Vestas gewinnt 80 MW Auftrag in den Niederlanden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2020 Werbung Vestas hat einen 80-MW-Auftrag für den Windpark Kroningswind erhalten, der mehrheitlich dem an der Euronext gelisteten Infrastrukturinvestor TINC gehört. (WK-intern) - Der Windpark Kroningswind befindet sich in Goeree-Overflakkee im Südwesten der Niederlande. Vestas wins 80 MW order in the Netherlands Vestas has secured an 80 MW order for the wind farm Kroningswind majority owned by the Euronext listed infrastructure investor TINC. Wind farm Kroningswind is located on Goeree-Overflakkee in the South-West of the Netherlands.Vestas has developed a solution that comprises supply, installation and commissioning 19 V117-4.2 MW turbines and a 25-year Active Output Management 5000 (AOM 5000) service agreement, capable of maximising the
Atommüll-Endlager-Suche: Bayerische Staatsregierung stellt die Kompetenz der BGE infrage Mitteilungen News allgemein Ökologie 28. September 2020 Werbung Endlager-Suche: Verantwortung ernst nehmen, Beteiligung stärken (WK-intern) - Als einer der größten Befürworter und Profiteure von Atomkraft hat Bayern eine historische Mitverantwortung für den hochradioaktiven Atommüll. Drei Gesteinsregionen in Bayern bleiben im weiteren Verfahren der Standortsuche zur sicheren Endlagerung des deutschen Atommülls. Das hat die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) am heutigen Montag in ihrem „Zwischenbericht Teilgebiete“ veröffentlicht. Der von der Bayerischen Staatsregierung immer wieder genannte Standort Gorleben ist hingegen fachlich ungeeignet. Dazu erklärt Eike Hallitzky, Parteivorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Bayern: „Allein größtmögliche Sicherheit und wissenschaftliche Kriterien dürfen bei der Endlager-Suche den Ausschlag geben. Es ist ein gefährlicher Rosstäuschertrick der Bayerischen Staatsregierung, dass sie
EU-Taxonomie zeigt Handlungsbedarf: Bundesregierung will mehr Investitionen in nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 28. September 2020 Werbung Bundesregierung ruft europäische Unternehmen zu nachhaltigen Investitionen auf Start des European Sustainable Finance Summit Umfrage zur EU-Taxonomie zeigt Handlungsbedarf (WK-intern) - Zum Start des European Sustainable Finance Summit rufen Bundesfinanzminister Olaf Scholz und Bundesumweltministerin Svenja Schulze europäische Unternehmen zu mehr Investitionen in nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten auf. Die heute veröffentlichte erste Studie zur Anwendung der EU-Taxonomie zeigt, dass nur 2 Prozent der Unternehmensumsätze das dort festgelegte Ambitionsniveau bei Klimaschutz und Nachhaltigkeit erfüllen. Der Bund hat gerade mit dem Einstieg in die Grünen Bundeswertpapiere gezeigt, dass ein ambitionierter Ansatz auch von Erfolg gekrönt sein kann. Auf dem heute eröffneten internationalen Kongress diskutieren Entscheidungsträger aus Finanzwelt, Industrie, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und
Bundesgesellschaft für Endlagerung legt „Zwischenbericht Teilgebiete“ zur Endlagerung hochradioaktiver Stoffe vor Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 28. September 2020 Werbung Umweltminister Jan Philipp Albrecht: „Eine wichtige erste Etappe auf dem langen Weg zum Endlager“ (WK-intern) - KIEL. Die Bundesgesellschaft für Endlagersuche (BGE) hat erstmals eine Karte mit Teilgebieten veröffentlicht, die weiterhin im Verfahren zur Bestimmung eines geeigneten Standorts zur Endlagerung hochradioaktiver Stoffe betrachtet werden. Basis für den heute vorgestellten „Zwischenbericht Teilgebiete“ sind die vorhandenen geologischen Daten des Bundes und der Länder, die nach den im Standortauswahlgesetz festgelegten Kriterien ausgewertet wurden. In dem Bericht werden auch mehrere Regionen in Schleswig-Holstein benannt. Insgesamt verbleiben ca. 54 Prozent des Bundesgebietes als Potenzialfläche im Verfahren, während die verbleibende Fläche aus dem Verfahren ausgeschlossen wird. „Die jetzt vorgelegte Karte
