Eine völlig neue Generation von schwimmenden Windrädern ist europaweit in Vorbereitung Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2019 Werbung Schwimmende Windräder: internationales Forschungsprojekt an der Universität Rostock (WK-intern) - Der Lehrstuhl für Windenergietechnik (LWET) der Universität Rostock wirkt daran an dem neuen EU-Forschungsprojekt „Floating Wind Energy Network (FloaWER)“ auf internationalem Parkett ab dem 1. November 2019 ganz vorn mit. Nicht, wie bislang, fest mit dem Meeresboden verbunden, sondern auf schwimmenden Unterstrukturen werden die Windenergieanlagen künftig auch fernab der Küste in Wassertiefen von mehr als 60 Metern in der Nordsee und im Atlantik zu finden sein. Dr. Frank Adam vom LWET der Universität Rostock hat dieses neue EU-Forschungsprojekt gemeinsam mit dem Forschungsinstitut ECN in Nantes (Frankreich) eingeworben, das die Leitung übernommen hat. Antragsberechtigt waren
Neue Tests für schwimmende Unterstrukturen für Offshore Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2018 Werbung Neue Tanktests für Herbst 2018 bestätigt (WK-intern) - Projektpartner erhalten Zuschlag für weitere Test im Herbst 2018. Im Modell sollen speziell die Transport- und Installationsprozesse des GICON®-SOF simuliert werden. Im Rahmen des Europäischen Fördernetzwerkes Marinet2 hat der Stiftungslehrstuhl für Windenergietechnik der Universität Rostock (LWET) den Zuschlag für weitere Tanktests erhalten. Der Zuschlag steht im Zusammenhang mit der langjährigen Kooperation zwischen dem LWET und der GICON im Bereich der Entwicklung schwimmender Unterstrukturen für Offshore Windenergieanlagen. Nach erfolgreich bestandenen Wind- und Wellentests für das GICON®-SOF im Betriebszustand im Oktober 2017 sollen nun die maßstäblichen Transport- und Installationsprozesse der TLP simuliert werden und der gezielten Weiterentwicklung