Werbung Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung für deutsche Windparks im Wind Infrastructure I Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 2020 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels re:cap kooperiert mit Quantec Sensors: (WK-intern) – Zug – Die re:cap global investors ag, ein international tätiger unabhängiger M&A-Berater und Asset Manager für Erneuerbare Energien, hat einen Kooperationsvertrag mit Quantec Sensors GmbH, Hannover, einem Spezialisten für AVV-konforme Befeuerungskonzepte für Windparks, geschlossen. Ziel der gemeinsamen Zusammenarbeit ist es, für die deutschen Windparks im von re:cap verwalteten Portfolio des Wind Infrastructure I, einem Teilfonds des Spezialfonds FP Lux Investments S.A. SICAV-SIF, frühzeitig die notwendige Infrastruktur zu schaffen, um die Anforderungen der deutschen Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen (AVV aus 02/2020) zu erfüllen. Die AVV fordert die Ausrüstung von Windenergieanlagen mit speziell definierten Befeuerungssystemen sowie Systemen zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK). Das bedeutet konkret, dass die Beleuchtung von Windkraftanlagen bei Dunkelheit nach Bedarf steuerbar sein muss und die Anlagen nur bei Annäherung eines Luftfahrzeugs zu blinken beginnen. Die Frist für die Umsetzung der erforderlichen Aus- und Umrüstungen ist nach Maßgabe der Bundesnetzagentur (BNetzA) aktuell für den 30. Juni 2021 vorgesehen. Sollten die Windanlagen nicht bis zu diesem Termin nachgerüstet worden sein, besteht das Risiko, einen Teil der EEG-Vergütung zu verlieren. Vor dem Hintergrund dieser Herausforderung bündeln re:cap und Quantec Sensors ihre Kompetenzen, um im Rahmen der „Offensive BNK-Kennzeichnung“ die Befeuerungsinfrastruktur der 13 deutschen Bestandswindparks im Fondsportfolio mit insgesamt 65 Windenergieanlagen unterschiedlicher Hersteller und einer Leistung von insgesamt 193 Megawatt (MW) entsprechend umzurüsten. Anja Spannaus, Managing Director (AM) bei re:cap, führt hierzu aus: „Mit der Quantec Sensors haben wir einen hochqualifizierten Partner für das AVV-konforme Retrofit der Windparks unseres Portfolios gefunden. In unserer Kooperation bündeln wir die Stärken und Netzwerke beider Unternehmen für die termingerechte Umsetzung intelligenter Befeuerungskonzepte der Windenergieanlagen einschließlich bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung entsprechend den Anforderungen des Energiesammelgesetzes sowie der AVV-Novelle 2020.“ Vorsprung gegenüber anderen Betreibern: Full-Service von Quantec gewährleistet re:cap und Investoren fristgerechte Umsetzung Im Rahmen der Kooperation beauftragt re:cap die Quantec Sensors GmbH mit dem kompletten BNK-Dienstleistungspaket – von der parkindividuellen Analyse der jeweils vorhandenen Kommunikationsnetz- und Befeuerungsinfrastruktur, über die Kommunikation mit Windenergieanlagenherstellern und zuständigen Behörden, sowie die Projektierung der erforderlichen Maßnahmen bis hin zur Installation und Inbetriebnahme der Kennzeichnungstechnik, einschließlich bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung. Der Full-Service entlastet die re:cap umfassend von administrativen Aufgaben, wie beispielweise behördlichen Antrags- und Genehmigungsprozessen. Alexander Gerdes, Geschäftsführer der Quantec Sensors, ergänzt: „Mit der re:cap haben wir einen versierten Partner gefunden, der mit hoher Sachkompetenz und kurzen Entscheidungswegen dazu beigetragen hat, dass es hier bereits in einem sehr frühen Stadium zu einer gemeinsamen Zusammenarbeit gekommen ist. re:cap hat sich hierdurch einen deutlichen Vorsprung im Vergleich zu vielen anderen Betreibern gesichert, die hinsichtlich dieses Sachverhaltes noch nicht genau wissen, wie sie diesbezüglich verfahren werden. Für re:cap und ihre Investoren besteht damit die Sicherheit, dass eine Umsetzung der Thematik innerhalb der gesetzlichen Vorgaben gewährleistet ist.“ Gemeinsames Pilotprojekt: Windpark Uthlede Begonnen wurde die gemeinsame Umsetzung in der Region nördlich von Bremen mit dem Windpark Uthlede. Der Komplex mit insgesamt 12 GE-Turbinen á 2,75 MW wird in den kommenden Wochen, unterstützt durch den Anlagenhersteller, mit neuen Leuchtfeuersystemen und dem auf die Infrastruktur ideal abgestimmten transponderbasierten BNK-System ausgestattet. Als Unternehmen der Quantec Gruppe greift die Quantec Sensors hinsichtlich der Technik unter anderem auch auf die Portfolios der entsprechenden Partner-Unternehmen zurück. So kommen gemäß der aktuellen AVV-Definition neu entwickelte intelligente Befeuerungssysteme – unter anderem der Quantec Signals GmbH – mit integrierter Infrarotsignalisierung zum Einsatz, an die das System für Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) über eine Schnittstelle angebunden wird. Multilaterales transponderbasiertes BNK-System Bei der BNK-Lösung, einer Entwicklung der light:guard GmbH, einem Unternehmen der Quantec Gruppe, handelt es sich um ein vernetztes multilaterales System, das die Transpondersignale von Luftfahrzeugen zur Aktivierung der Nachtkennzeichnung verwendet. Leistungsstarke Transponder-Empfänger stellen unabhängig von ihren Installationsorten die Kapazitäten für die Auswertung von Transpondersignalen bereit. Analyse und Bewertung der Signale aus dem light:guard Empfängernetzwerk erfolgen mittels leistungsfähiger Rechenalgorithmen. Demnach wird im Anschluss ein entsprechender Signalfluss an die Befeuerungssysteme übermittelt. Light:guard greift dabei auf die langjährige Erfahrung der Quantec-Gruppe aus dem Bau von rund einem Dutzend radarbasierter BNK-Systeme mit rund 500 angeschlossenen Windenergieanlagen zurück. PM: re:cap PB: Abbildung: AVV-konforme Befeuerungs- und BNK-Struktur (Quantec Sensors) Weitere Beiträge:Planungsausschuss: Wir sind für Windkraft, aber an guten Standorten und nicht gegen den BürgerTrianel übernimmt Windpark Rabenau mit sechs WindenergieanlagenOffshore Services: SeaRenergy eröffnet niederländisches Büro in Den Haag