Werbung Wie werden wir uns in Zukunft fortbewegen? E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Tagungen Technik 22. Januar 2020 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Tagung befasst sich mit der Zukunft der Mobilität Wie kann eine Verkehrswende vom Individual- zu einem nachhaltigen öffentlichen Personenverkehr gelingen? Welche alternativen Antriebe gibt es derzeit? (WK-intern) – Um Fragen wie diese geht es bei der Tagung „Zukunft der Mobilität 2020 – Mobilität im Wandel“ am Donnerstag, den 13. Februar, auf dem Campus der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK). Organisiert wird sie vom Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) und dem Institut für Mobilität und Verkehr (imove) der TU Kaiserslautern. Eine Anmeldung ist bis zum 31. Januar möglich. Auf dem Programm stehen Vorträge, die Mobilitätsformen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Das geht von der Elektromobilität bei Auto und Fahrrad über autonome Fahrzeuge bis hin zum Schienenverkehr. Bei der Tagung können sich Mobilitäts- und Verkehrsexperten über aktuelle Entwicklungen aus Forschung und Praxis informieren. Bernd Kappenstein, Leiter Energie und Mobilität bei der Metropolregion Rhein-Neckar, wird beispielsweise das Konzept zur Elektromobilität für seine Region vorstellen. Alternative Antriebe und ihre Energie- sowie Klimabilanz wird Professor Dr. Daniel Görges von der TU Kaiserslautern vorstellen. Ferner beleuchten Teresa Engel und Miriam Kuder von imove, wie sich die Mobilität von Pedelecs im ländlichen Raum fördern lässt. Die Psychologie der Nachhaltigkeit steht am Ende des Tages beim Dortmunder Professor Dr. Marcek Hunecke auf dem Programm. Der VRN und imove arbeiten schon mehrere Jahre bei der Verkehrsforschung und -planung zusammen. Regelmäßig organisieren sie auch gemeinsam Veranstaltungen, bei denen sie aktuelle Themen aus diesen Bereichen beleuchten. Vertreter der Medien sind zur Veranstaltung eingeladen. Los geht es um 10 Uhr. Mehr zur Tagung, zur Anmeldung und zu den Kosten gibt es unter https://www.bauing.uni-kl.de/imove/aktuelles/tagungen/zukunft-der-mobilitaet-2020/ Die TU Kaiserslautern Die TU Kaiserslautern ist die einzige technisch-naturwissenschaftlich ausgerichtete Universität in Rheinland-Pfalz. Zukunftsorientierte Studiengänge, eine praxisnahe Ausbildung und eine moderne Infrastruktur sind die Rahmenbedingungen, die Studierende an der Campus-Universität vorfinden. Die TU Kaiserslautern wurde beim bundesweiten Wettbewerb „Exzellente Lehre“ mit dem Exzellenz-Preis für Studium und Lehre ausgezeichnet. Damit stellt die TU den hohen Stellenwert ihrer Studienangebote unter Beweis. Darüber hinaus profitieren die Studierenden und Wissenschaftler von den zahlreichen international renommierten Forschungseinrichtungen, die im Bereich der angewandten Forschung eng mit der TU Kaiserslautern kooperieren. PM: TU Kaiserslautern Flyer: Zukunft der Mobilität 2020 Mobilität im Wandel Weitere Beiträge:Projekt Greensand erhält 26 Millionen Euro Fördermittel für Offshore-CCS in der dänischen NordseeStena RoRo bestellt E-Flexer-Klasse-Schiffe die mit LNG, Biogas, Ammoniak oder Batterie-Hybrid-Antri...Drohneninspektion von Windanlagen für den German Renewables Award 2024 vorgeschlagen