Modellierung: Maschinelles Lernen leitet neue Ära in den Energietransport ein Forschungs-Mitteilungen Technik 9. Juli 2023 Werbung Deep-Learning-Ansatz ermöglicht genaue Berechnungen der elektronischen Struktur in großem Maßstab (WK-intern) - Die Anordnung von Elektronen in Materie spielt in Grundlagenforschung und angewandter Forschung - wie bei Arzneimitteldesign oder Energiespeicherung - eine entscheidende Rolle. Lange Zeit fehlten jedoch geeignete Simulationsmethoden. Forscher des Center for Advanced Systems Understanding (CASUS) am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) in Görlitz und der Sandia National Laboratories in Albuquerque, USA, haben nun eine auf maschinellem Lernen basierende Simulationsmethode entwickelt, die herkömmliche Verfahren zur Simulation elektronischer Strukturen übertrifft. Die Anordnung von Elektronen in Materie, die so genannte elektronische Struktur, spielt nicht nur in der Grundlagenforschung eine entscheidende Rolle, sondern auch bei angewandter
TenneT stellt die Vorzugstrasse Industrieleitung Salzgitter vor, um den künftig deutlich erhöhten Strombedarf decken Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 30. September 2021 Werbung TenneT veröffentlicht favorisierte Trassenführung für Industrieleitung Salzgitter TenneT hat die Prüfung verschiedener räumlicher Trassen-Varianten abgeschlossen Antragsunterlagen für das Planfeststellungsverfahren werden vorbereitet Am 05. und 07. Oktober lädt TenneT Bürgerinnen und Bürger zu Informationsveranstaltungen in Salzgitter und Vechelde ein (WK-intern) - Die Netzausbaumaßnahme Industrieleitung Salzgitter ist ein wichtiger Baustein zum Gelingen der Energiewende und zum Erreichen der Klimaziele in der Region. Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat die Leitungsplanungen jetzt konkretisiert und die Ergebnisse sowie die Vorzugstrasse in dieser Woche der Lokalpolitik in Salzgitter und Vechelde sowie Medienvertretern vorgestellt. Die Leitung wird künftig die Werksstandorte der Salzgitter AG und der Volkswagen AG mit erneuerbaren Energien versorgen, um den erhöhten
TÜV SÜD begleitet den Ausbau des Energieträgers Wasserstoff in Norddeutschland Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 19. Februar 2021 Werbung H2-Wertschöpfungskette – Norddeutschland gibt Gas (WK-intern) - Über die Entwicklung des Energieträgers Wasserstoff in Norddeutschland informiert das TÜV SÜD H2-Forum am 17. März 2021 in Hamburg. In der Online-Veranstaltung befassen sich namhafte Referenten aus Politik, Wissenschaft, Forschung, Energietransport und dem Mobilitätssektor mit Themen, welche die gesamte H2-Wertschöpfungskette umfassen. Über „Hamburg – auf dem Weg zu einer führenden Wasserstoffmetropole“ spricht Senator Michael Westhagemann von der Freien und Hansestadt Hamburg. Wie sich „Wasserstoff in Norddeutschland aus Sicht der Wissenschaft“ darstellt, berichtet Prof. Dr. Detlef Schulz von der Hamburger Helmut-Schmidt-Universität. Wertvolle Einblicke in laufende Projekte vermitteln Dr. Daniel Bick von der Open Grid Europe GmbH mit
Fraunhofer SCAI präsentiert auf der Messe E-world Simulationstools für Energienetze Forschungs-Mitteilungen 1. Februar 2014 Werbung Energienetze flexibel planen, analysieren und optimieren Das Fraunhofer-Institut SCAI präsentiert auf der Messe E-world in Essen vom 11. bis 13. Februar 2014 die neuesten Versionen der Simulationstools MYNTS-Gas und DesParO. (WK-intern) - SANKT AUGUSTIN - Die Betreiber von Energienetzen überwachen permanent den Zustand ihrer Leitungen und planen Reaktionen auf mögliche Zustandsänderungen im Voraus. Die Simulationssoftware MYNTS (Multiphysical Network Simulation Framework) des Fraunhofer-Instituts für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI ermöglicht es, komplexe Netze zu planen und ihr Verhalten im Betrieb vorherzuberechnen. Auf der Messe E-world in Essen präsentiert das Fraunhofer SCAI den multiphysikalischen Netzwerksimulator in der neuen Version 2.1. MYNTS modelliert die Transportnetze
HGÜ: Verlustarmer Energietransport vom Offshore Windpark bis nach Süddeutschland Offshore Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 26. November 2013 Werbung Siemens erforscht den effizienten Energietransport für die Energiewende Siemens erforscht neue Technologien für eine effizientere Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ). (WK-intern) - Diese Technik für den verlustarmen Energietransport ist ein Schlüssel für eine stärkere Einbindung erneuerbarer Energiequellen ins Stromnetz. Ein kürzlich gestartetes BMBF-Forschungsprojekt soll die Stromumwandlung am Anfang und Ende einer HGÜ-Leitung verbessern. Mit den erforschten Technologien könnten solche Konverterstationen bis zu 20 Prozent kostengünstiger werden und eine um ein Drittel höhere Leistungsdichte ermöglichen. Weitere Synergien ergeben sich, wenn diese neuen Technologien bei der Stromerzeugung in Windkraftanlagen eingesetzt werden. Die globale Siemens-Forschung Corporate Technology koordiniert das auf drei Jahre angelegte Projekt Effiziente Hochleistungsmodule für das Elektroenergiesystem der