Gibt es biologische Auswirkungen induktiver Ladesysteme für Elektroautos? E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 22. Januar 2020 Werbung Elektroautos sollen Energie nicht nur möglichst unproblematisch aufnehmen, sondern bei Bedarf auch wieder abgeben und ins Stromnetz einspeisen können – das ist die Vision des Forschungsprojektes „FeedbacCar“. (WK-intern) - Die Jacobs University Bremen mit Dr. Alexander Lerchl, Professor für Biologie und Ethik in Naturwissenschaften und Technik, ist Teil des Forschungskonsortiums. Der Wissenschaftler überprüft die möglichen biologischen Auswirkungen der Technologie, die auf einem induktiven Ladesystem beruht. Je mehr Elektroautos zugelassen werden, desto größer ist die Speicherkapazität der in ihnen verbauten Batterien. Was wenn sie genutzt werden könnte, um Leistungsschwankungen der erneuerbaren Energien und Stromspitzen abzufangen? Ein induktives Ladesystem soll dies ermöglichen. Dabei wird die
Die Nürtinger Stadtwerke haben 2018 ein neues Produkt auf den Markt gebracht: Bienenstrom Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. Januar 2020 Werbung Riesenpotenzial für Bienenstrom (WK-intern) - Studierende der HfWU erstellen Marktforschungsstudie zu Nürtinger Bienenstrom und Akzeptanz von Ökostromprodukten NÜRTINGEN (hfwu). Mit jeder durch die Stadtwerke Nürtingen verkauften Kilowattstunde Bienenstrom fließt ein Cent in den Aufbau und die Pflege von Blühflächen. Der Bienenstrom trägt so dazu bei, das Insektensterben in Deutschland abzumildern. Studierende der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) haben nun für die Stadtwerke eine Marktforschungsstudie erstellt. Ein Ergebnis: Das Konzept des Bienenstroms kommt beim weitaus größten Teil der Befragten gut an – und stellt ein bisher noch ungenütztes großes Potenzial für mehr Nachhaltigkeit in der Stadt dar. Der bei Bienenstrom verwendete Ökostrom wird
BMWi: Strom aus erneuerbaren Energien auf Rekordhoch Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 22. Januar 2020 Werbung 2019 wurden erstmals mehr als 42 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland aus Erneuerbaren gedeckt. (WK-intern) - Das zeigen aktuelle Zahlen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen. 2019 wurde in Deutschland so viel Strom wie noch nie zuvor aus erneuerbaren Energien verbraucht. Sie machten rund 42 Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs aus. Zum Vergleich: 2013 lag der Anteil noch bei rund 25 Prozent und nahm seitdem stetig zu. Die Bedeutung der konventionellen Energieträger nimmt dagegen immer mehr ab. Das wird besonders deutlich, wenn man die Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung betrachtet. Die Stromerzeugung durch Steinkohlekraftwerke stellte nur noch einen Anteil am Strommix von 9,3 Prozent. Das lag
Pflanzen nehmen Blei aus Perowskit-Solarzellen besser auf als erwartet Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 22. Januar 202022. Januar 2020 Werbung Blei aus metall-organischen Perowskitverbindungen wird deutlich besser von Pflanzen aufgenommen als beispielsweise Blei aus anorganischen Quellen. (WK-intern) - Dies zeigt eine Studie von HZB-Forscher Antonio Abate mit Partnern aus China und Italien, die in Nature communications veröffentlicht ist. Bestimmte Perowskitverbindungen gelten als große Hoffnung für noch bessere und vor allem noch günstigere Solarzellen. Ihr Kristallgitter wird von organischen Methylammonium-Kationen gebildet, die von Schwermetall-Atomen und Atomen wie Jod umgeben sind. Die besten Perowskitsolarzellen werden heute mit Blei realisiert. In nur zehn Jahren Forschungsarbeit ließ sich der Wirkungsgrad dieser Solarzellen im Labor von 4 Prozent (2009) auf inzwischen über 25 Prozent (2019) steigern. Blei ist
Partners Group übernimmt 80 % der Anteile an der Projektenwickler VSB Gruppe Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2020 Werbung Partners Group erwirbt Anteile an der VSB Gruppe (WK-intern) - Der international tätige Projektenwickler VSB macht einen bedeutenden Schritt in Richtung Wachstum und bekommt einen neuen Mehrheitseigentümer. Die 1996 gegründete VSB Gruppe ist einer der führenden Komplettanbieter im Bereich der Erneuerbaren Energien. Mit dem Verkauf von 80% der Anteile an Partners Group, dem globalen Manager von Privatmarktanlagen, wird der konsequente Wachstumskurs der Gruppe auf nationaler und internationaler Ebene fortgesetzt und stärker fokussiert. Der Unternehmensgründer Andreas Dorner bleibt mit 20% am Unternehmen beteiligt und wird die Zukunft der Gruppe weiterhin mitgestalten. „Mit Partners Group haben wir einen erfahrenen und finanzstarken Partner an unserer Seite, der