Studie der FGH untersuchte Europäische Netz-Synchrongebiete Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Technik 12. März 2021 Werbung EU-Kommission veröffentlicht Studie der FGH zum Status Quo der Umsetzung des Europäischen Network Code – RfG NC (WK-intern) - Die FGH hat im Auftrag der Generaldirektion Energie – DG Energy – untersucht, wie 35 Länder den RfG NC in eigene nationale Kodizes umsetzen Die FGH hat Ende 2019 die Ausschreibung der EU-Kommission für eine umfängliche Untersuchung der RfG NC-Implementierung erhalten. Ein Jahr lang haben die Experten aus Aachen untersucht, wie einzelne Staaten den Network Code der Europäischen Anforderungen an Stromerzeuger in nationale Netzkodizes umsetzen – und einen Konvergenzgrad für die technischen Anforderungen ermittelt. „In wesentlichen Details wurden die technischen Anforderungen jenseits der nach RfG
Kostenloses Online-Seminar zur Wasserstoffproduktion Veranstaltungen Wasserstofftechnik 12. März 2021 Werbung Im Rahmen der kostenlosen Online-Vorträge des BHKW-Infozentrums wird am 30. März 2021 erstmals ein Vortrag zu den Vor- und Nachteile einer Wasserstoffproduktion in Deutschland gegenüber einem Wasserstoffimport stattfinden. (WK-intern) - Deutschlands Klimaschutzstrategie baut inzwischen sehr stark auf den Einsatz von grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Energien. Eine neue Studie „Bewertung der Vor- und Nachteile von Wasserstoffimporten im Vergleich zur heimischen Produktion“ des Wuppertal Instituts und DIW Econ schafft einen Überblick über die aktuelle Datenlage und ermittelt Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte beider Strategien. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die neue Wasserstoffstrategie der Bundesregierung, die auf den Import des viel diskutierten Energieträgers setzt. Mit dem Import sind hohe
Die fortschrittlichste Kernkraftwerkstechnologie der Welt setzt weiterhin neue Branchenstandards Mitteilungen Technik 12. März 2021 Werbung Westinghouse AP1000-Kernkraftwerk bricht einen ersten Brennelementausfall-Rekord (WK-intern) - Die Westinghouse Electric Company gab heute bekannt, dass Sanmen Unit 2, eines der weltweit ersten AP1000®-Kernkraftwerke, einen neuen Rekord für den Brennelementwechsel in der globalen Kernkraftindustrie aufgestellt hat, indem es seinen ersten Ausfall in 28,14 Tagen abgeschlossen hat. "Unsere innovative AP1000-Technologie ermöglicht vereinfachte Systeme und reduziert den Umfang der Ausrüstung erheblich, während sie gleichzeitig die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit dieses Kernkraftwerks verbessert", sagte Gavin Liu, Präsident des Westinghouse Asia Operating Plant Services Business. "Wir freuen uns, dass der erste Brennelementwechsel für Sanmen Unit 2 in weniger als 30 Tagen abgeschlossen werden konnte. Dies ist ein
Nordex findet Lösung zur Bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung zusammen mit Light:Guard Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 202111. März 2021 Werbung Nordex und Light:Guard vertiefen Zusammenarbeit im Bereich der Bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (WK-intern) - Um Windparkbetreibenden den Umstieg zur Bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) zu erleichtern, haben die Nordex Group und die Light:Guard GmbH eine gemeinsame Lösung, BNK-Ready, entwickelt. Die Nordex Group und die Quantec Sensors GmbH, das Schwesterunternehmen der Light:Guard, arbeiten bereits seit März 2020 im Bereich BNK zusammen. Kern dieser Kooperationsvereinbarung ist die Ausrüstung von Windparks mit Nordex-Bestandsanlagen mit dem light:guard-System zur Bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung. Durch diesen Schritt erfolgen die gemäß der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen (AVV) erforderlichen Upgrades der Kommunikations- und Befeuerungsinfrastrukturen der betreffenden Windparks. Bereits jetzt werden Light Control Units (LCU) von Light:Guard
