnen zur Auswahl stellt. Dresden - Sie sehen unternehmerische Herausforderungen in den Bereichen Dekarbonisierung, Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung? ENERGY SAXONY macht aus Schlagworten Zukunftsoptionen. Im neuen „ENERGY SAXONY ThinkTank“ werden die Herausforderungen von Industrieunternehmen durch die Bündelung der Kompetenzen und Angebote von Industrie- und Wissenschaftspartnern in praktische Lösungen überführt und anschließend in Projektverbünden im Rahmen der Energy Saxony Arbeitskreise realisiert. Energy
Der Weg zur intelligenten Fabrik führt über OWL – Fraunhofer und Hochschule bauen Forschungsfabrik Forschungs-Mitteilungen 10. Juni 2014 Werbung Auf Initiative der Fraunhofer-Gesellschaft und der Hochschule OWL entsteht in Lemgo eine Zukunftsfabrik für rund fünf Millionen Euro – die SmartFactoryOWL. Zusammen mit der Erweiterung des CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) erwächst inmitten von Ostwestfalen-Lippe damit ein Technologiecampus für die Intelligente Automation. (WK-intern) - Seit 2009 forschen das Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation (IOSB-INA) und die Hochschule OWL gemeinsam erfolgreich an Technologien, um die intelligente Fabrik zu realisieren. Jetzt geben sie gemeinsam den Anstoß für eine – in diesem Umfang – einzigartige Forschungsfabrik inmitten von OWL. Auf ca. 2000 m² sollen darin zukünftig Lösungen für die intelligente Automation erforscht, entwickelt und erprobt werden. Baubeginn des