Förderung von Erdwärmeheizungen bis 100 Kilowatt Wärmeleistung reformiert Geothermie Verbraucherberatung 7. Januar 2020 Werbung Deutlich höhere Förderung für Erdwärmeheizungen (WK-intern) - Hauseigentümer können sich über eine deutliche finanzielle Unterstützung beim Heizungsaustausch freuen. Zum Jahreswechsel wird die Förderung von Erdwärmeheizungen bis 100 Kilowatt Wärmeleistung reformiert und deutlich erhöht. Der Bundesverband Geothermie sieht den Schritt als wichtiges Signal für eine entschlossene Wärmewende. Beim Einbau einer Erdwärmepumpe erhalten Bauherren und Hauseigentümer zukünftig 35 % der Investitionskosten vom Staat zurück. Wird eine Ölheizung ersetzt, sind es sogar 45 %. Bisher orientierte sich die Förderung an der installierten Leistung, nunmehr sind die Investitionskosten der Maßstab für die Förderung. Anrechenbar sind ab sofort nicht nur die Anschaffung und der Einbau der Wärmepumpe, sondern
Klima-Desaster und die 5 Solarenergietrends treiben die Branche im Jahr 2020 voran Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 7. Januar 2020 Werbung 5 Solar Energy Trends to Drive Sector in 2020 (WK-intern) - Solar energy is more accessible and affordable for individual users. It encourages changes in the way it is produced and distributed. In 2020, the sector is predicted to focus on artificial intelligence, blockchain-based solutions, energy distribution, increased security, and political influence. The renewable energy market has been on the rise for several years. Solar energy, in particular, is becoming an often discussed topic due to its efficiency and affordability. The solar energy market is predicted to increase at a CAGR of 20.5% from 2019 to 2026, and account for $223.3 billion by
Spotmärkte-Wachstum und ein neuer Rekord: Es wird 20 % mehr Gas gegenüber dem Vorjahr verbraucht Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 7. Januar 20207. Januar 2020 Werbung PEGAS-Handelsvolumina im Dezember 2019 PEGAS beendet 2019 mit einem zweistelligen monatlichen Wachstum und einem neuen Rekord am tschechischen Spotmarkt Die PEGAS-Plattform verzeichnete im Dezember 2019 ein Gesamtvolumen von 190,6 TWh, was einem Anstieg von 20 % gegenüber dem Vorjahr entspricht (Dezember 2018: 158,1 TWh). Die Spotmärkte verzeichneten mit 120,8 TWh ein Wachstum von 27 % (Dezember 2018: 95,4 TWh). Am tschechischen CZ VTP wurde mit 959 GWh ein neuer Monatsrekord festgestellt (vorheriger Rekord im April 2019 mit 787 GWh). Der Handel an den Terminmärkten belief sich auf 69,8 TWh. Das entspricht einem Anstieg von 11 % (Dezember 2018: 62,7 TWh). Spotmärkte Im Dezember 2019 betrug
Die Heizkosten und Wohnkosten werden ab 2020 extrem steigen Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 7. Januar 20207. Januar 2020 Werbung Das ändert sich für Hauseigentümer ab 2020 im Heizsektor und beim CO2-Preis: (WK-intern) - Erneuerbare Heizungen werden deutlich attraktiver – die Zeit ist reif für klimafreundlichere Heizungen Förderlotse Zukunft Altbau: CO2-Preis und bessere Förderung machen erneuerbare Heizungen billiger und fossile teurer Mit dem überarbeiteten Klimapaket der Bundesregierung ändern sich auch die Bestimmungen für Hauseigentümer erheblich. Die neuen Regeln verteuern die Energiekosten unsanierter Gebäude mit fossilen Heizungen und verbilligen gedämmte Häuser, die erneuerbare Energien nutzen. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hin. Bei Heizungen auf Basis fossiler Energien werden sich die Energiekosten durch den geplanten CO2-Preis künftig deutlich erhöhen. In
