Wasserstoffbasierte Direktreduktion bringt CO2-Emissionen bei der Stahlproduktion: Von 100 auf 5 Prozent! Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 29. September 2020 Werbung Wie kann die Stahlindustrie dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu verringern? (WK-intern) - Genauer gefragt: Wie lassen sich die CO2-Emissionen bei der Produktion von Rohstahl um bis zu 95 Prozent möglichst effizient reduzieren? Antworten dazu liefert das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt MACOR der Fraunhofer-Institute IKTS, ISI und UMSICHT sowie der Salzgitter AG. Das Fraunhofer IKTS in Dresden brachte hierbei seine Expertise zur Prozesssimulation und der Hochtemperaturelektrolyse ein und koordinierte das Vorhaben. Bis 2050 will die Salzgitter AG im Rahmen des SALCOS-Vorhabens (Salzgitter Low CO2 Steelmaking) eine Umstellung hin zur nahezu CO2-freien Rohstahlproduktion abgeschlossen haben. Bislang wird das Eisenoxid im Erz
TÜV SÜD eröffnet größtes unabhängiges Testlabor für Emissionsprüfungen in Europa Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 29. September 2020 Werbung Nach zwei Jahren Bauzeit und einer Gesamtinvestition von mehr als 20 Millionen Euro eröffnet TÜV SÜD sein neues Mobilitäts- und Antriebszentrum am Standort Heimsheim bei Stuttgart. (WK-intern) - Das neue Testlabor für Emissionsprüfungen ist damit das größte unabhängige Labor dieser Art in Europa. Das Unternehmen verdoppelt damit nicht nur seine Prüfkapazitäten für die Mobilität von morgen, sondern bildet fortan eine starke Säule für die gesamte Mobilitätsbranche in der Region rund um Stuttgart. In der neuen Prüfeinrichtung steht die gesamte Palette an Emissionsprüfungen für die Typzulassung auf allen internationalen Märkten zur Verfügung. Stichwort Mobilität der Zukunft: Dazu gehören auch Emissionen von Hybrid- und Elektrofahrzeugen.
Vestas erhält 53 MW Auftrag für zwei Windprojekte in Vietnam Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2020 Werbung Vestas wins 53 MW order for two wind projects in Vietnam (WK-intern) - Vestas has received a 53 MW order from Thuan Binh Wind Power Joint Stock Company (TBW), a local developer for two wind projects in Vietnam. Vestas will supply, transport, install and commission a total of 13 V150-4.2 MW wind turbines delivered in different power ratings to optimise the projects’ energy output. The two projects – Phu Lac Phase 2 wind farm and Loi Hai 2 wind farm - are located in the Binh Thuan and Ninh Thuan provinces along the South-Central Coast of Vietnam. This is the second time Vestas
11,5 Millionen Menschen arbeiten weltweit im Bereich der erneuerbare Energien Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 29. September 2020 Werbung Der jährliche Beschäftigungsbericht von IRENA bestätigt den langfristigen Wachstumstrend; energische politische Maßnahmen sind unerlässlich, um ein kontinuierliches Beschäftigungswachstum in der Covid-19-Ära zu gewährleisten (WK-intern) - Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate — Erneuerbare Energien bringen auch weiterhin sozioökonomische Vorteile und schaffen weltweit zahlreiche Arbeitsplätze. Dies geht aus den neuesten Zahlen hervor, die heute von der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) veröffentlicht wurden. Die siebte Ausgabe des Jahresberichts Renewable Energy and Jobs - Annual Review zeigt, dass die Zahl der Arbeitsplätze in diesem Sektor im vergangenen Jahr weltweit auf 11,5 Millionen stieg; Spitzenreiter ist die Photovoltaik mit rund 3,8 Millionen Arbeitsplätzen, rund einem Drittel