RWE baut mit Projektpartnern vier Offshore-Windparks in GB weiter aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2020 Werbung RWE schließt Pachtverträge zur Entwicklung von vier Offshore-Wind-Erweiterungsprojekten in Großbritannien Entwicklungspotenzial von bis zu 1,8 Gigawatt mit der britischen Crown Estate vereinbart, RWE-Anteil liegt bei rund 900 Megawatt RWE-Anteil an Offshore-Entwicklungsprojekten beträgt insgesamt bis zu 1,3 Gigawatt einschließlich 400 Megawatt aus einer verbleibenden Entwicklungsoption bei Rampion Projekte befinden sich in der Irischen See, der südlichen Nordsee und im Ärmelkanal (WK-intern) - Sven Utermöhlen, Chief Operating Officer Wind Offshore Global der RWE Renewables: „Da wir unser Offshore-Windgeschäft weiter ausbauen wollen, freue ich mich sehr, dass wir den Boden für weiteres Wachstum bereitet haben. Gemeinsam mit unseren Projektpartnern haben wir mit der Crown Estate Pachtverträge für die
Mieterstromanbieter Solarimo mit Label ausgezeichnet Solarenergie 28. September 2020 Werbung Solarimo mit "Solar Impulse Efficient Solutions" Label ausgezeichnet Solarimo ist jetzt Teil der #1000solutions-Initiative der Solar Impulse Foundation unter Präsident Bertrand Piccard Mieterstrom zahlt auf ESG-Engagement der Immobilieneigentümer ein (WK-intern) - Der Mieterstromanbieter Solarimo wurde nach einer Bewertung durch externe unabhängige Experten mit dem Label "Solar Impulse Efficient Solution" ausgezeichnet. Damit schließt sich Solarimo #1000solutions an, einer Initiative der Solar Impulse Foundation unter Präsident Bertrand Piccard. Diese zeichnet Lösungen aus, die hohen Standards in Bezug auf Rentabilität und Nachhaltigkeit entsprechen. Ziel dieser Initiative ist es, die Annahme ehrgeiziger Umweltziele zu fördern und die Umsetzung dieser Lösungen in großem Maßstab zu beschleunigen. Mit dem Label "Solar Impulse
Maersk und Ørsted testen innovative Offshore-Ladeboje, um die Schiffsemissionen zu reduzieren Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2020 Werbung Maersk und Ørsted haben eine Partnerschaft geschlossen, um eine innovative Ladeboje zu testen, mit der Ökostrom für Offshore-Windpark-Serviceschiffe und möglicherweise für eine Vielzahl von Seeschiffen bereitgestellt werden kann. Maersk Supply Service and Ørsted to test offshore charging buoy to reduce vessel emissions (WK-intern) - Maersk Supply Service A/S, a part of A.P. Moller-Maersk, and Ørsted have joined forces to test a proto-type buoy that will act as both a safe mooring point and a charging station for vessels, potentially displacing a significant amount of marine fuel with green electricity. The solution, developed by Maersk Supply Service, will be tested on one of Ørsted's
Gurit verlängert den Liefervertrag mit führenden Windanlagenhersteller um drei Jahre Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. September 2020 Werbung Gurit gibt einen dreijährigen Vertrag über Materialtechnik und Kit-Lieferung mit einem großen Windkraftanlagenhersteller bekannt. Gurit Kitting extends major wind core kit supply contract for three years (WK-intern) - Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) announces a three-year core material engineering and kit supply agreement with a major wind turbine manufacturer. The agreement is an extension of an existing three-year contract which expires. The new contract is expected to generate net sales of around CHF 130 million over the contract period. It is providing a bigger share of volume of this major Wind OEM’s kit demand and at current material terms an expected revenue increase