innogy SE erfolgreich in Polen mit Onshore-Windkraft und Solarenergie Solarenergie Windenergie Windparks 7. Januar 2020 Werbung innogy wieder erfolgreich in polnischer EE-Auktion Photovoltaikanlagen mit 42 MW Gesamtleistung bezuschlagt / Solarpark Stawiec in Betrieb (WK-intern) - Die innogy SE diversifiziert ihr Portfolio in Polen: zusätzlich zur starken Präsenz bei der Onshore-Windkraft ist das Unternehmen erfolgreich in den polnischen Solarmarkt eingetreten. Nach Stawiec, innogys erstem polnischen Photovoltaikprojekt, ist das Energieunternehmen jetzt, nach dem Gewinn einer Ausschreibung der polnischen Energieregulierungsbehörde zur Förderung Erneuerbarer-Energien-Projekte (Contract for Difference) mit bis zu einem Megawatt (MW), auch der Realisierung von 42 weiteren Freiflächen-Solaranlagen einen großen Schritt nähergekommen. Dazu Thorsten Blanke, Leiter Solar bei innogy SE: „Vor einigen Jahren haben wir uns entschieden, in Polen unsere eigenen Solarprojekte
RWE Renewables stellt ihr größtes Solarpark-Projekt in den USA fertig Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 7. Januar 20207. Januar 2020 Werbung RWE bringt Solar-Großprojekt in Texas ans Netz 100-Megawatt-Anlage „West of the Pecos“ ist der erste Solarpark von RWE in Texas Unternehmen schließt Tax-Equity-Finanzierung für Solarprojekt ab (WK-intern) - Anja-Isabel Dotzenrath, CEO RWE Renewables: „Die Fertigstellung unseres größten Solarpark-Projekts in den USA ist ein weiteres Beispiel, dass wir auf dem US-Markt gut vorankommen. Gleichzeitig zeigt es unser Bestreben, unser Portfolio technologieübergreifend zu diversifizieren. Mit einer Entwicklungspipeline von mehr als 10 GW ist unsere Strategie für Erneuerbare Energien in den USA klar auf Wachstum ausgerichtet. Mein Dank geht an alle Mitarbeiter und Partner, die bei der Projektausführung hervorragende Arbeit geleistet haben. Das Projekt unterstreicht unser Bekenntnis, die Entwicklung
Beratungshaus Capcora begleitet innogy SE beim Verkauf einer Onshore-Windpark-Beteiligung Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2020 Werbung Capcora berät innogy bei Veräußerung einer Windpark-Beteiligung (WK-intern) - Das auf Real Assets spezialisierte Beratungshaus Capcora, Frankfurt am Main, hat das Energieunternehmen innogy SE beim Verkauf einer Onshore-Windpark-Beteiligung in Deutschland erfolgreich begleitet. Capcora hatte im Mai 2019 die Steuerung des Prozesses übernommen und konnte den Verkauf planmäßig im Dezember 2019 umsetzen. Bei der Beteiligung handelt es sich um einen Minderheitsanteil an einem Windpark mit einer Nennleistung von 6,6 MW in Nordrhein-Westfalen bestehend aus zwei Windenergieanlagen, die im März 2018 in Betrieb genommen wurden. innogy hat das Projekt vollständig entwickelt, errichtet und im Anschluss gemeinsam mit einem lokalen Stadtwerk betrieben. Der Käufer des innogy-Anteils (49
DEB: Sonne, Wind und Wasserstoff treiben die Energiewende voran Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 7. Januar 2020 Werbung In der öffentlichen Diskussion nahm die Klimapolitik im vergangenen Jahr weltweit eine herausragende Rolle ein. (WK-intern) - Klimaaktivisten, nicht nur von "Friday for Futur", trieben die Politik vor sich her und übten einen hohen gesellschaftlichen Druck aus. Das EU Parlament rief den Klimanotstand aus und die neue Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen verkündete den "Green Deal" und beschwor den "man on the moon moment". Auch in Deutschland sind wichtige Entscheidungen in der Klima- und Energiepolitik getroffen worden, wobei es aber sehr fraglich bleibt, ob diese ausreichend sind, um die Verpflichtungen des Pariser Klimaabkommens zu erfüllen. Einerseits wurde endlich der Kohleausstieg beschlossen, andererseits soll erst