Kretschmann und die Grünen verfehlen eigenes Ziel des Windkraftausbaus in Baden-Württemberg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2021 Werbung Winfried Kretschmann: "Wir brauchen viel zu lange, bis ein Windkraftwerk steht" (WK-intern) - Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen) hat eingeräumt, der Ausbau von Windkraft in seinem Land schreite langsamer voran als geplant. "Heute brauchen wir viel zu lange, bis ein Windkraftwerk steht. Sieben Jahre," sagte Kretschmann am Donnerstag im ARD-Mittagsmagazin. Die Gründe dafür sieht der Grünen-Politiker nicht in der eigenen Politik der vergangenen Jahre: "Das hängt doch nicht nur vom Ministerpräsidenten ab, sondern auch von der Landschaft." Zudem habe der Bund die Ausschreibungsbedingungen für Windkrafträder geändert, was zu einem Einbruch beim Ausbau der Windenergie geführt habe. Das werde seine Partei ändern, wenn sie
Salzgitter AG, E.ON und Linde starten Betrieb einer industriellen Wasserstoffproduktion Kooperationen Ökologie Videos Windenergie 11. März 2021 Werbung Industrielle Wasserstoffproduktion auf Basis von Strom aus Windkraft (WK-intern) - Die drei Projektpartner Salzgitter AG, E.ON Tochter Avacon und Linde haben einen wichtigen und bisher beispiellosen Schritt auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Stahlindustrie vollzogen. Mit der Inbetriebnahme des in Deutschland einzigartigen Sektorkopplungsprojekts „Windwasserstoff Salzgitter - WindH2“ wird auf dem Gelände des Hüttenwerks in Salzgitter künftig grüner Wasserstoff mit Strom aus Windenergie erzeugt. WindH2 bildet einen zentralen Baustein des von der Salzgitter AG entwickelten Technologie-projektes SALCOS® - Salzgitter Low CO2 Steelmaking ab. SALCOS beschreibt den effizientesten und zeitnah umsetzbaren Weg zu einer Reduzierung von CO2-Emissionen, langfristig sogar zu einer fast CO2-freien Stahlherstellung. Dabei
Österreich: IG Windkraft erfreut über Bewegung beim EAG Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks 11. März 2021 Werbung Ein nationaler Schulterschluss im Parlament soll rasch Investitionen in Milliardenhöhe ermöglichen (WK-intern) - Die IG Windkraft begrüßt die Vorstellung des Entwurfes des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes. Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, hofft auf eine konstruktive Diskussion im Parlament und betont: „Wir brauchen beim EAG einen nationalen Schulterschluss im Parlament. Die Windkraftbranche geht schon ins zweite Jahr ohne Fördermöglichkeit für neue Projekte. Dieser Stillstand muss jetzt rasch beendet werden.“ Der neue Gesetzestext könne erst nach eingehender Analyse beurteilt werden. Heute wurde der überarbeitete Entwurf des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes (EAG) vorgestellt. Nächste Woche soll der Ministerrat diesen Entwurf beschließen und als Regierungsvorlage an das Parlament leiten. „Es ist ausgesprochen
Innovatives Floating-Solarprojekt mit 13.400 Solarmodulen in den Niederlanden Mitteilungen Solarenergie 11. März 2021 Werbung 13.400 Solarmodule auf einem See: RWE baut ihre erste schwimmende Photovoltaikanlage Innovatives Floating-Solarprojekt in den Niederlanden mit einer installierten Leistung von 6,1 Megawatt Peak soll bis Ende 2021 fertiggestellt werden Solarpark Amer erweitert niederländisches Wind- und Solarportfolio von RWE (WK-intern) - Katja Wünschel, COO Wind Onshore & PV Europa & APAC der RWE Renewables: „Unser Amer-Floating-Photovoltaikprojekt ist das erste seiner Art für RWE. Es erweitert unser Portfolio um eine neue, vielversprechende Technologie. Die Realisierung des Projekts wird unser Wissen über die technischen Möglichkeiten von schwimmenden Solaranlagen, wie Skalierbarkeit und Energieertrag, vertiefen. Außerdem haben wir mit dem Bau einer Freiflächen-Photovoltaikanlage begonnen. Beide Projekte werden Teil des