Gesetzentwurf soll endlich Verschärfung des baden-württembergischen Klimaschutzgesetzes bringen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 29. September 2020 Werbung Umweltverbände und Klimaschützer*innen fordern Verschärfung des baden-württembergischen Klimaschutzgesetzes (WK-intern) - BUND, DUH, Fridays for Future und die NaturFreunde haben auf einer Pressekonferenz den Entwurf der Klimaschutznovelle bewertet. Stuttgart. Den Gesetzentwurf zur Novelle des Landes-Klimaschutzgesetzes berät der Landtag Baden-Württemberg am morgigen Mittwoch, 30. September 2020, zum ersten Mal. Inwieweit dieser Entwurf für wirkungsvollen Klimaschutz sorgen kann und welche Maßnahmen jetzt notwendig wären, haben der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Baden-Württemberg, die Deutsche Umwelthilfe (DUH), Fridays for Future Baden-Württemberg und die NaturFreunde Württemberg bei einer Pressekonferenz am Dienstag, 29. September 2020, erklärt. Wie wichtig der Bevölkerung ambitionierter Klimaschutz ist, hatten am Freitag allein
Baumustergeprüft: Offshore Zulassung für Lanthan Safe Sky Transponder BNK System STHDS4.0 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2020 Werbung Das baumustergeprüfte Transponder BNK System STHDS4.0 der Lanthan Safe Sky GmbH wird von der BSH (Anforderungen SOLF) als offshore BNK System anerkannt. (WK-intern) - Somit ist das Transponder BNK System, das von Beginn an auch für den offshore Einsatz entwickelt wurde, nun hierfür offiziell zugelassen. „Wir sind überzeugt davon, dass unser tief in die Windparks integrierbares BNK System sehr gut für offshore Projekte geeignet ist. Mit unseren Erfahrungen in der Integration von Systemen in offshore WEA und die SCADA Infrastruktur im Transition-Piece, auf der Offshore-Substation und im Windpark entwickeln wir für offshore Projekte mit den jeweiligen Betreibern und Anbietern von Befeuerungssystemen und Seezeichen-Controllern
Vestas und PNE gewinnen Windparkausschreibung Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2020 Werbung Vestas sichert sich in Deutschland einen Auktionsgewinn von 25 MW (WK-intern) - Vestas hat mit dem langjährigen Kunden PNE AG einen 25-MW-Vertrag für das Windprojekt Boitzenhagen in Niedersachsen unterzeichnet. Der Auftrag stammt aus der vierten deutschen Windenergieauktion im Jahr 2020. In enger Zusammenarbeit mit der PNE AG entwickelte Vestas eine standortspezifische Windenergielösung mit einer V126-3,45 MW-Turbine auf 137 m Nabenhöhe und sechs V136-3,45 MW-Turbinen im 3,6 MW-Leistungsoptimierten Modus auf 132 m Nabenhöhe in Kombination mit ein langfristiger Servicevertrag. Die maßgeschneiderte Lösung nutzt die Flexibilität der 4-MW-Plattform, um die Energieerzeugung des Projekts zu maximieren und gleichzeitig den lokalen Anforderungen gerecht zu werden. Vestas secures 25
Stadt und Landkreis Lüneburg streben die Vollversorgung durch Erneuerbare an Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie News allgemein Solarenergie Technik Windenergie 29. September 202029. September 2020 Werbung Zusammenspiel für die Energiewende: Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. zeichnet im September die Stadt Lüneburg als Energie-Kommune des Monats aus. (WK-intern) - Ein Zusammenschluss aus Landkreis, Stadt und Bürgerschaft schafft in Lüneburg die Grundlage für einen zügigen Ausbau der Erneuerbaren Energien. Unsere Energie-Kommune im September überzeugt durch ihr jahrzehntelanges Engagement. Durch den Zusammenschluss der Kommunen konnte auf der Ebene des Landkreises die Energie- und Wärmewende gefördert werden. Die niedersächsische Mittelstadt engagiert sich bereits seit fast 30 Jahren in Klimainitiativen wie der Alianza del clima e.V. und unternimmt kommunale Anstrengungen, um das Thema Nachhaltigkeit in der Stadtverwaltung und der Bürger*innenschaft zum festen Bestandteil der
