Werbung Wasserstoff-Netzwerk lädt zur Internationalen Energiefachtagung ein Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 22. Januar 2020 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Wasserstoff wird zum Treiber des Strukturwandels in der Lausitz. (WK-intern) – Wie die großtechnische Umsetzung von Wasserstofferzeugung und -nutzung in der Lausitz zum Erfolg werden kann, das diskutieren rund 350 Teilnehmer auch mit Partnern aus Polen und Tschechien auf der „Internationalen Lausitzer Energiefachtagung Wasserstoff“ Datum: am Montag, 27. Januar 2020 Zeit: 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr Ort: DEKRA Lausitzring, Schipkau auf Einladung der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH, des Fraunhofer IWU, der IHK Cottbus, CEBra e. V. und Energy Saxony e. V.. Vorgestellt werden die Erwägungen der Politik zur Wasserstoffwirtschaft und die Studie „Potenziale und Perspektiven einer Wasserstoffwirtschaft in der Lausitz“ des Fraunhofer IWU. Im Themenblock „Wasserstoff in der Industrie“ geht es um synthetisches Kerosin für die Luftfahrtindustrie, Wasserstoff als Alternative bei der Stahlherstellung und die Wasserstoffprojekte der LEAG. Der Themenblock „Wasserstoff und Vernetzung“ informiert über Förderprogramme des Bundes sowie über verschiedene brandenburgische und sächsische Netzwerke und Cluster und deren Erfahrungen aus der Projektentwicklung. Berichtet wird auch über Wasserstoffansätze aus der Praxis u. a. bei Cottbusverkehr, bei der Wankel SuperTec GmbH zum wasserstoffgesteuerten Wankelmotor oder des Referenzkraftwerks Lausitz. Wie Städte zu Pionieren in der Wasserstoffwirtschaft werden können, wird in einer Podiumsdiskussion am Ende diskutiert. Medienvertreter sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen. Anmeldung und Programm auf www.cottbus.ihkde/veranstaltungen, Stichwort „Energiefachtagung Wasserstoff“ oder https://eveeno.com/H2-Lausitz. PM: Industrie- und Handelskammer Cottbus PB: Partner Wasserstoff-Netzwerk Weitere Beiträge:Fotowettbewerb zum Tag der Kleinwasserkraftwerke 2023KEI begleitet Pionierprojekt zur CO2-Abscheidung in der ZementindustrieWie sich eine Solaranlage auf dem Dach vielfach lohnt