Flexibilisierung macht ältere Biogasanlagen rentabler Bioenergie Technik 8. Januar 2020 Werbung Vom Stationsgebäude bis zum Schutzgerät Biogasanlagen-Modernisierung als anschlussfertige Komplettlösung (WK-intern) - Flexibilisierung macht ältere Biogasanlagen rentabler. Aus diesem Grund entschlossen sich auch die Betreiber einer solchen Anlage im niedersächsischen Rietze, in die Erweiterung ihrer Kapazitäten zu investieren. Mit dem Umbau der vorhandenen Übergabestation und der Einrichtung einer neuen Unterstation beauftragten sie die Firma Ormazabal, die bereits bei Errichtung der ursprünglichen Anlage der Lieferant für die Mittelspannungstechnik war. Der Krefelder Experte für Energieverteilung koordinierte in der Planungsphase die Bedürfnisse des Kunden mit den Anforderungen des Verteilnetzbetreibers Avacon und setzte diese technisch um. Die Anlieferung der neuen Trafostation erfolgte ab Werk vollständig vorinstalliert, sodass auf
Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V. – Seminare Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 8. Januar 2020 Werbung Wissenstransfer von der Forschung in die berufliche Praxis (WK-intern) - Fach- und Softwareseminaren wertvolles Spezialwissen im Bereich der Antriebstechnik. #FVATrainings #FVADriveTechnology Seminartermine 2020: FVA-Seminar Barkhausenrauschen-Analyse, Stufe 3 04. – 07. Februar 2020 in Rennerod Zielgruppe: Das Seminar richtet sich an QS-Beauftragte und Techniker mit Erfahrung in der Barkhausenprüftechnik. Ziel der Ausbildung ist es, dem Teilnehmer alle erforderlichen Kenntnisse aus Grundlagen, Wärmebehandlungs- und Fertigungstechnik, Werkstoffkunde, Prüftechnik etc. zu vermitteln. FVA-Seminar Grundlagen der Dichtungstechnik 11. – 12. Februar 2020 in Stuttgart Zielgruppe: Entwickler, Konstrukteure, Fertiger, Einkäufer, Anwendungstechniker und alle, die in ihrer täglichen Arbeit mit Dichtungen zu tun haben. FVA-Seminar Zahnradschäden und deren Einflussgrößen 18. – 19. Februar 2020 in Garching bei München Zielgruppe:
Das Jahr 2020 wird ein Entscheidungsjahr für den neuen Strommarkt der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2020 Werbung Windkraft steht für 100 Prozent erneuerbare Stromversorgung bereit (WK-intern) - Trotz der letzten Ökostromnovelle wird 2020 das Jahr mit der niedrigsten Ausbauentwicklung bei der Windkraft seit 10 Jahren sein. „Die Stop-and-Go-Politik der letzten Jahre beim Ökostrom hat massive Auswirkungen über Jahre hinweg“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Bei der Neugestaltung des Strommarktes und des Ökostromgesetzes braucht es eine klare Priorität für die erneuerbare Energie. Das Regierungsprogramm der neuen Regierung zeigt bereits in eine positive Zukunft. Nun ist die positive Umsetzung und eine aktive Regierungsarbeit maßgebend.“ Klaus Rockenbauer Seit fünf Jahren befindet sich der jährliche Zubau der Windkraft in Österreich im Abwärtstrend. 2020
Stellungnahme zum “Windbürgergeld”: Zahlungen an Anlieger Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2020 Werbung mit der Bitte um Veröffentlichung: (WK-intern) - Aktuell wird einmal mehr öffentlich darüber diskutiert, ob zur Akzeptanz-Steigerung von Windkraftanlagen eine finanzielle Teilhabe in Form von direkten Geldzuwendungen an Anwohner und Kommunen gesetzlich vorgeschrieben werden soll (u.a. sog. “Windbürgergeld”). Diese Forderung wird inzwischen offensichtlich vom BWE und LEE NRW unterstützt. Dazu stellen sich mir einige Fragen: Wer hat diese Verbände legitimiert, eine solche Forderung aus der Politik zu Lasten der Betreiber zu übernehmen? Mir sind keine Betreiber bekannt, die dazu gefragt wurden. Das Ganze ist offensichtlich nur in den Vorständen ohne Rückversicherung der Basis beschlossen worden. Dieses finanzielle Angebot bestätigt das Vorurteil vieler Bürger und Politiker,
