Werbung Der Offshore Windpark Borssele III und IV baut auf Grobblech von Dillinger Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 202119. Februar 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Stahl für die Energiewende (WK-intern) – Gestern fand die offizielle Übernahme des Offshore-Windparks Borssele III und IV statt. Gemeinsam mit dem Offshore-Windpark Borssele I und II, der bereits im November 2020 in Betrieb genommen wurde, sowie einer kleineren Fläche für innovative Demonstrationszwecke bildet er die 122 km² große Windparkzone Borssele, die rund 22 km vor der Küste der niederländischen Provinz Zeeland liegt und als Wegbereiter für die Energiewende gilt. Mit einer Gesamtleistung von etwa 1,4 GW ist sie die bis dato größte Windparkzone der Niederlande. Borssele III und IV wird künftig mit 77 Windkraftanlagen und einer Leistung von 730 MW circa 825.000 niederländische Haushalte pro Jahr umweltfreundlich mit Strom versorgen und so über 1 Million Tonnen CO2 einsparen. Die Windkraftanlagen sind auf je 85 Meter langen und 1.280 Tonnen schweren Monopiles in einer Wassertiefe zwischen 16 und 38 Metern gegründet. Dillinger lieferte für die Monopile Gründungsstrukturen rund 70.000 Tonnen thermomechanisch gewalzte Grobbleche in Dicken von 12,7 bis 88 mm mit teilweise Rekord-Einzelblechgewichten von über 42 Tonnen. AG der Dillinger Hüttenwerke Die Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke (Dillinger), 1685 gegründet, ist heute weltweit führend in der Herstellung von hochwertigen Grobblechen aus Stahl. Die Dillinger Gruppe beschäftigt insgesamt rund 7.300 Mitarbeiter und erzielt einen Umsatz von rund zwei Milliarden Euro pro Jahr. Hightech-Bleche von Dillinger finden bei der Realisierung außergewöhnlicher und technisch anspruchsvoller Projekte auf der ganzen Welt Verwendung, u. a. zum Einsatz in den Bereichen Stahlbau, Maschinenbau, Offshore, Offshore-Windkraft, Linepipe, Kesselbau. Weitere Informationen finden sich unter www.dillinger.de. PM: Dillinger Hüttenwerke PB: Offshore Windpark Borssele III und IV baut auf Grobblech von Dillinger / © SIF Weitere Beiträge:Australien: BayWa r.e. übernimmt Windprojektentwickler Future EnergyOnshore- und Offshore-Windmarkt in Korea stärkenEnergie Baden-Württemberg eröffnet Windpark Wiemerstedt in Schleswig-Holstein