Werbung KEA-BW für Ladeinfrastruktur, E-Mobilität und Mobilitätsstationen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 1. Februar 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Neuer Fachbereich „Nachhaltige Mobilität“ unterstützt Kommunen (WK-intern) – Frische Kräfte mobilisiert die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) für die vom Land angestrebte Verkehrswende hin zur Klimaneutralität. Mit fünf zusätzlichen Stellen bündelt dazu die Landesenergieagentur zum 1. Februar 2021 ihre Aktivitäten auf kommunaler Ebene im neuen Bereich „Nachhaltige Mobilität“. Maria Franke leitet die neue Einheit. Die Mobilitätswende ist eine wichtige Säule im Klimaschutz. Mit dem neuen Ressort „Nachhaltige Mobilität“ erweitert die Landesenergieagentur ihr bestehendes Angebot für Kommunen. Neben Initialberatungen zählt die Unterstützung des Kompetenznetzes Klima Mobil zu den Leistungen des Bereichs. Darüber hinaus werden hier die Aktivitäten zur Einführung von Mobilitätssäulen in Baden-Württemberg gebündelt. Auch die Koordination rund um die Auszeichnung „Wir machen Mobilitätswende!“, die jüngst von Verkehrsminister Winfried Hermann vergeben wurde, gehört zum Leistungsspektrum. Die Expertinnen und Experten des Bereichs „Nachhaltige Mobilität“ unterstützen die MobilitätsmanagerInnen der Kommunen. Dazu schafft die Landesenergieagentur fünf neue Personalstellen. Das gebündelte Expertenwissen deckt künftig die Aufgabenfelder Ladeinfrastruktur, E-Mobilität und Mobilitätsstationen ab. Mit insgesamt acht Posten avanciert das neue Ressort damit zum größten der KEA-BW. „Unser Team wird die Mobilitätswende im Land tatkräftig vorantreiben und die Kommunen auf ihrem Weg zur nachhaltigen Mobilität noch intensiver unterstützen können“, bekräftigt Maria Franke. Die 36-jährige Mobilitätsexpertin arbeitete bisher im Kompetenznetz Klima Mobil und leitet seit 1. Februar 2021 den Bereich „Nachhaltige Mobilität“. 48 Stellen in Kommunen für die Mobilität der Zukunft Bewegung kommt parallel auch in die Personalkapazitäten der Stadt- und Landkreise. Das Verkehrsministerium will mehr Stellen für die Beratung, Steuerung und Entwicklung nachhaltiger Mobilität in den Kommunen schaffen. Seit dem Start des Förderprogramms „Personalstellenförderung Nachhaltige Mobilität“ des Ministeriums wurden 48 zusätzliche Stellen in Kommunen eingerichtet. Zwölf Mobilitätsexpertinnen und -experten haben ihre Arbeit dort bereits aufgenommen. Auch 2021 können interessierte Kommunen diese Förderung erhalten. Bis zu 50 Prozent der erforderlichen Mittel gibt es aus dem Fördertopf des Verkehrsministeriums für neue Stellen zur Koordination von Radverkehr und Mobilitätsstationen, für das Management von Ladeinfrastrukturen, zur Erstberatung Elektromobilität sowie für das Datenmanagement von Fahrzeug-Sharing und Parkraum. Kommunen, die mehr zu dieser und anderen Fördermöglichkeiten wissen möchten, finden bei der KEA-BW Unterstützung. KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH ist die Energieagentur des Landes. Aufgabe der KEA-BW ist die aktive Mitwirkung an der Klimaschutzpolitik in Baden-Württemberg: Sie berät Ministerien, Kommunen, kleine und mittelständische Unternehmen sowie kirchliche Einrichtungen bei Energieeinsparung, rationeller Energieverwendung und der Nutzung erneuerbarer Energien. Der Sitz der KEA-BW ist in Karlsruhe. Die Themenfelder der KEA-BW Die fünf Kompetenzzentren „Kommunaler Klimaschutz“, „Energiemanagement“, „Contracting“, „Wärmewende“ und „Zukunft Altbau“ der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH erstellen Informationsmaterialien und verbreiten sie, bieten kostenfreie Impulsberatungen an, organisieren Veranstaltungen, entwickeln und pflegen einschlägige Netzwerke und beobachten den Markt. Zusammen mit dem im Verbund mit regionalen Einrichtungen wirkenden „Photovoltaik-Netzwerk“ und dem Bereich „Nachhaltige Mobilität“ sollen sie den Klimaschutz in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere bei Kommunen, bei Unternehmen, sonstigen Einrichtungen und Privatleuten in Baden-Württemberg weiter voranbringen. Die Kompetenzzentren und das PV-Netzwerk werden vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes finanziert, der Bereich Nachhaltige Mobilität vom Ministerium für Verkehr BW. www.kea-bw.de PM: KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH Auch 2021 können interessierte Kommunen diese Förderung erhalten. / Foto: HB Weitere Beiträge:Verbraucher zahlen mehr für Strom, obwohl die Ökostrom-Produktion sinktUnternehmen und Forschungseinrichtungen aus Deutschland sind bei den Erneuerbare Energien führendSynthetische Kraftstoffe: Eine Anlage in Leuna soll Vorreiter beim chemischen Recycling werden