Nordex Group erhält drei neue Aufträge mit insgesamt 172 MW aus den Niederlanden Finanzierungen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2020 Werbung Nordex liefert 44 Anlagen mit minimaler elektromagnetischer Strahlung (WK-intern) - Die Nordex Group erhielt im Dezember 2019 neben den bereits gemeldeten Aufträgen aus Europa zudem den Auftrag zur Errichtung des niederländischen Windparks "De Drentse Monden en Oostermoer" (DMO). Der Hersteller liefert 44 Anlagen des Typs N131/3900 mit einer Kapazität von 171,6 MW an die Kunden Duurzame Energieproductie Exloermond BV, Raedthuys DDM B.V. und Windpark Oostermoer Exploitatie B.V. Gemeinsam bilden die drei Projekte den Windpark „DMO“. Alle Turbinen wird Nordex nach der Errichtung zudem im Rahmen eines Premium-Service-Vertrags für einen Zeitraum von 25 Jahren warten. Die Lieferung und Errichtung der Anlagen erfolgt im Laufe
Wasserstoffprojekt „HyWheels“ erhält Förderung über 300.000 Euro E-Mobilität Solarenergie Technik Windenergie 8. Januar 2020 Werbung ABO Wind unterstützt Wasserstoffprojekt in Osthessen Aufbau einer nachhaltigen grünen Wasserstoffwirtschaft im Großraum Fulda geplant Einsparpotenzial übersteigt 100.000 Tonnen Kohlendioxid Förderung ermöglicht Ausarbeitung eines detaillierten Konzepts (WK-intern) - Wasserstoff gilt als Kraftstoff der Zukunft und damit wesentlicher Faktor für die Energiewende. Noch stocken der Ausbau der Infrastruktur sowie der Absatz von Brennstoffzellen-Fahrzeugen. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Intrastruktur (BMVI) möchte das ändern. Im Zuge der Initiative „HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“ hat das BMVI 16 Regionen mit einer Förderung bedacht. Zu den Gewinnern gehört das Projekt „HyWheels“ aus Osthessen, an dem ABO Wind beteiligt ist. Dank der zentralen Lage und der Nähe zu allen Metropolregionen Deutschlands
XOLARIS Gruppe erweitert das Team Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 8. Januar 20208. Januar 2020 Werbung Konstanz – Die XOLARIS Gruppe hat mit Sophia Waldenmaier eine neue Ansprechpartnerin für Presse und Marketing (WK-intern) - Die XOLARIS Gruppe, Konstanz, hat vor dem Hintergrund des anhaltenden Wachstums im In- und Ausland das Team weiter verstärkt. Ab dem 01. November 2019 hat Frau Sophia Waldenmaier das Thema Presse und Marketing innerhalb der XOLARIS Gruppe übernommen. Sie zeichnet damit für die Außendarstellung und die Unternehmenskommunikation der gesamten Gruppe verantwortlich. „Wir sind sehr froh, dass wir mit Frau Waldenmaier eine erfahrene Persönlichkeit für dieses Thema gewinnen konnten. Gerade vor dem Hintergrund der zukünftigen Ausrichtung der XOLARIS Gruppe als internationaler Fund Solution Provider für Sachwerte, ist
Recyclingstandorte werden nachhaltiger mit CO2-neutralem, regionalem Ökostrom Erneuerbare & Ökologie Ökologie 8. Januar 2020 Werbung REL GmbH: Recyclingunternehmen stellt vier Standorte um auf intelligenten, klimaschonenden Ökostrom (WK-intern) - Recycling, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit und passgenaue Lösungen für jedes Entsorgungsproblem sind die Kernkompetenzen der REL GmbH aus Heddesheim bei Mannheim. Das Unternehmen ist Entsorgungspartner für Privatkunden, Gewerbe und Industrie in der Rhein-Neckar-Metropolregion und entsorgt nach neuesten Standards das, was gemeinhin als Abfall bezeichnet wird. Jetzt hat das Unternehmen seine Stromversorgung mit einem neuen Tarif auf 100 Prozent Ökostrom umgestellt und kann sich durch diesen besonderen Tarif langfristig sogar selbst mit Grünstrom aus eigener Produktion versorgen. Wer sich professionell mit den Ausscheidungen der modernen Wegwerfgesellschaft auseinandersetzt, entwickelt einen präzisen Blick für Umweltbelastungen. Da
