Von der Leyen kann den Green Deal nicht sozial und gerecht umsetzen Mitteilungen Ökologie 16. September 2023 Werbung Von der Leyen bleibt bei Ausgestaltung des Europäischen Green Deal viel zu vage (WK-intern) - Letzte Rede zur Lage der EU vor Europawahl: Ursula von der Leyens Ankündigung zur Stärkung der grünen Industrie sehr wichtig, aber vollkommen unklar, wie sie eine ausreichende Substanz für die sozial gerechte Umsetzung des Green Deal organisieren will. Die kommende Legislatur muss im Zeichen umfassender und sozial gerechter Umgestaltung der Wirtschaft stehen. Berlin/Brüssel - Germanwatch sieht Licht und Schatten in der heutigen Rede zur Lage der EU von Kommissionspräsident*in Ursula von der Leyen. Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation ist erfreut darüber, mit welcher Eindeutigkeit von der Leyen sich zur historischen
EU-Klimagesetz: Schon wieder scheint die GroKo bei den neuen Klimazielen energiepolitisch zu versagen Ökologie Solarenergie Windenergie 21. April 2021 Werbung Neues EU-Klimaziel – BEE fordert nun schnelles Handeln der Bundesregierung (WK-intern) - Die EU hat sich auf ein neues Klimaziel geeinigt. Nach langen Verhandlungen zwischen dem EU-Parlament, das sich für 60 Prozent Treibhausgasreduktion ausgesprochen hatte, und Kommission und Rat, die für netto 55 Prozent gestimmt hatten, wurde das Ziel auf 55 Prozent Treibhausgasminderung bis 2030 gegenüber dem Referenzjahr 1990 festgelegt. „Die Einigung schafft nun Klarheit für die Anpassungen der nationalen Gesetzgebungen, auch wenn Wissenschaft und Umweltverbände anzweifeln, dass dieses Ziel reicht, um dem Pariser Klimaabkommen zu entsprechen. Die Berechnung der Einsparungen unter Einbeziehung von CO2-Senken mindert zudem die tatsächlichen Einsparungen auf 52,8 Prozent
Gefühlt wird es den CDU/CSU-Politikern immer heißer, sie sehen erhöhten Handlungsbedarf durch neues EU-Klimagesetz Mitteilungen Ökologie 21. April 2021 Werbung Stracke: EU-Klimaziel 2030 überaus ambitioniert (WK-intern) - Neues Ziel erfordert auch neue Instrumente Die Vertreter der EU-Institutionen haben sich auf ein neues EU-Klimaziel für 2030 geeinigt. Es sieht eine Senkung der Treibhausgasemissionen um 55 Prozent im Vergleich zu 1990 vor. Hierzu erklärt der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion, Stephan Stracke: "Das neue EU-Klimaziel ist überaus ambitioniert. Über den Erfolg der europäischen Klimapolitik - mit dem Fernziel der Klimaneutralität 2050 - entscheidet nun aber, mit welchen Instrumenten dieser Meilenstein konkret erreicht werden soll. Hier liegen noch viel Arbeit und intensive Diskussionen vor uns. Dieser Prozess ist gerade aus deutscher Sicht von großem Belang, denn für die größte Industrienation
Europapolitiker reagieren auf die gegenwärtige Hitze mit drastischer Verschärfung des EU-Klimagesetz Behörden-Mitteilungen Ökologie 21. April 2021 Werbung Schulze: Europa macht Klimaschutz verbindlich und unumkehrbar (WK-intern) - EU-Parlament und Mitgliedstaaten einigen sich im Trilog auf EU-Klimagesetz Das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union haben sich unter portugiesischer Präsidentschaft im Trilog auf ein Europäisches Klimagesetz geeinigt. Das Gesetzesvorhaben war maßgeblich unter deutscher EU-Präsidentschaft 2020 vorangetrieben worden. Dazu erklärt Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Das neue EU-Klimagesetz ist mehr als nur richtungweisend. Es macht den Klimaschutz in der EU verbindlich und unumkehrbar. Für dieses verbindliche Versprechen haben wir unter deutscher EU-Präsidentschaft erfolgreich gekämpft, umso mehr freue ich mich, dass es jetzt zwischen Europäischem Parlament und den Mitgliedstaaten eine Einigung gibt. Das EU-Klimagesetz schafft feste Leitplanken
EU-Klimaziel erfordert einen Erneuerbaren Ausbau von mindestens 80 Prozent Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Technik Windenergie 8. Oktober 2020 Werbung Europa-Parlament beschließt ambitioniertes Klimagesetz – Jetzt die Erneuerbaren Ausbauziele anpassen (WK-intern) - Das Europa-Parlament hat heute für ein ambitioniertes Klimagesetz gestimmt. Neben der Reduktion der Treibhausgase um 60 Prozent bis 2030 im Vergleich zum Jahr 1990 stimmte das Parlament für weitere Schritte Richtung Klimaneutralität. „Diese richtungsweisenden Entscheidungen auf dem Weg zu einem emissionsfreien Europa begrüßen wir ausdrücklich“, kommentierte Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE). Als nächstes müsse nun auch der Europäische Rat diesen Beschlüssen zustimmen. Anschließend seien diese zeitnah in nationales Recht zu überführen. „Besonders mit Blick auf die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sind nun auch Anpassungen für die
PIK Statement zum Entwurf der EU-Kommission für ein Klima-Gesetz Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. März 2020 Werbung Heute soll die EU-Kommission einen Entwurf für ein Klimagesetz vorlegen, mit Regelungen zur Umsetzung von Teilen ihres Green Deal. (WK-intern) - Dazu Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und Professor für Klima-Ökonomie an der Technischen Universität Berlin, Deutschland: "Um zur Stabilisierung des Klimas beizutragen, schlägt die Europäische Kommission jetzt ein Klimagesetz vor. Das ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung - für die Sicherung nachhaltigen Wohlstands ist es an der Zeit, nicht mehr herum trippeln, sondern sich in Bewegung zu setzen. Es genügt aber nicht, die richtigen Ziele zu setzen. Wir brauchen klar definierte Wege und kurzfristige Einstiegspunkte, um die Ziele