Werbung E-Autos: Zieht Volkswagen jetzt an Tesla vorbei? E-Mobilität Mitteilungen 11. März 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Volkswagen bedrängt Tesla weltweit (WK-intern) – Bei den Neuzulassungen von Elektroautos rückt Deutschland auf Platz 2 vor, im Fahrzeugbestand auf Platz 3. Und beim Wachstum ist Deutschland sogar Weltmeister. [BlickpunktEnergie] Im Jahr 2020 ist der weltweite Bestand an Elektroautos auf 10,9 Millionen angestiegen, was ein Plus von mehr als drei Millionen gegenüber dem Vorjahr ausmacht. Deutschland hat sich dabei gleich auf mehreren Ebenen kräftig nach vorn gearbeitet. Dieses zeigt eine aktuellen Erhebung des Forschungszentrums ZSW. Beim Fahrzeugbestand liegt derzeit China mit rund fünf Millionen Elektroautos auf Platz eins, gefolgt von den Vereinigten Staaten mit rund 1,77 Millionen. Deutschland hat sich jedoch mit nahezu 570.000 Elektrofahrzeugen auf Rang drei vorgearbeitet. Bei den Neuzulassungen liegt Deutschland nun sogar weltweit gesehen auf Platz zwei. Und wenn man die Wachstumsrate von 264 Prozent im Jahr 2020 betrachtet, liegt Deutschland weltweit auf Platz 1. ZSW-Daten zufolge finden sich bei den weltweit neu zugelassenen Stromern jetzt erstmals drei deutsche Hersteller auf den ersten sechs Plätzen. Tesla führt derzeit mit nahezu 500.000 Neuzulassungen, wird aber von Volkswagen stark bedrängt. Die Wolfsburger haben fast aufgeschlossen und kommen auf nahezu 422.000 abgesetzte Modelle. BMW kommt auf 192.600 und Daimler auf 163.000 abgesetzte Fahrzeuge und liegen somit mit Platz vier und sechs ebenfalls in den Top-Ten. Die Zahl der Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen hat weltweit gesehen im Jahr 2020 deutlich zugenommen und stieg um 38 Prozent auf ein neues Rekordhoch auf 3,18 Millionen. Die Entwicklung lief damit deutlich gegen den Trend des Gesamtmarktes, der durch Corona eingebrochen ist. Während die Zulassungszahlen für E-Autos in Europa um 134 Prozent auf 1,37 Millionen deutlich anstiegen, trugen die weitaus größeren Märkte China und USA kaum zum Wachstum bei. Am chinesischen Markt gab es mit nur 1,25 Millionen Neuzulassungen ein schmales Wachstum von drei Prozent. Europa China damit überholt. In den Vereinigten Staaten war die Zahl der Neuzulassungen (322.400) zum zweiten Mal in Folge Rückläufig. Über moinEnergie: moinEnergie gehört zur ECN Unternehmensgruppe aus Wiesmoor. Der Ursprung des Unternehmens geht auf das Jahr 1984 zurück. Als Elektro-Unternehmen gegründet, ist das ostfriesische Unternehmen heute ein modernes Energiedienstleistungs- und Energieversorgungsunternehmen. Aufgabe von ECN Energie GmbH ist die zuverlässige und preisgünstige Versorgung regionaler Haushalte und Gewerbebetriebe, vorwiegend zwischen Weser und Ems mit Strom, und Erdgas, aber auch andere Energiedienstleistungen gehören zum Produktportfolio. ECN Energie GmbH unterstützt z.B. auch Kommunen bei der Gründung von Stadt- oder Energiewerken. Zur ECN Unternehmensgruppe gehören neben ECN Energie GmbH die moinEnergie Verwaltungs GmbH, moinEnergie GmbH & Co. KG (Energiediensleistungen), ECN Sales Verwaltungs GmbH, ECN Sales GmbH & Co. KG und die Entwicklungsgesellschaft ECN Development GmbH. ECN Energie GmbH bietet wettbewerbsfähige Produkte und Dienstleistungen zu fairen Preisen. Für jeden Bedarf werden individuell zugeschnittene Angebote bereitgehalten, denn man weiß, ein guter Kundenservice ist von besonderer Bedeutung. ECN Energie GmbH macht sich darüber hinaus stark für die Umwelt und setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung der Region ein. PM: moinEnergie Zieht Volkswagen jetzt an Tesla vorbei? / Foto: HB Weitere Beiträge:Sun Contracting sieht enormes Potential in der Agri-PhotovoltaikUnter allen Verkehrsträgern stellen Binnenschiffe die mit Abstand umweltfreundlichste Variante darTÜV SÜD ist offizieller Sponsor der weltgrößten Batteriemesse CIBF2016