Analyse Investmentrisiko: Erträge der Erneuerbaren streuen stark über die Jahre Finanzierungen Solarenergie Windenergie 8. Januar 2020 Werbung Auf nur eine Energieart bei den Erneuerbaren zu setzen, steigert das Investmentrisiko. (WK-intern) - Eine Studie der AREAM GmbH zeigt, dass die Erträge von Sonne und Wind zum Teil deutlich voneinander abweichen: „Ein gutes Windjahr ist oft ein schlechtes Sonnenjahr“, sagt Markus W. Voigt, Geschäftsführer der AREAM GmbH. „Für Investoren, die jeweils jährlich ihren Anlageerfolg messen, ist deshalb eine Mischung der Energiearten sinnvoll.“ Die zeitlichen Unterschiede in den Erträgen von Wind und Sonne wurden bislang vor allem unterjährig analysiert. Zum ersten Mal legt AREAM eine jahresübergreifende Analyse vor. Darin zeigt sich, dass die Abweichung der Erträge der Energiearten Wind und Sonne von ihren
Jahresrückblick: CO2-Preis drückt Treibhausgasemissionen und Kohleverstromung 2019 auf Rekordtiefs Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 7. Januar 2020 Werbung Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch steigt auf fast 43 Prozent. (WK-intern) - Die Klimaschutzerfolge im Stromsektor werden von steigenden Treibhausgasemissionen bei Gebäuden und im Verkehr geschmälert. Parallel steigt das öffentliche Interesse am Klimaschutz: Seit Mai 2019 ist es in den Augen der Bevölkerung konstant das drängendste politische Thema. Das zeigt die Jahresauswertung 2019 von Agora Energiewende. Die Treibhausemissionen in Deutschland sanken 2019 um mehr als 50 Millionen Tonnen, sie liegen damit etwa 35 Prozent unter dem Niveau von 1990. Damit rückt das Ziel Deutschlands, bis 2020 die Emissionen um 40 Prozent zu mindern, überraschend in greifbare Nähe. Für den Rückgang verantwortlich
BayWa r.e. verkauft förderfreien 50 MWp-Solarpark Don Rodrigo 2 in Spanien an deutschen Versicherungskonzern Mitteilungen Solarenergie 7. Januar 2020 Werbung BayWa r.e. hat seinen zweiten förderfreien Solarpark in Spanien, Don Rodrigo 2, an den deutschen Versicherungskonzern Talanx AG verkauft. (WK-intern) - Für den Solarpark, der keine drei Kilometer von der ersten förderfreien Großanlage Europas, dem Don Rodrigo-Solarpark (174 MWp), entfernt liegt, existiert bereits ein 12-jähriges Power-Purchase-Agreement (PPA) mit Statkraft. Der 50 MWp-Solarpark Don Rodrigo 2 befindet sich in der Nähe von Sevilla und wird in Kürze ans Netz gehen. Zum Verkauf sagt Benedikt Ortmann, Global Director of Solar Projects bei der BayWa r.e.: „Bereits 2018 haben wir mit dem Bau des Solarparks Don Rodrigo 1 eine neue Phase der solaren Energieproduktion eingeläutet. Mit
Dominion Energy wählt Siemens Gamesa für das bisher größte Offshore-Windkraftprojekt der USA aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2020 Werbung Gigawatt-Wachstum: Siemens Gamesa bevorzugter Lieferant für das bisher größte US-Offshore-Windkraftprojekt mit 2,64 GW Langfristiger Service- und Wartungsvertrag für das Projekt vor der Küste von Virginia Die Installation der Siemens Gamesa Direct Drive Offshore-Windkraftanlagen wird voraussichtlich bis Ende 2026 abgeschlossen sein (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) ist bevorzugter Turbinenlieferanten für das 2.640-MW Dominion Energy Virginia Offshore Wind Project in den USA. Es ist das bisher größte Offshore-Windkraftprojekt im stark wachsenden US-Markt. Für den Windpark vor der Küste von Virginia sind ein langfristiger Service- und Wartungsvertrag sowie die Nutzung von Turbinen der Direct Drive Offshore-Windkraftanlagen-Plattform von Siemens Gamesa vereinbart. Die endgültige Anzahl der Einheiten und das