Werbung Neuer Leitfaden: Gute fachliche Praxis für die Visualisierung von Windenergieanlagen Finanzierungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Wie geplante Windenergieanlagen realitätsgetreu visualisieren? Berlin/Stralsund – Bei der Planung von Windenergieanlagen spielen optische Auswirkungen eine zentrale Rolle. Sachgerechte Visualisierungen sind ein wichtiges Instrument, um im Genehmigungsverfahren mögliche Beeinträchtigungen von Anwohnenden, der Landschaft oder von Denkmälern möglichst objektiv einzuschätzen. In einem einjährigen Prozess mit Expertinnen und Experten haben die Fachagentur Windenergie an Land (FA Wind), die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern (LEKA MV) sowie das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) nun einen praxisorientierten Leitfaden erarbeitet, um eine verlässlichere Handhabung und Prüfung von 2-D-Visualisierungen von Windenergieanlagen zu ermöglichen. „Die Qualität solcher Visualisierungen brennt vielen Akteuren der umwelt- und naturverträglichen Energie-wende unter den Nägeln. Die erarbeiteten Empfehlungen können perspektivisch die Rechtssicherheit erhö-hen und den Ausbau beschleunigen. Wir merken zunehmend, dass Visualisierungen auch im Rahmen der Regionalplanung, insbesondere bei der Ausweisung von Vorranggebieten für Windenergie an Land, eine wichtige Rolle spielen“, erklärt Dr. Antje Wagenknecht, Geschäftsführerin der FA Wind. Gunnar Wobig, Geschäftsführer der LEKA MV, betont weiter: „Eine glaubwürdige und transparente Planung von Windenergieanlagen ist der Schlüssel zu deren Akzeptanz. Bei Visualisierungen darf daher weder beschönigt noch dramatisiert werden. Mit dem gemeinsamen Leitfaden liegt erstmals eine Anleitung zur fachgerechten Erstellung fotobasierter Visualisierungen im Rahmen von Windenergieplanungen vor.“ KNE-Direktor Dr. Torsten Raynal-Ehrke ergänzt: „Neue Windenergieanlagen dürfen nicht erst mit ihrem Baubeginn vor das Auge der Anwohnenden treten. Gute Praxis zeichnet sich durch frühzeitige Beteiligung aus. Realitätsnahe Visualisierungen helfen, Debatten und Entscheidungen zu versachlichen. Allerdings fehlte es bislang noch an klaren Maßstäben, sodass Visualisierungen oft selbst Gegenstand von Konflikt und Verzögerung wurden. Dieser Mangel ist nun behoben.“ Hintergrund Der Leitfaden „Gute fachliche Praxis für die Visualisierung von Windenergieanlagen“ beschreibt Anforderungen an eine fotobasierte 2-D-Visualisierung hinsichtlich Methodik und Darstellung sowie spezielle Erfordernisse je nach Fachbereich und Aufgabenstellung. Zusätzlich enthält er hilfreiche Informationen hinsichtlich Auswahl, Festlegung, Anfertigung und Darstellung von Betrachtungspunkten. Die gute fachliche Praxis wurde von der Ramboll Deutschland GmbH im Auftrag der FA Wind, der LEKA MV sowie des KNE erarbeitet und mit Hilfe von Expertinnen und Experten aus Fachbehörden des Denkmalschutzes, von Fachgutachtern, Visualisierungsexperten sowie Praktikerinnen und Praktikern der Windenergiebranche in drei umfangreichen Workshops überarbeitet und verbessert. Download Publikation Gute fachliche Praxis für die Visualisierung von Windenergieanlagen Die Publikation zum Download – hohe Qualität https://www.naturschutz-energiewende.de/wp-content/uploads/WEB_faw_broschuere_fachstandard_visualisierung_210407_M.pdf Die Publikation zum Download – Web-Version https://www.naturschutz-energiewende.de/wp-content/uploads/WEB_faw_broschuere_fachstandard_visualisierung_210407_S.pdf PM: Gemeinsame Pressemitteilung der Fachagentur Windenergie an Land e. V., der Landesenergie- und Klima-schutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH sowie des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energie-wende gGmbH. PB: Bildunterschrift Vergleich einer realitätsnahen Vorab-Visualisierung mit einem Foto der tatsächlichen Windenergieanlage. © Ramboll Deutschland GmbH PB: Bildunterschrift Vergleich einer realitätsnahen Vorab-Visualisierung mit einem Foto der tatsächlichen Windenergieanlage. © Ramboll Deutschland GmbH Weitere Beiträge:Vestas wird in Indien ein neues Gondel- und Nabenmontagewerk errichten und die lokalen Fertigungsauf...Die Lüge der Energiewende! - Clixoom Science & FictionBürger sollen an Windrädern mitverdienen