TenneT veröffentlicht Korridornetzentwürfe und lädt zum digitalen Dialog Erneuerbare & Ökologie Technik Windenergie 25. November 202025. November 2020 Werbung Vorschläge für Fulda-Main-Leitung Fulda-Main-Leitung soll zweite Stromverbindung zwischen Hessen und Bayern auf der Höchstspannungsebene werden Aktueller Korridornetzentwurf und Planungsstand stehen ab 25. November online zur Verfügung TenneT bietet digitale Korridordialoge und offene Bürgersprechstunden vom 30. November bis 16. Dezember 2020 (WK-intern) - Die Fulda-Main-Leitung ist eine geplante 380 Kilovolt Wechselstromleitung, die ab 2031 das Umspannwerk Mecklar in Ludwigsau, über das Umspannwerk Dipperz bei Fulda mit dem Umspannwerk Bergrheinfeld/West bei Schweinfurt verbinden soll. Mit einer Gesamtlänge von rund 130 Kilometern wird die Versorgungs- und Transportleitung die zweite Verbindung auf der Höchstspannungsebene zwischen Hessen und Bayern. Aufgrund der Nord-Süd-Ausrichtung wird die Fulda-Main-Leitung das bestehende Netz in Hessen und
SuedOstLink: Bundesnetzagentur legt Trassenkorridor für den nördlichsten Abschnitt fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 2. April 2020 Werbung Präsident Homann: "Bringen auch in schwierigen Zeiten den Ausbau der Stromnetze voran“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute den Trassenkorridor für den letzten Abschnitt der Gleichstromverbindung SuedOstLink festgelegt. „Die Festlegung des gesamten Korridors für den SuedOstLink ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Realisierung dieses Projekts“, so Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Abschnitt vom Netzverknüpfungspunkt Wolmirstedt zum Raum Naumburg/Eisenberg Die Bundesnetzagentur bestätigt den Vorschlag des Vorhabenträgers 50Hertz GmbH. Der ca. 182 Kilometer lange Trassenkorridor beginnt bei Wolmirstedt und verläuft westlich von Magdeburg entlang der Autobahn A 14 nach Süden. Er umgeht Halle (Saale) östlich und folgt der A9 bis kurz vor Eisenberg. Die Gleichstromverbindung wird
Albig sieht Wind-Regionalplanung auf gutem Weg Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 20156. November 2015 Werbung Ausbau der Windenergie kommt weiter voran (WK-intern) - Albig sieht Regionalplanung auf gutem Weg – Kartenmaterial im Internet veröffentlicht KIEL - Ministerpräsident Torsten Albig hat heute (4. November) eine positive Zwischenbilanz der Wind-Regionalplanung gezogen. „Der Ausbau der Windenergie in Schleswig-Holstein kommt weiter voran. Nach dem OVG-Urteil und der Neufassung des Landesplanungsgesetzes im Juni konnte der größte Teil der Altanträge mittlerweile bearbeitet werden. Auch bei den Prüfungen der Neuanträge kommen wir gut voran“, sagte Albig beim dritten „Planungsgespräch Windenergie“. Dazu hatte der Regierungschef am Abend die kommunalen Landesverbände, Vertreter aus den Bereichen Windenergie, Energiewirtschaft, Netzausbau, Naturschutz, Tourismus sowie die Vorsitzenden der Landtagsfraktionen ins Haus