Sabowind baut vier Windparks in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2020 Werbung Sabowind nimmt erfolgreich an der polnischen Onshore-Windauktion teil und erhält den Zuschlag für den Bau von drei Windparks mit 50 Windenergieanlagen. (WK-intern) - Ein vierter Windpark wird via PPA umgesetzt. Die Sabowind Polska Sp. z o. o. mit Firmensitz in Bydgoszcz nimmt erfolgreich am zweiten Auktionsverfahren der URE (polnische Regulierungsbehörde für Energie) für Onshore-Windkraftanlagen am 05.12.2019 teil und erhält den Zuschlag zur Errichtung von drei Windparks mit 50 Anlagen und einer Gesamtleistung von 100 MW. Zusätzlich wird ein vierter Windpark mit vier Windkraftanlagen außerhalb des gesetzlichen Vergütungssystems realisiert. Die Anlagen verteilen sich auf vier Standorte in Zentralpolen, vorwiegend in Kujawien-Pommern. Lidia Paczkowska, Geschäftsführerin der
Nordex Group hat Aufträge über 308 MW erhalten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2020 Werbung Erfolgreiches Jahresendgeschäft in Europa: Nordex Group erhält Aufträge über 308 MW (WK-intern) - Im Dezember 2019 hat die Nordex Group Aufträge über insgesamt 308 MW aus unterschiedlichen Ländern in Europa erhalten. Hauptabsatzmarkt war die Türkei mit drei Projekten über insgesamt 105 MW. Neben Aufträgen unter anderem aus Spanien und Italien, konnte sich die Nordex Group Order in Frankreich (68 MW), Finnland (43 MW), Deutschland (34 MW) sowie Kroatien (32 MW) sichern. Mit 72 Anlagen erstreckte sich das Gros der erteilten Aufträge auf Turbinen der Delta- und Delta4000-Serie mit Nennleistungen zwischen 3,0 und 4,8 MW. Die Nordex Group im Profil Die Gruppe hat mehr als 27 GW
Gesetzliche Frist: Modernisierungswelle bei Holzfeuerungen schreitet voran Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 6. Januar 2020 Werbung Besitzer älterer Feuerstätten müssen dieses Jahr handeln (WK-intern) - Wer eine ältere Feuerstätte für feste Brennstoffe betreibt, sollte bald handeln, sonst droht seinem Kaminofen, Kachelofen oder Heizkamin Ende dieses Jahres womöglich das Aus. Die "Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes" (kurz: 1. BImSchV) besagt nämlich, dass häusliche Einzelraum-Feuerstätten, deren Typprüfung vor 1995 erfolgte, nur dann weiter betrieben dürfen, wenn sie die darin festgelegten Grenzwerte für Kohlenmonoxid und Feinstaub einhalten. Nachrüsten, Austauschen oder Stilllegen Ist das nicht der Fall, so der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V., muss die Feuerstätte mit einer entsprechenden Minderungstechnik nachgerüstet, gegen ein neues Gerät ausgetauscht - oder aber bis
EMH metering präsentiert auf der E-world energy & water zertifiziertes Gateway „CASA“ Technik Veranstaltungen 6. Januar 2020 Werbung E-world energy & water, 11.-13. Februar 2020 (WK-intern) - Die EMH metering GmbH & Co. KG präsentiert auf der E-World 2020 vom 11. bis 13. Februar 2020 das vom BSI zertifizierte Smart Meter Gateway CASA. Als drittes Smart Meter Gateway hat CASA Ende des vergangenen Jahres die Zertifizierung erhalten. Sobald das BSI die Feststellung der technischen Möglichkeit („sogenannte Markterklärung“) veröffentlicht, kann der Smart Meter Rollout beginnen. Am Messestand (Halle 3 - Stand 365) zeigt EMH das vollständige Hardware-Portfolio für einen gesetzeskonformen und effizienten Rollout: vom FNN-Basiszähler bis zur Steuerbox. Erstmals präsentiert EMH metering auf der E-World auch den „Safebag“, die eigens entwickelte Lösung