TÜV SÜD auf der Intersolar Europe: Was für die zukunftssichere Stromversorgung zu beachten ist Solarenergie Technik 4. Mai 2022 Werbung München. Durch den Krieg in der Ukraine hat die Energiewende eine noch höhere Dringlichkeit bekommen. (WK-intern) - Die Abkehr von fossilen Energiequellen setzt den beschleunigten Ausbau von Erneuerbaren Energien voraus. TÜV SÜD unterstützt den Umbau in Richtung einer strombasierten Versorgung mit umfassenden Leistungen und ist auf der Fachmesse Intersolar Europe 2022 vom 11. bis 13. Mai in München präsent (Halle A4, Stand 430). Mit umfassenden Services für Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Erneuerbaren Energien behandelt TÜV SÜD auf der Intersolar Europe 2022 zum einen den Themenbereich Elektrische Sicherheit, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Netzanschlussrichtlinien und zum anderen die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladesäule. „Von der
Erneuerbare Energien: unter Schwankungen zum Ziel Erneuerbare & Ökologie Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 1. Februar 2021 Werbung Die Erneuerbaren Energien verzeichnen 2020 ein Rekordjahr, grüner Strom ist gefragt wie nie. (WK-intern) - Vor allem institutionelle Investoren steigen ein. „Aus Risikosicht sind die Investments in Erneuerbare Energien immer attraktiver geworden“, sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. „Denn je mehr Anlagen am Netz sind, desto mehr kann ein Portfolio diversifiziert werden und desto stärker werden die Schwankungen geglättet.“ Die Zahlen belegen dies: 2020 lieferten die Windanlagen ein Plus von rund 1,5 Prozent gegenüber dem Soll, die Photovoltaik-Parks lagen bei einer Zielerreichungsquote von 100 Prozent. Im Jahresverlauf sah dies aber teilweise ganz anders aus. „Im Februar lag der Windertrag so deutlich über
Blue Elephant Energy übernimmt PV-Projekte mit einer Kapazität von 146 MW in den Niederlanden von CHINT Solar Mitteilungen Solarenergie 25. Mai 2020 Werbung Der Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Blue Elephant Energy AG (BEE) hat am 18. Dezember 2019 den Erwerb von zwei Photovoltaik-Parks in den Niederlanden mit einer Kapazität von 146 MW abgeschlossen. (WK-intern) - Das erworbene Portfolio besteht aus zwei Photovoltaik-Parks in Groningen und Drenthe, zwei Provinzen im Norden der Niederlande. Der Baubeginn erfolgte im Februar 2020, während der Netzanschluss und die Aufnahme des kommerziellen Betriebs für Ende 2020 vorgesehen sind. Mit Hinblick auf den nationalen Energieerzeugungsmix wird das Portfolio dazu beitragen, die CO2-Emissionen in den Niederlanden um jährlich circa 80.000 Tonnen zu reduzieren und den Strombedarf von 45.000 Haushalten zu decken. Das Unternehmen CHINT Solar