wpd windmanager entwickelt für rund 1000 Windanlagen bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2021 Werbung BNK: Rund 1.000 WEA bei wpd windmanager beauftragt (WK-intern) - Betriebsführer wickelt bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung nun auch für externe Windparks ab Mit über 5,6 Gigawatt Gesamtleistung weltweit betreut die wpd windmanager GmbH & Co. KG ein großes Portfolio im Windpark-Management. Allein in Deutschland übernimmt das Unternehmen die Betriebsführung für über 3,5 Gigawatt. Im Bereich der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung war dieses Volumen für wpd windmanager mit vielen Herausforderungen und einem hohen Aufwand verbunden. „In den vergangenen Monaten haben wir die BNK-Vorprüfung für rund 2.000 Anlagen durchgeführt, von denen etwa 1.000 Windenergieanlagen BNK-pflichtig sind“, erklärt Jonas Lesch, BNK-Experte im Technischen Management bei wpd windmanager. „Neben den Vorprüfungen
ENERTRAG entwickelt verbesserte Hauptlagerlösung für Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2021 Werbung ENERTRAG hat für die Windkraftanlage ECO 74/80/1670 kW des spanischen Herstellers Ecotecnia eine neue Hauptlagerlösung entwickelt, die deutlich langlebiger und kostengünstiger ist als das Originalersatzteil. (WK-intern) - Die betroffenen Anlagen sind bereits seit rund 10 Jahren in Brasilien, Marokko, Frankreich, Portugal, Spanien und Italien im Einsatz. Die Turbinenmodelle der Baureihe ECO 70/80/1670 sind insbesondere für Defekte am Block II, sprich defekte Wälzlager am Hauptlager, bekannt. Bislang war nur ein direkter Austausch durch den Hersteller mit einem Ersatzteil möglich, das die gleichen Konstruktionsfehler aufweist. ENERTRAG hat nun gemeinsam mit eolotec, einem deutschen Unternehmen, das sich auf Wälzlager und Wälzlagersysteme für Windkraftanlagen spezialisiert hat, eine
Der Streit ums Klima, Verbrenner oder E-Auto, wird auch in den Familien ausgetragen E-Mobilität Ökologie 11. März 2021 Werbung Diesel und Benziner: Für Millenials öfter ein Streitpunkt (WK-intern) - Weniger konsumieren, seinen CO2-Fußabdruck reduzieren, Plastik vermeiden – alles Themen, die in der Gesellschaft an Bedeutung gewinnen. Gerade die junge Generation beschäftigt sich wieder häufiger mit Umweltfragen, auch die Mobilität steht auf dem Prüfstand: Autos mit klassischem Motor stehen in Konkurrenz zu neuen, emissionsfreien Konzepten wie E-Mobilität. Geraten Millennials daher öfter in Konflikte? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine aktuelle forsa-Studie im Auftrag von Vattenfall. Bei der Umwelt endet die Freundschaft Sie wollen Veränderung und keine Kompromisse: Mit ihrem beispiellosen Einsatz gegen den Klimawandel inspiriert die Fridays-for-Future-Bewegung junge Menschen auf der ganzen Welt. Doch wer Bestehendes
E-Autos: Zieht Volkswagen jetzt an Tesla vorbei? E-Mobilität Mitteilungen 11. März 2021 Werbung Volkswagen bedrängt Tesla weltweit (WK-intern) - Bei den Neuzulassungen von Elektroautos rückt Deutschland auf Platz 2 vor, im Fahrzeugbestand auf Platz 3. Und beim Wachstum ist Deutschland sogar Weltmeister. [BlickpunktEnergie] Im Jahr 2020 ist der weltweite Bestand an Elektroautos auf 10,9 Millionen angestiegen, was ein Plus von mehr als drei Millionen gegenüber dem Vorjahr ausmacht. Deutschland hat sich dabei gleich auf mehreren Ebenen kräftig nach vorn gearbeitet. Dieses zeigt eine aktuellen Erhebung des Forschungszentrums ZSW. Beim Fahrzeugbestand liegt derzeit China mit rund fünf Millionen Elektroautos auf Platz eins, gefolgt von den Vereinigten Staaten mit rund 1,77 Millionen. Deutschland hat sich jedoch mit nahezu 570.000