Bundesnetzagentur beginnt heute mit den Erörterungsterminen zur Wind-Stromleitung A-Nord Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. September 2020 Werbung Die Bundesnetzagentur führt ab heute bis zum 7. Oktober 2020 Erörterungstermine für zwei Abschnitte der Stromleitung A-Nord (Emden Ost – Osterath) durch. (WK-intern) - „Wir setzen die Veranstaltungen mit den zu beteiligenden Institutionen und Personen während der Corona-Pandemie fort. Die Termine vor Ort werden unter Einhaltung eines strengen Hygienekonzepts durchgeführt“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Damit ermöglichen wir den Fortschritt des Netzausbaus.“ Abschnitte A und B Der Erörterungstermin vom 29. bis 30. September 2020 in Bunde wird im Rahmen der Bundesfachplanung zu Abschnitt A (Emden Ost – Raum Bunde) des Leitungsvorhabens A-Nord durchgeführt. Vom 6. bis 7. Oktober 2020 findet in Lingen der Erörterungstermin
Vattenfall und Modvion erproben Holztürme für Onshore-Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2020 Werbung Holzturm zur Reduzierung des Kohlendioxid-Fußabdrucks zukünftiger Windkraftanlagen (WK-intern) - Die Unternehmen wollen die Kohlendioxidemissionen in der Fertigung um mindestens 25 Prozent senken. Vattenfall will den Holzturm von Modvion auf mögliche Verwendung in zukünftigen Windparks prüfen. "Während ihrer Lebenszyklen weisen die Windkraftanlagen von Vattenfall bereits sehr geringe klimabedingte Emissionen auf. Wir möchten diese Werte noch weiter senken. Wir sehen, dass Holztürme Teil unserer Lösung zur Verringerung unseres Kohlendioxid-Fußabdrucks sein können ergänzen die Arbeit, die wir bereits mit fossilfreiem Stahl als Beispiel leisten ", sagt Daniel Gustafsson, Vattenfalls Leiter für die Entwicklung der Windkraft an Land in Schweden. Wooden tower set to reduce carbon dioxide footprint
In Schleswig-Holstein gibt es pro Einwohner die meiste Windenergie und die höchsten Strompreise Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 202029. September 2020 Werbung Strompreis auf Rekordkurs: 7 % mehr im Jahr 2020 (WK-intern) - Laut einer aktuellen Preis-Studie des Verbraucherportales BILLIGER-STROM.com befinden sich die Strompreise in Deutschland weiter auf Rekordkurs. Dies ergab ein Stromkostenvergleich der Grundversorgertarife im Niederspannungsnetz für einen Stromverbrauch von 3.500 kWh pro Jahr (3-Personen-Haushalt). Dabei wurden die Kosten der Monate Juni 2019 und Juni 2020 miteinander verglichen. Der Strompreis in Deutschland ist innerhalb von nur 12 Monaten im Mittel um 7 % gestiegen. So kostete die Kilowattstunde Strom im Juni 2019 noch durchschnittlich 32,18 Cent pro kWh. Im Juni 2020 waren es bereits 34,51 Cent. Gemessen an einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh bedeutet das
NOTUS startet Bau seines ersten Solarkraftwerks in Frankreich mit Unterstützung der Anwohner Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 28. September 2020 Werbung Nach Crowdfunding: Am 14. September haben offiziell die Bauarbeiten des 15,58 Megawatt-Solarparks bei Baraize im Departement Indre begonnen. NOTUS hatte den Bürgern in der Umgebung eine exklusive Beteiligungsmöglichkeit angeboten und so eine zusätzliche Finanzierung von 1,1 Mio. Euro über die Plattform lendosphere.com organisiert. „Dieser Solarpark ist ein tolles Beispiel für eine erfolgreiche Zusammenarbeit auf lokaler Ebene. Er ist das Ergebnis des Engagements der lokalen Akteure und unseres gesamten Teams“, erklärt Heinrich Lieser, Präsident von Notus Energy France. Das partizipative Finanzierungsmodell hat den Bewohnern des Departements dabei die Möglichkeit geboten, sich für Klimaschutz und die solare Energiewende einzusetzen. „Dass hier 1,1 Mio. Euro zusammengekommen sind