Drohende Stromlücke oder die Erneuerbare Energien für den steigenden Strombedarf nutzen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 6. September 2021 Werbung Eine aktuelle Analyse von EUPD Research zeigt den deutschen Stromverbrauch im Jahr 2021 wieder auf dem Vorkrisenniveau des Jahres 2019. (WK-intern) - Der zu geringe Ausbaupfad der erneuerbaren Energien wird ab 2022 in Deutschland zu einer Stromlücke führen. Die Untersuchung ist Teil des diesjährigen Energiewende Awards, der an herausragende Energieversorger der DACH-Region vergeben wird. Der Energiewende Award wird auf dem EM-Power Europe Forum in der Halle B5 im Rahmen von The smarter E Europe Restart, der Innovationsplattform der neuen Energiewelt, am 7. Oktober ab 15.30 Uhr auf der Messe München verliehen. Während sich der Stromverbrauch von 2019 auf 2020 zwischen Januar und Juli von
Stromlücke: Bundeswirtschaftsminister räumt Versäumnisse bei Energiepolitik ein Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 2020 Werbung Bundesregierung muss Klimaschutzpolitik endlich konkret machen (WK-intern) - Zu den aktuellen Äußerungen im Bereich Klimaschutz von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier erklärt Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie: „Es ist ein erster Schritt, wenn der Bundeswirtschaftsminister nun Versäumnisse einräumt und zugleich ankündigt, den Weg zur Klimaneutralität unumkehrbar zu machen. Allerdings braucht es jetzt keine neuen Ankündigungen, Pläne oder Eckpunkte sondern Taten. Wir brauchen jetzt einen Gesetzentwurf, der die Aufgabenliste „Wind an Land“ des BMWi aus dem Oktober 2019 umsetzt. Der 18-Punkte-Plan liegt seit beinahe einem Jahr fast unberührt vor und wartet auf Umsetzung! Das Ziel des Koalitionsvertrages – 65 Prozent Erneuerbare Energien bis 2030 –
Ausbau der Solarkraft soll vor blackout und Klima-Desaster bewahren Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 9. Januar 2020 Werbung Drohende Strom- und Klimaschutzlücke: 20er-Jahre zur Dekade der Solarisierung machen Breites Verbändebündnis für schnelleren EE-Ausbau und sofortige Abschaffung des Photovoltaik-Förderdeckels Steigender Stromverbrauch, Ausstieg aus Kernkraft, absehbares Ende der Kohleverstromung Ohne massiven Photovoltaik-Zubau droht Stromlücke und klimapolitische Zielverfehlung (WK-intern) - Deutschland droht schon in wenigen Jahren eine Stromlücke. Während Kern- und Kohlekraftwerke nach und nach vom Netz gehen, müssen fossile Energieträger in Mobilität und Wärme zunehmend durch strombasierte Alternativen ersetzt werden. Gut ein Dutzend führender Bundes- und Dachverbände aus den Bereichen Mittelstand, Handwerk, Energie- und Immobilienwirtschaft sowie Verbraucher- und Umweltschutz appelliert in einem offenen Brief an die Mitglieder von Bundesregierung und Bundestag, noch in diesem Frühjahr „konkrete
Die Windbranche warnt: „Wir rennen sehenden Auges in eine Stromlücke!“ Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2019 Werbung Die Bundesnetzagentur (BNetzA) legt die Ergebnisse der fünften Ausschreibungsrunde 2019 für Windenergie an Land vor: (WK-intern) - „Die Ergebnisse der fünften Ausschreibungsrunde 2019 sind katastrophal, überraschen uns aber nicht. Seit Monaten machen wir ganz konkrete Vorschläge, um zusammen mit der Politik den Genehmigungsstau bei der Windenergie endlich zu lösen. Doch die politische Reaktion aus Berlin zeigt uns, dass die Krise der Windbranche schlichtweg nicht ernstgenommen wird. Wichtige Entscheidungen werden wegdelegiert, Handlungszeiträume bis ins nächste Jahr gestreckt, während die wöchentlichen Meldungen um Arbeitsplatzverluste ein Handeln heute verlangen. Wer die Branche nötigt, derart lange die Luft anhalten zu müssen, braucht sich am Ende nicht wundern,