Windstrom für den Süden: Bundesnetzagentur entscheidet über weiteren Trassenkorridor-Abschnitt des SuedLink Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2020 Werbung Entscheidung betrifft südlichen Abschnitt von Arnstein bis Großgartach (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat die Bundesfachplanung für den Abschnitt E (SuedLink) abgeschlossen. Die Entscheidung bezieht sich auf das Teilstück zwischen Arnstein und dem Umspannwerk Großgartach. Die Bundesnetzagentur folgt in ihrer Festlegung weitestgehend dem Vorschlag der TenneT TSO GmbH und der TransnetBW GmbH, wonach der Großraum Würzburg westlich umgangen wird. In diesen Vorschlag waren bereits Ergebnisse der Antragskonferenzen und Anforderungen der Bundesnetzagentur eingeflossen. Lediglich bei Heckfeld wurde abweichend vom Vorschlag die Westumgehung festgelegt. Ab Kochendorf (Bad Friedrichshall) soll das bestehende Salzbergwerk um neue Strecken ergänzt und für einen ca. 16 km langen untertägigen Verlauf des Erdkabelprojekts
Erste Ausbauphase erschließt Wasserstoff-Quelle für Nordbayern aus regionaler Photovoltaik und Windkraft Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie Wirtschaft 25. September 2020 Werbung Siemens baut große CO2-freie Wasserstofferzeugungsanlage in Bayern H2-Erzeugung ausschließlich mit Erneuerbaren Energien Eigene „Wasserstoff-Quelle“ für Nordbayern und Grenzregion in Tschechischer Republik Sektorübergreifende Nutzung Erneuerbarer Energien als Zukunftsmodell (WK-intern) - Siemens Smart Infrastructure und die WUN H2 GmbH haben gestern den Vertrag zum Bau einer der größten Wasserstofferzeugungsanlagen Deutschlands unterzeichnet. Sie wird in der Stadt Wunsiedel im Fichtelgebirge in Bayern errichtet. Die Elektrolyse-Anlage von Siemens Energy mit einer Anschlussleistung von sechs Megawatt in der ersten Ausbauphase soll ausschließlich mit erneuerbaren Energien betrieben werden und arbeitet somit CO2-frei. Sie kann einen Wasserstoffbedarf von über 900 Tonnen pro Jahr in der ersten Ausbauphase bereitstellen. Im Vollausbau sind dann bis
Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch von knapp 47 Prozent für das Jahr 2020 voraussagte Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 25. September 2020 Werbung BEE-Prognose von 2009 über den Anteil von Erneuerbaren Energien im Jahr 2020 bestätigt (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat vor elf Jahren eine Prognose veröffentlicht, die einen Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch von knapp 47 Prozent für das Jahr 2020 voraussagte. Aktuelle BEE-Berechnungen zeigen nun, dass in den ersten drei Quartalen diesen Jahres knapp 46 Prozent über Erneuerbare Energien gedeckt wurden, lässt man die Corona-Effekte außer Acht. „Es ist ein Erfolg der Erneuerbaren Branche, die es trotz aller Widerstände geschafft hat, für eine saubere und sichere Energiebereitstellung zu sorgen und knapp die Hälfte des Stromverbrauchs im Jahr 2020 durch
Ein mutloser Entwurf ohne Perspektive für erneuerbare Kraftstoffe Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 25. September 2020 Werbung Bundesumweltministerium verabschiedet sich vom Klimaschutz im Verkehr (WK-intern) - Ein Gesetzentwurf des Bundesumweltministeriums (BMU) für die Nutzung erneuerbarer Energien im Verkehr bietet nach Auffassung von drei Branchenverbänden der Biokraftstoffwirtschaft - Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe), Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen (UFOP) und Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) - keine Lösung für die drängenden Probleme im Klimaschutz des Verkehrssektors. "Das BMU verabschiedet sich mit seinen Vorschlägen ganz offensichtlich vom Klimaschutz im Verkehr. Der Anteil erneuerbarer Kraftstoffe soll in den kommenden Jahren sogar sinken. Damit wird der derzeitige Fahrzeugbestand mit fast 58 Millionen Benzin- und Dieselfahrzeugen praktisch nichts zum Klimaschutz beitragen können",